Infos über Elektro-Magnethammer

docrim

Mitglied
Beiträge
200
Hallo Leute,

ich habe diesen Elektro-Magnethammer erstanden.
Das Teil wurde in meiner Firma zum Kaltverdichten verwendet.

----------------------------------------------------------

Technische Daten laut Werkzeugmaschinenkarte:

Hersteller: Fa. Elmeg in Peine
Schlagkraft: 1800 kg
regelbar von: 900-1800 kg
Ausladung: 170 mm
Tischplatte: 200 x 250 mm
Höhe: 900 mm
Betriebsspannung: 3 x 380 V Drehstrom
Magnetspannung: 220 V

1 Schaltgerät Typ S180
1 Fußschalter Typ FT 12

Herstellungsjahr 1968

-----------------------------------------------------------

Kennt jemand diese Maschine, oder Maschinen dieser Art?

Ist sie zum Schmieden von Klingen geeignet.

Leider fehlen die beiden o. g. Schalter. (Darüber muß ich mal noch mit dem Werkselektriker sprechen.)

Ein Kollege, der sie noch in Betrieb gesehen hat meinte, daß sie eine ordentliche Schlagfrequenz hat.

Der Hammerkopf ist rund. Eventuell läßt sich da aber eine flache Hammerfläche rausarbeiten.

Eine Auflage Gesenk/Amboss fehlt, da die Werkstücke wohl direkt auf die Tischplatte gelegt wurden.
Hier würde ich mir eventuell mit einem Rundmaterialabschnitt behelfen.

Für die Maschine wurde noch ein Ständer angefertigt, sodaß Sie mit der richtigen Arbeitshöhe frei stehen kann.
Ein Schuztschild gehört auch noch dazu.

Bin auf eure Meinungen gespannt. Hab ich da Schrott erstanden, oder läßt sich damit etwas anfangen.

Bitte entschluldigt die Fotos, die sind eben mit dem Handy in meiner kalten Garage entstanden.


Beste Grüße

Mirco
 

Anhänge

  • DSC00077.JPG
    DSC00077.JPG
    96,8 KB · Aufrufe: 365
  • DSC00078.JPG
    DSC00078.JPG
    93,2 KB · Aufrufe: 261
  • DSC00079.JPG
    DSC00079.JPG
    84,8 KB · Aufrufe: 262
  • DSC00080.JPG
    DSC00080.JPG
    82,3 KB · Aufrufe: 274
  • DSC00081.JPG
    DSC00081.JPG
    93,7 KB · Aufrufe: 243
  • DSC00084.JPG
    DSC00084.JPG
    96,7 KB · Aufrufe: 233
  • DSC00085.JPG
    DSC00085.JPG
    88,7 KB · Aufrufe: 233
Nabend

kenne dieses spezielle Gerät zwar nicht, das dürfte aber soetwas ähnliches sein wie ein Eckhold Kraftformer, vergleichbar auch wenn das prinzip etwas anders ist dem english wheel.

Das sind Spezialwerkzeuge zum formen, hier konkret treiben von Blech, der hub selbst dürfte minimal sein.

such mal unter Kraftformer dann findest du zB. sowas:

http://www.youtube.com/watch?v=hiTAqDRoI48&feature=related

Ich finde das ist ein tolles Gerät das sich zum schmieden aber nicht eignet.

Tschau Torsten
 
Hallo Docrim
Das scheint mir ein interessantes Gerät zu sein. Folgender Link hat mich auf das Magnetprinzip für einen Schmiedehammer aufmerksam gemacht: http://www.supermagnete.de/project266

Da der Hammer Dir bereits gehört, kannst Du doch die Grenzen seiner Möglichkeiten testen, vielleicht modifizieren und Deine Erfahrungen hier berichten.
Grüsse und Frohe Feiertage
Felix
 
Hallo Torsten,

danke für die Info! Ich denke, daß du leider Recht hast und es sich eher um ein Gerät zur Blechumformung handelt, als um einen Schmiedehammer. Das wäre auch zu schön gewesen. :mad:

Mal schauen, was ich damit mache.

Gruß

Mirco
 
@Torsten
Ich finde das ist ein tolles Gerät das sich zum schmieden aber nicht eignet.
Ausladung 170 mm - das ist mehr als die Abmessungen eines normalen Damastpakets.
Schlagkraft bis max 1800kg - wenn das nicht zum Schmieden reicht, was dann? Wo siehst Du die Begrenzung?
Felix
 
Hallo Felix,

dieses Gerät interessiert mich auch. Kannst du feststellen, welchen Hub der Stempel macht ?
Eventuell kann der Hersteller ja noch eine Bertiebsanleitung liefern.

Wenn du weiter kommst, berichte bitte darüber.

Gruß Heinrich
 
@Sanjuro
Ausladung ist etwas Anderes als Hubhöhe.
Auch wenn ich Ausladung mit Hub verwechselt habe, koennte man mit dem Gerät doch eine 34 cm breite Klinge mit einer Schlagkraft von fast zwei Tonnen schmieden. Das würde mEA sogar für ein Fallbeil reichen!

@Heinrich
Kannst du feststellen, welchen Hub der Stempel macht ?
Eventuell kann der Hersteller ja noch eine Bertiebsanleitung liefern.
Die Frage musst Du an an Docrim richten. Inzwischen glaube ich aber, dass der hier eine Verkaufsmöglichkeit ausloten will und weniger an an einen eigenen Einsatz denkt.
Gruss Felix
 
Hallo Leute,

da hier bereits über meine Absichten spekuliert wird, melde ich mich mal wieder zu Wort.

Ich habe diese Maschine hier gezeigt um ein paar Informationen darüber zu erhalten
und nicht mit dem Hintergedanken sie über´s Forum zu verkaufen.

Ich selbst habe keine Ahnung vom Schmieden und bin bisher auch noch weit davon entfernt,
meine Messer auf diese Weise herzustellen.

(Wäre schon glücklich über eine Werkstatt, in der ich meinen Bandschleifereigenbau betreiben könnte.)

Das Teil habe ich eher aus Neugier gekauft! Wie beschrieben ist die Maschine derzeit nicht einsetzbar,
da noch die besagten Schalter fehlen. Selbstverständlich werde ich sie instandsetzen und ausprobieren.
Danach kann ich mehr darüber sagen.

Leider ist kein Handbuch mehr vorhanden und der Hersteller scheint insolvent zu sein.
Folglich kann ich noch nichts über den Hub sagen.

Wenn man also damit schmieden kann, dann freue ich micht tierisch darüber
und werde wahrscheinlich zum Hobbyschmied. Falls nicht, wird sie an einen Blechbearbeiter verkauft.
So einfach ist das.

Gruß

Mirco
 
Wie funktioniert dieser "Hammer"? Werkelt da oben im Kopf ein riesiger Elektromagnet? :staun:
Auf die Idee bin ich damals bei der Konstruktion meines DIY-Hammers garnicht gekommen, leider. Würde es eine richtig fette Spule schaffen, einen Bär von z.B. 20kg in Bewegung zu setzen? Wenn ja, ginge es ja nicht mehr einfacher.
 
Der Hub, wie vieles andere sollte an deiner Maschine einstellbar sein.
Ich gehe mal davon aus, dass 10mm bis 150mm drin sein sollten, da Bleche ja auch auf Matritzen geformt werden, die eine entsprechende Hubhöhe brauchen.
Betriebsfertig machen und ausprobieren. Aber schön vorsichtig mit den Händen.......
 
Zurück