In welchen Messerblock passt der Brotsäbel von Güde?

Rick Bässer

Mitglied
Beiträge
114
Hallo meine Frage,

ich möchte mir in naher Zukunft einen leeren Messerblock aus Holz zulegen und habe den Großen von Dreizack in die engere Wahl gezogen, aber passt da das große Brotmesser von Güde mit 32 cm Klingenlänge überhaupt rein?

Gruß Rick Bässer.
 
Hi Rick, es gibt so ein step by step Messerblock, den man immer wieder erweitern kann. z.B. Hier
da steht, der ist 44 cm hoch! Ob das Messer darin ganz verschwindet, weiss ich leider nicht!!
Oder habe auch schon mal, von Kai war es glaube ich, einen Schubladeneinsatz gesehen. Hier
Oder baust dir selber einen!
Den hier finde ich ganz toll, allerdings passen da keine grossen messer rein! Vielleicht baue ich mir so einen mal in was größer :p
Gruß und gute nacht C.


Edit: auf der Seite von Güde gibt es unter Produkte --> Messerblöcke --> 4 Stück und wie es aussieht steckt in dem 4ten das Brotmesser drinne :lechz:
kostet allerdings 198€, steht unter preise!!
 
Zuletzt bearbeitet:
für das Franz Güde gibt es keinen Messerblock, hab selbst sehr lange danach gesucht. Den mußt Du Dir wohl schon selbst bauen.

Der Step by step hat zwar eine Gesamthöhe von 44 cm, das ist richtig. Aber des bleiben keine 32 cm, sondern nur 29 cm übrig für die Schneide, das reicht nicht.

Außerdem paßt es (zumindest bei mir) in keine Schublade, so daß wohl vier Plätze übrigbleiben.

1. Einen Schlitz in die Arbeitplatte fräsen, wo kein Unterbau drunter ist, z.B. in einer ungenutzen Ecke.
2. An einer starken Magnetleiste an der Wand hängend, aber willst Du wirklich so einen Säbel frei herumhängen haben?
3. einen Horizontalmesserblock bauen, bei dem die Messer auf dem Rücken liegen. der geht z.B. über den Kühlschrank. So habe ich es beim letzten Versuch gemacht

http://static.flickr.com/38/85647927_01b4ba4d52_b.jpg

http://static.flickr.com/42/85647923_ce35c9cea4_b.jpg

hab ich in einem anderen Stread bereits näher erläutert

4. wie ich es auch zuerst versucht habe, einen standalone Block zu bauen. Das Güde ist das zweite von unten. Das Ding war auch so ´ne step by step Idee, meine Frau sagte allerdings am Ende, das Monstrum will ich nicht in der Küche sehen...und ich ehrlicherweise auch nicht ...

http://static.flickr.com/37/85647925_d4ad2b7eee_b.jpg


grüße
mart
 
Frage zu dem step-by-step-System

Hallo zusammen,

ich muss ja sagen, dass mir das ganze ganz gut gefällt.

Habe aber folgende Frage an jemanden, der so ein Ding hat oder zumindest schon einmal live gesehen hat:

Auf dem Foto im o.g. Link ( http://www.roedter-messer.de/magnetschienen.htm ) sieht es so aus, dass da Schrauben oder eine Stange die einzelnen Module zusammenhalten, und zwar auf der vorderen Seite, also quasi "durch die Schlitze". Im Text steht dann, dass man die Messer auch nach vorne herausnehmen kann. Das würde sich ja nun widersprechen oder man liefe Gefahr. sich die Klingen zu ruinieren, wenn man beim rausziehen an diese Schraube / Stange käme.

Ist da nun so etwas oder sind die Schlitze auf der ganzen Länge offen???

Tut mir Leid, weiss auch nicht, wie ich das besser beschreiben soll.

Vielen Dank auf jeden Fall schon mal für den Fall, dass mir jemand weiterhelfen kann.

Gruß

benz
 
Mein Güderschwert hatte ich am Anfang immer an der Magnetleiste. Geht ohne Probleme, mein Magnet ist auf jeden Fall stark genug.

Habe es jetzt aber meistens auf dem Brett auf welchem ich das Brot schneide. So ein spezielles Brotbrett bei welchen man das Holzgitter rausnehmen kann um die durchgefallenen Brotkrümmel zu entsorgen. Liegt bei mir immer in der Küche auf der Arbeitsplatte neben dem Brotkorb.
 
@consi: ich bin mir ziemlich sicher, das in dem vierten Block von Güde kein Franz Güde Brotmesser ist. Leider geben sie keine Maße an, aber das Verhältnis Grifflänge zu Messerblocklänge auf dem Bild zeigt schon, das der Block sicher zu kurz für die 32cm lange Klinge ist.

Aber vielleicht fragst Du bei denen mal nach, der Block ist eigentlich ganz schick, wie ich finde...

der Block von "Claus F." aus Buche von Dick ist natürlich erheblich günstiger. Bestell doch einfach den zur Ansicht und probier es aus. Wenn Claus sagt, bei ihm tut´s, dann vielleicht auch bei Dir!

viel Erfolg beim Suchen!

grüße
Mart
 
das ist ein Wüsthoff Teilchen....

frag mal hier http://www.roedter-messer.de/messerblock.htm nach, vielleicht können die es besorgen, sie führen ja auch Wüsthoff. Aber wenn Du Messer unter die Oberschränke machen willst, achte darauf, das die Griff nicht zu weit rausstehen. Das ist sonst eine ziemliche Verletzungsgefahr ...

und um noch einmal auf das Güde zurückzukommen, das wäre glaub ich auch zu lang für so eine Konstruktion, oder was meinst Du dazu?


grüße
mart
 
wenn du 60 cm tiefe schränke hättest, wäre so ein messerblock, wie der von wüsthoff Marke eigenbau auf jeden fall geeignet!! Wenn ich aus meiner jetztigen wohnung ausziehe, werde ich mir irgendwas in der richtung auf jeden fall bauen
@mart deinen Eigenbau finde ich voll toll!
 
ich auch ;-))
und der Kühlschrank hat mit 69cm eine recht komfortable Tiefe, damit die Griffe nicht rausstehen. Die Initialzündung stammt allerdings nicht von mir, sondern von einem anderen Forenmitglied, der seine Messer unter die Schränke (flach liegend) gehängt hat; weiß aber nicht mehr, wer das war...:-(

aber im Ernst, da gingen ein paar Versuche vorher mit viel Arbeit ganz mächtig in die Hose...und jetzt bin ich zufrieden, auch wenn ich finde, 14 Schlitze sind vielleicht etwas wenig ;-)))

Schönes Wochenende!

Mart
 
aber im Ernst, da gingen ein paar Versuche vorher mit viel Arbeit ganz mächtig in die Hose.
ja habe mittlerweile den thread gefunden :)) aber der letzte lösungsweg war dann doch auch der schönste!!!
.und jetzt bin ich zufrieden, auch wenn ich finde, 14 Schlitze sind vielleicht etwas wenig ;-)))
:haemisch: :haemisch:
um noch mal zum güde Brotschwert zurück zu kommen:
warum sollte man sich nen Messerblock kaufen, der entweder super teuer oder/und vielleicht auch noch einem nicht gefällt kaufen?
Ich habe mir mal nen messerblock für Billigmesser gekauft und dann solche Magnete Hier gekauft. Da hat man halt mehrere Orte wo man messer aufbewahrt. Habe zwar kein Brotschwert, noch nicht, aber ich bin mir sicher das die das sicher halten!! habe bei denen sogar angst das sie mir mein mizuno verbiegen könnten :mad:
 
Hallo Ihr Ritter des Brotbuffets,
nachdem ich im Laufe der Jahre genügend Brotmesser angeschafft hatte, um schon allein damit mehr als einen Block zu füllen, fiel mir dann irgendwann auf, daß man mittlerweile bei jedem Bäcker das Brot gleich frisch aufschneiden lassen kann. - Seitdem stehen mir keine unmöglich langen Blöcke mehr im Weg rum. :D
Müsst Ihr mal probieren, - echt empfehlenswert ! :super:
 
joooo, das kommt dann in eine Plastikfolie und schmeckt nach spätestens 2h nach alten Füßen. Herrgott, wir sind doch in einem Küchenmesserforum hier, sollte da nicht auch etwas Geschmack zählen?
 
DACK schrieb:
Hallo Ihr Ritter des Brotbuffets,
nachdem ich im Laufe der Jahre genügend Brotmesser angeschafft hatte, um schon allein damit mehr als einen Block zu füllen, fiel mir dann irgendwann auf, daß man mittlerweile bei jedem Bäcker das Brot gleich frisch aufschneiden lassen kann. - Seitdem stehen mir keine unmöglich langen Blöcke mehr im Weg rum. :D
Müsst Ihr mal probieren, - echt empfehlenswert ! :super:



ich lehne es aus moralischen gründen kategorisch ab, irgendetwas maschinell schneiden zu lassen, das man auch von hand und mit einem guten messer schneiden kann ;)
ausserdem sind mir die vorgeschnittenen scheiben immer zu dünn zum einzeln essen und zu dick zum doppelt nehmen - ein ständiges ärgernis.
 
Zurück