Innovationen?

Mich würde zum Beispiel eine Taschenlampe faszinieren, deren Lichtleistung davon abhängig ist, wie tief man den Schalter ins Gehäuse drückt. ...
Gerade für den behördlichen Bereich wäre so ein Schalter hilfreich (imo).

Gerade in dem Anwendungsbereich nicht geeignet!
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann müsste man immer mit der gleichen Kraft auf dem Schalter bleiben, um die gleiche Helligkeit zu bekommen. Bei einer Lampe, die dienstlich genutzt wird, darf nix dran sein, wo ich bei der Bedienung Gefühl haben muss. Wo immer ein Spielraum vorhanden ist, wird das genau dann schiefgehen, wenn du es am wenigsten gebrauchen kannst...
Auch hast du oft Handschuhe an, das macht dein Konzept auch wieder schwieriger in der Bedienung.

ganz allgemein:
Was mit gefallen würde, ist eine Lampe, die zum Laden in die Ladeschale kommt (wie die Inova T4), dabei jedoch 100% wasserdicht bleibt.
Pentagonlight wars, glaube ich, die ein Induktionsladesystem vorgestellt haben.
Ein solches Ladesystem gepaart mit normalen 18650er Akkus gäbe schonmal eine ständige Einsatzbereitschaft der Leuchte, einen kostengünstigen Ersatzakku und die Möglichkeit, diesen auch mittendrin mal wechseln zu können, ohne auf Wasserschutz verzichten zu müssen.

Das UI und die Leuchtstufen hängen entscheidend davon ab, für welche Anwendung die Lampe gedacht ist. Dabei ist der Heimgebrauch im Münchner Großstadtdschungel das deutliche Gegenteil vom dynamischen Zugriff einer Sondereinheit mitten in Afghanistan, der Jogger wird eine andere Lampe brauchen als der Höhlentaucher.
 
Heiß was sich einige an Verbesserungen für ihre Taschenlampen wünschen.

Eine echte Innovation wäre da wohl gleich in jedes Handy eine anständige helle LED einzubauen, dann kann die Taschenlampe zuhause bleiben.

... und ein Display sowie einen drahtlosen Internetanschluss hat die Taschenlampe dann auch gleich ..... :steirer:

Gruss
El
 
Der Aspekt den Dirkus hier ins Spiel gebracht hat, dass man ein technisches Gut erstmal mit nutzlosem Krempel wie Displays und USB-Anschlüssen und am Besten noch Downloadfunktionen vollstopfen muss, um es massenkompatibel zu machen ist wirklich interessant, bei der Doofheit der meisten Konsumenten könnte glatt was dran sein :D -bei Handys funktionierts ja auch.

Ich denke am wichtigsten wäre im erstmal ein wirkliches sicheres und massenkompatibles Lade- und Akkusystem für LIRs, die meisten großen Hersteller halten sich mit der Lithium-Akkufähigkeit zurück, weil zuviel halbseidene Bastlersystem unterwegs sind für die keine wirklich großer Hersteller die Haftung übernehmen kann, der Weg von Inova mit der T5 dürfte da wohl der richtige sein.

Hinsichtlich der Bedienung wäre für mich die Krönung ein Drehschalter wie bei Spy, Gatlight oder SF Titan kombiniert mit einem Clickie.

Grinsefalle schrieb:
Bei einer Lampe, die dienstlich genutzt wird, darf nix dran sein, wo ich bei der Bedienung Gefühl haben muss. Wo immer ein Spielraum vorhanden ist, wird das genau dann schiefgehen, wenn du es am wenigsten gebrauchen kannst...
Zitat (ich weiß nicht mehr woher):
Jedes Waffensystem, was komplizierter zu bedienen ist als eine Ohrfeige, ist übertechnisiert :D.
Gerade bei taktischen Lampen sollte jede Innovation wirklich gut überlegt sein, An-Aus-Basta halte ich da immer noch für das beste Konzept.

Grüße
Jens
 
Zitat (ich weiß nicht mehr woher):
Jedes Waffensystem, was komplizierter zu bedienen ist als eine Ohrfeige, ist übertechnisiert :D.
Gerade bei taktischen Lampen sollte jede Innovation wirklich gut überlegt sein, An-Aus-Basta halte ich da immer noch für das beste Konzept.

An-Aus am Schalter, Stufen vorne am Drehring - Basta. Kann ich mir auch vorstellen.
Alles andere ist für mich Kappes.

Pitter
 
Ein 'runtime'-Feature fände ich nützlich.
Dann könnte man bei Verwendung von Primärzellen besser abschätzen, wie lange der Einsatz noch möglich/sinnvoll ist.

Ich kann im Regelfall nur bei Betrieb auf höchster Stufe halbwegs genau sagen, wie lange eine Lampe noch durchhält. Habe ich zwischendrin zwei Stunden auf 'low' gelesen etc., dann stehe ich bedröppelt da.

Natürlich müsste man die Lampe zunächst mit den passenden Informationen füttern. Eventuell ginge das sogar drahtlos (IR-Schnittstelle?).

Eine Balance zwischen Robustheit und Zusatzfunktionen ist natürlich schwer und im UI sollte die Funktion bei Normalbetrieb auch nicht nerven!
 
Eventuell ginge das sogar drahtlos (IR-Schnittstelle?)

Geht sogar noch einfacher man kann die LED theoretisch als Empfänger missbrauchen, wäre eine Innovation. So könnte man die Modis per Computer programmieren, aber das ist für den 0815 User warscheinlich schon zuviel des guten:confused:

Gruß
Matthias
 
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann müsste man immer mit der gleichen Kraft auf dem Schalter bleiben, um die gleiche Helligkeit zu bekommen.

Nein... meine idee war eher drücken...die Taschenlampe dimmt hoch... loslassen und die Taschenlampe bleibt auf dieser helligkeitsstufe.
Ich habe gerade meine M20 zur Hand und dort kann man das ganz gut simulieren, da der Schalterweg sehr lang ist.

Grüße
Manuel

P.s. Das es schon lampen mit elektonischen Schaltern gibt wusste ich ... selber besitze ich die Nitecore PD D20 die ich sehr mag...dessen Steuerung allerdings ausgereifter sein könnte
 
Nein... meine idee war eher drücken...die Taschenlampe dimmt hoch... loslassen und die Taschenlampe bleibt auf dieser helligkeitsstufe.
Ich habe gerade meine M20 zur Hand und dort kann man das ganz gut simulieren, da der Schalterweg sehr lang ist.

Ach so. Also nicht wie zB bei der Gladius, dass ich den Schalter komplett durchdrücke und die Lampe beginnt zu dimmen/rampen, sondern je tiefer du drückst, desto heller wird die Lampe. Läßt du los, bleibt genau diese Stufe erhalten.

Von der Idee her gar nicht verkehrt.
Wird wenig Licht gebraucht bzw ist wenig Licht ausreichend = kein Streß = viel Gefühl.
Brauche ich viel Licht kann ich den Schalter einfach plump durchdrücken...

Nur: reines Momentlicht läßt sich hier schwer realisieren...
 
Warum dann nicht gleich mit einem drehbaren Kopf dimmen?
Fest zu: Hell und je weiter man lockert wird nach unten gedimmt.
So könnte man auch bei ausgeschalteter Lampe schon die Helligkeit bestimmen. 0 - 180° > 100 - 5%
 
auch schön...Nachteil wahrscheinlich nicht einhändig bedienbar und vorallem zwei Handlungen statt einer, was die Stressicherheit herabsetzt.


Grüße
Manuel
 
Zurück