Hallo Leute,
ich habe diesen Elektro-Magnethammer erstanden.
Das Teil wurde in meiner Firma zum Kaltverdichten verwendet.
----------------------------------------------------------
Technische Daten laut Werkzeugmaschinenkarte:
Hersteller: Fa. Elmeg in Peine
Schlagkraft: 1800 kg
regelbar von: 900-1800 kg
Ausladung: 170 mm
Tischplatte: 200 x 250 mm
Höhe: 900 mm
Betriebsspannung: 3 x 380 V Drehstrom
Magnetspannung: 220 V
1 Schaltgerät Typ S180
1 Fußschalter Typ FT 12
Herstellungsjahr 1968
-----------------------------------------------------------
Kennt jemand diese Maschine, oder Maschinen dieser Art?
Ist sie zum Schmieden von Klingen geeignet.
Leider fehlen die beiden o. g. Schalter. (Darüber muß ich mal noch mit dem Werkselektriker sprechen.)
Ein Kollege, der sie noch in Betrieb gesehen hat meinte, daß sie eine ordentliche Schlagfrequenz hat.
Der Hammerkopf ist rund. Eventuell läßt sich da aber eine flache Hammerfläche rausarbeiten.
Eine Auflage Gesenk/Amboss fehlt, da die Werkstücke wohl direkt auf die Tischplatte gelegt wurden.
Hier würde ich mir eventuell mit einem Rundmaterialabschnitt behelfen.
Für die Maschine wurde noch ein Ständer angefertigt, sodaß Sie mit der richtigen Arbeitshöhe frei stehen kann.
Ein Schuztschild gehört auch noch dazu.
Bin auf eure Meinungen gespannt. Hab ich da Schrott erstanden, oder läßt sich damit etwas anfangen.
Bitte entschluldigt die Fotos, die sind eben mit dem Handy in meiner kalten Garage entstanden.
Beste Grüße
Mirco
ich habe diesen Elektro-Magnethammer erstanden.
Das Teil wurde in meiner Firma zum Kaltverdichten verwendet.
----------------------------------------------------------
Technische Daten laut Werkzeugmaschinenkarte:
Hersteller: Fa. Elmeg in Peine
Schlagkraft: 1800 kg
regelbar von: 900-1800 kg
Ausladung: 170 mm
Tischplatte: 200 x 250 mm
Höhe: 900 mm
Betriebsspannung: 3 x 380 V Drehstrom
Magnetspannung: 220 V
1 Schaltgerät Typ S180
1 Fußschalter Typ FT 12
Herstellungsjahr 1968
-----------------------------------------------------------
Kennt jemand diese Maschine, oder Maschinen dieser Art?
Ist sie zum Schmieden von Klingen geeignet.
Leider fehlen die beiden o. g. Schalter. (Darüber muß ich mal noch mit dem Werkselektriker sprechen.)
Ein Kollege, der sie noch in Betrieb gesehen hat meinte, daß sie eine ordentliche Schlagfrequenz hat.
Der Hammerkopf ist rund. Eventuell läßt sich da aber eine flache Hammerfläche rausarbeiten.
Eine Auflage Gesenk/Amboss fehlt, da die Werkstücke wohl direkt auf die Tischplatte gelegt wurden.
Hier würde ich mir eventuell mit einem Rundmaterialabschnitt behelfen.
Für die Maschine wurde noch ein Ständer angefertigt, sodaß Sie mit der richtigen Arbeitshöhe frei stehen kann.
Ein Schuztschild gehört auch noch dazu.
Bin auf eure Meinungen gespannt. Hab ich da Schrott erstanden, oder läßt sich damit etwas anfangen.
Bitte entschluldigt die Fotos, die sind eben mit dem Handy in meiner kalten Garage entstanden.
Beste Grüße
Mirco