Innenseite des Leders behandeln?

pmg

Mitglied
Beiträge
552
Hallo,

Ich habe gerade meine ersten Schritte in Richtung professionelle Lederbehandlung gemacht (Färben, glätten usw.).

An den Innenseiten meiner Scheiden hab ich bislang nie etwas gemacht, außer das Leder ein wenig geschliffen. Soweit ich auf Fotos beurteilen kann, machen das viele andere Scheidenbauer ebenfalls so.
Nun frage ich mich aber: Macht es nicht durchaus Sinn, die Innenseite zu behandeln? Vor allem 2 Vorteile kann ich mir erdenken:
1) Eine Glatte Innenfläche. Mir ist aufgefallen, dass man beim einführen von Messern in die Scheide gerne mal im Leder hängen bleibt, wenn man das Messer nicht 100% gerade hält. Bei einer glatteren Innenfläche sollte das weniger stark der Fall sein. Das habe ich auch gerade in einem Pfeudoexperiment mit einem Lederreststück "bewiesen"
2)Eine gewisse Wasserfestigkeit von innen. Eine Scheide sollte mmn kein Wasser aufnehmen, da sie sich sonst wieder zurückverformen kann und eventuell verwendete Lederfarbe gelöst wird und sich auf das Messer übertragt.

Wie siehts bei euch aus: Behandelt ihr die Innenseiten? Wie seht ihr die beiden genannten Punkte?

Grüße
Philipp
 
Kommt darauf an wie aufwändig die Scheide werden soll.
Ich hab schon öfter innen mit einem dünnen Leder gefüttert.
So ein Teil hat schon eine Waschgang bei 40Grad hinter sich,
hat es relativ unbeschadet überstanden.
Grüsse
 
Hi,

meine Lederscheiden haben im Laufe der Zeit alle eine Innenbehandlung mit Lederfett oder Vaseline, mit Hilfe einer dünnen Flaschenbürste, bekommen.
Gegen Wasser in der Scheide lasse ich bei Selbstbauten übrigens immer eine 3 - 4 mm Lücke im Keder, damit das Wasser, wenn es denn mal reingelaufen ist, auch wieder raus kann.
 
....meine Lederscheiden haben im Laufe der Zeit alle eine Innenbehandlung mit Lederfett oder Vaseline mit Hilfe einer dünnen Flaschenbürste bekommen.....
Wie schon oft erwähnt, ist Vaseline ein Kohlenwasserstoff aus dem Erdöl - im Prinzip gereinigte Wagenschmiere! Für technische Anwendungen im Zusammenhang mit Metallen o.k., auf Leder wirkt es sehr nachteilig und kann es schwammig und weich werden lassen.

Gruß

sanjuro
 
im Prinzip gereinigte Wagenschmiere! Für technische Anwendungen im Zusammenhang mit Metallen o.k., auf Leder wirkt es sehr nachteilig und kann es schwammig und weich werden lassen.
Welche Art Vaseline meinst Du speziell?
Die medizinisch/pharmazeutische oder die industrielle Variante?

Ich nehme aus dem Hinweis auf gereinigte Wagenschmiere an, dass die industrielle Variante gemeint ist, weil sie säure- und harzfrei ist - ein Handelsname ist "Atlantic Vaseline".
Ich weis nicht mehr, wer es empfohlen hat, weil es schon lange her ist, der Forumit hat damals für spezielle Anwendung "gummi arabicum" zur Präparierung empfohlen - hinter das genaue Geheimnis bin ich noch nicht gekommen, aber es wird zum Andicken von Farben und auch als Quellmittel verwendet.

Nur wie man es in einer fertigen Lederscheide benutzen kann, ging aus dem Hinweis nicht hervor.
gerade ergoogelt:
http://www.seilnacht.com/Lexikon/Bindemi.htm - da wird im Überblick einiges zum "gummi arabicum" erklärt. Klingt zumindest relativ brauchbar, was diesen Stoff betrifft.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
ahoi,

ich habe, je nach Verfügbarkeit, sowohl die technische, als auch die medizinische Variante Vaseline benutzt.
Das Leder hat sich dadurch nicht merklich verändert (ausser einer gewünschten Geschmeidigkeit in der Oberfläche), ich hab allerdings auch keine übermässigen Mengen verwendet, - nur eben soviel, dass die Oberfläche benetzt war.

Gummi Arabicum gabs früher in schlanken Glasflaschen mit einem Gummikeilverschluss der sich bei verbiegen öffnete - das Zeug stand als Papierkleber auf jedem Schreibtisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gummi Arabicum gabs früher in schlanken Glasflaschen mit einem Gummikeilverschluss der sich bei verbiegen öffnete - das Zeug stand als Papierkleber auf jedem Schleibtisch.

Moin.

Gibt es z.B. hier:
http://www.modulor.de/shop/oxid.php...52e4f4967695e07/cl/details/cnid/NAC/anid/NACJ
oder hier:
http://www.manufactum.de/Produkt/0/752388/GutenbergGummierstift.html?suchbegriff=gutenberg

oder eigentlich in jedem gut sortierten Schreib- und Bastelwarengeschäft.
 
Ich bin gerade dabei meine nächste Scheide zu nähen. Bei dieser habe ich die Innenseite mit Wachs behandelt und fein überschliffen und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Das Messer verhakt sich weniger beim Einführen, und es sieht auch besser aus. Das werde ich ab jetzt bei all meinen Scheiden machen.

Die Variante mit dem Gummi Arabicum klingt sehr interessant, das werde ich bei Gelegenheit ebenfalls ausprobieren.
 
Die Variante mit dem Gummi Arabicum klingt sehr interessant, das werde ich bei Gelegenheit ebenfalls ausprobieren.
Aber mach es erst an einem Probestück, um zu beobachten wie sich "gummi arabicum" bei unterschiedlicher Verarbeitung verhält...
Für Nähte scheint es ideal zu sein, aber für die Oberfläche habe ich nach einen kleinen Versuch Zweifel bekommen.

Gruß Andreas
 
Hi pmg,

du kannst auch probieren, das mit Wachs getränkte Leder mit einer glatten Seite einer Geweihspitze zu polieren. Ein Vorschleifen ist hierbei nicht unbedingt nötig. Einfach die Geweihspitze leicht auf das Leder andrücken und hin und her bewegen bis die Lederoberfläche glänzt. Dies geht sowohl auf der Hautinnenseite als auch auf der Hautaußenseite.

Alternativ zum Wachs kannst Du auch einen Lederlack auf Acrylbasis benützen. Den hat es mal bei Herrn Steigerwald gegeben. Dieser lässt sich im feuchten Zustand auch mit einer Geweihspitze polieren. Einfach solange reiben, bis der Lack trocken ist und die Oberfläche glänzt.

Gruß

BMW_Buddy
 
@BMW_Buddy:
Da hab ich wohl vergessen zu erwähnen, dass ich noch mit nem Falzbein übers Leder bin ;)
Und vorschleifen ist bei meinem Leder von Nöten, es ist dünnes Walkleder, und auf der Fleischseite hat das einige kleine Franzen. Und das Wachsen und Schleifen in einem Arbeitsgang ist sehr Ökonimosch, da durch das Schleifen das Leder schön erwärmt wird und so das Wachs gut einzieht.

Mit Lederfarbe/Finish wird demnächst auf getestet, von der Wirkung auf die Außenseite bin ich begeistert. Meine Scheiden sahen immer so "billig" aus im Vergleich zu den anderen, die hier vorgestellt werden. Jetzt weiß ich warum: Ne kleine Verzierung drauf, ordendlich mit Farbe einpinseln und dann noch finishen und das ganze sieht um 200% professioneller aus!
 
Hallo pmg
Also den Gedanken deine scheiden auch von innen zu behandeln find ich prinzipiell nicht schlecht, mir Gefallen deine alten zwar auch sehr gut da sie schön natürlich sind,aber dennoch könnten sie etwas behandlung vertragen das mit dem Lack den man im feuchten zustand auch mit einer Geweihspitze polieren kann laut BMW_BUDDY solltest du mal ausprobieren.

gruß evelyn
 
Zurück