Inova X1 mit AA-Lithium-Batterie betreiben?

Rex_Applegate

Mitglied
Beiträge
245
Habe heute die X1 vom Toolshop erhalten. Ist schon sehr gebündelt, aber trotzdem nicht schlecht. Bin jetzt auf die Idee gekommen die X1 mit einer Energizer AA-Lithium-Batterie von Globetrotter zu betreiben. Diese soll fast dreimal so lang halten, ist lang lagerfähig, 30% leichter und vor allem besitzt sie einen konstanteren Spannungsverlauf, was zu einer gleichbleibenderen Lichtleistung führen soll.
Jetzt habe ich bei den Bewertungen gelesen, dass die Batterie etwas mehr Spannung hat als eine normale AA. Würde die LED der Inova diese geringe "Überspannung" verkraften und noch heller leuchten, oder die LED durchbrennen?


Anbei die Bewertungen: http://www.globetrotter.de/de/shop/...t=Lampen,+Signalmittel,+Heizung&u_kat=Energie

Artikel: Energizer AA-Lithium-Batterie (az01002)
Hersteller: Energizer
Datum: 05.10.2003 17:38
bewertet von: Jürgen Sonnemeyer (Kundin/Kunde)
Note:
Bewertung: Überspannung
Die Batterien sind super (habe gerade neue bestellt).
Das Problem der Überspannung für einige Lampen bleibt aber. Habe auch noch mal nachgemessen. Eine 1,5 Volt Batterie, die nur noch 1,5 Volt abgibt ist praktisch leer. Jede 1,5 Volt Zelle gibt mehr ab, die Lithium Batterie aber noch etwas mehr als normale Alkali-Mangan-Zellen.

--------------------------------------------------------------------------------
Artikel: Energizer AA-Lithium-Batterie (AZ01002)
Hersteller: Energizer
Datum: 17.01.2002 12:37
bewertet von: Georg Steiner (Kundin/Kunde)
Note:
Bewertung: einzig wahre Zelle Format AA
Seit Jahrzehnten Bergsteiger, die letzten Jahre mit immer mehr Elektronik unterwegs (Amateurfunkgerät, GPS, Verschüttetensuchgerät, ...) Wenn AA-Zellen passen, dann nur diese! Mindestens die doppelte Kapazität bei deutlich weniger Masseund sogut wie keine Kälteempfindlichkeit. Leider nicht im Format AAA verfügbar.

--------------------------------------------------------------------------------
Artikel: Energizer AA-Lithium-Batterie (AZ01002)
Hersteller: Energizer
Datum: 12.11.2001 20:33
bewertet von: Jürgen Sonnemeyer (Kundin/Kunde)
Note:
Bewertung: Vorsicht, Energiepakete!
Die Batterien haben wirklich eine hohe Kapazität und Lagerungsfähigkeit.
Sie haben aber eine höhere Spannung als normale Batterien. Nachteil: Taschenlampenbirnchen brennen damit VIEL schneller durch. Dem Hersteller habe ich das Probelem mitgeteilt. Ich erhielt eine freundliche Antwort und andere Batterien (mehrere) als ausreichende Entschädigung.
Das Problem sollte aber in der Produktbeschreibung angegeben werden.
Vorteil: Die Reichweite einer Fernbedienung konnte gesteigert werden.

Anmerkung der Redaktion:
Hallo Jürgen, und danke für die Info. Lt. unseren Messungen haben die Batterien aber nicht mehr als die erlaubten 1,5 V - die o. g. "Probleme" sollten somit ein Ausnahmefall sein. Cheers, Martin Haag
eRedaktion




MFG Ben
 
Kurze suche im candlepowerforum ergibt ein entschiedenes Vielleicht! Es gibt einige Leute die haben es getan und haben keine Probleme festgestellt, anderen ist die Lampe draufgegangen ohne das sie sicher sind das die Batterien schuld sind.
Innova empfiehlt, die Batterien nicht zu verwenden. Ich würds dann wohl auch nicht tun, es sei denn du kannst es dir leisten.

Gruß, Chrisse
 
War gestern beim Globi und habe mal die Batteriespannungen verglichen.
Die Lithium AA hatte 1,79 Volt und die Alkaline AA 1,56 Volt.
Anfrage bei Inova läuft auch...

MFG Ben
 
@Rex

Lithium Zellen sind wesentlich leistungsfähiger als vergleichbare Alkalines - liegt an dem sehr geringen Innenwiderstand. Die Inova verwendet nur einen einfachen Boost-Schaltkreis, der die (von der Batterie zur Verfügung gestellten ~1,5 V ) Spannung auf ein Niveau bringt die die LED zum Leuchten animiert (~ 3,2 V).

Das alleine würde noch zu keinem Problem mit Lithium Zellen führen, denn die geringfügig höhere Spannung allein wäre für die LED sicher noch zu verkraften. Allerdings pumpt die Lithium Batterie gleichzeitig auch eine wesentlich höhere Stromstärke durch das System und hat (im Gegensatz zur Alkaline) keine Probleme, das über längere Zeit zu tun, da die Entladekurve sehr flach verläuft und der Innenwiderstand über den kompletten Entladevorgang nur minimal ansteigt. Höhere Spannung + höhere Stromstärke machen die LED wohl kurzfristig ziemlich hell, aber bei mangelhafter Kühlung wird sie sich schnell verabschieden...

Fazit - bin gespannt auf die Antwort von Inova. Bis dahin würde ich Dir empfehlen die X1 weiterhin mit Alkalines oder NiMHs (haben auch einen sehr flachen Entladungsverlauf) zu betreiben...

Gruß Chris
 
Das kann man auch mal ausrechnen :irre:
Man nehme die Daten einer superhellen LED z.B. LED WEISS 5MM 9200 MCD von Conrad mit einer Betriebsspannung von 3,6 - max 4 Volt und einem Betriebsstrom von 20mA.
Da ich eine LED nie ohne Vorwiderstand zur Strombegrenzung einbauen würde, müßte man eine Betriebsspannung größer 3,6 V wählen z.B. 5 Volt.
Um die 1,5V Batterie auf 5V zu bekommen ist eine Boost Schaltung mit dem Faktor 3,3 nötig.
Um nun der Betriebsstrom von 20mA zu erreichen, muß man einen Vorwiderstand mit 50 Ohm einbauen.
Setzt man nun eine Lithium Batterie mit ~1,8 Volt ein, so würde eine ungeregelte Boost Schaltung die Spannung auf ca. 6V erhöhen.
Da der Spannungsabfall der LED immer noch 4V beträgt muß der Vorwiederstand nun 2V "verbraten".
Der Betriebsstrom würde sich dadurch auf 40mA verdoppeln!
Glaube kaum, daß das ne LED lange mit macht :confused:

Allerdings weiß ich net die Leistungsdaten der Inova LED´s , und ob die Boost Schaltung geregelt ist. Mit dem genauen Aufbau einer Boost Schaltung kenne ich mich (noch) nicht aus. Fals einer Ahnung hat kann er mich ja verbessern :D

MFG Ben :glgl:

P.S. Sicheres Auftreten bei völliger Unwissenheit!
 
Servus, nach langem Hin und Her und keiner Antwort von Inova, hab ich´s riskiert und es hat geklappt! "I've Pimp'ed My EDU Lamp" :super:

Habe die X1 mitlerweile mit NiMH - Akkus, Alkaline- und der Lithium - Zelle getestet: Bei dem NiMH - Akku wurde die Helligkeit etwas geringer, die Lithium - Zelle war wenn überhaupt nur minimal heller als die Alkaline -Zelle!

Also vergesst bitte meinen Rechenkram, bin über die Beschaffenheit der Boost Schaltung nicht ausreichend informiert!

MFG Ben
 
Hi Ben,
kannst Du mir aus Erfahrung was über die Ausnutzung der Batterien mit der X1 sagen, bzw. bei welcher Spannung funzelt die X1 noch?

Vielen Dank!
Gruss
Jens
 
Hallo Jens,

ich bin zwar nicht Ben, aber ich habe mal ein, zugegebenermaßen primitives, Diagramm über die Entladekurve einer VARTA Alkaline in der X1 gebastelt.

Die Lichtstärke habe ich mit einem alten Belichtungsmesser direkt vor der Linse gemessen. Nach ca. 6,5 Std. läßt die Lichtstärke ziemlich nach, aber man steht zumindest noch nicht völlig im "Dunklen".

Die Spannung habe ich dabei allerdings nicht gemessen.

Falls sich Deine Frage auf die Lithium-Batterie bezieht, muß ich leider passen.

Gruß
Olli
 

Anhänge

  • X1-mf.jpg
    X1-mf.jpg
    18,6 KB · Aufrufe: 129
Zuletzt bearbeitet:
Hi Olli,
vielen Dank für die prompte Antwort.
Gibt mir schonmal einen sehr guten Überblick.
Interessant wär allerdings immer noch die ungefähre "Schlusspannung",
da ich die Teile gerne mit MH-Hydrid-Akkus betreiben will.
Ist für die Arbeit; momentan benutz ich ne Maglite-mini und die macht meistens dann schlapp, wenn man sie braucht...
(Evtl. wär ne Lampe mit Lithium eh besser, da die Lampe auch mal 2 Wochen unbenutzt im Koffer liegt... )

mfg
Jens
 
Hallo Jens,

wegen dem "Verfallsdatum" von Alkalines würde ich mir keine Sorgen machen. Die halten auch 4-5 Jahre. Ich habe meine X1 seit einem halben Jahr und habe sie ca. 1-10 Min. jeden Tag benutzt, und das mit der 1. Batterie (Für das Diagramm habe ich eine andere, neue Batterie geopfert :) ). Und die Original-Batterie ist immer noch nicht am Ende.

Wenn man sich mit der starken Fokussierung anfreunden kann, ist die X1 absolut empfehlenswert (vor Allem bei dem Preis von 25 €)

Gruß
Olli
 
Zuletzt bearbeitet:
Im candlepowerforum gibt´s diesen Link über Runtime Plot´s von Taschenlampen!

Plott von der Inova X1:

x1.jpg


Einen Plott mit der Lithium Batterie habe ich leider nicht, aber im Allgemeinen ist die Entladekurfe von Lithium Batterien flacher (gleichbleibendere Spannung)

MFG Ben
 
jensd schrieb:
...Interessant wär allerdings immer noch die ungefähre "Schlusspannung", da ich die Teile gerne mit MH-Hydrid-Akkus betreiben will...
NiMH-Akkus haben eine Anfangsleerlaufspannung von nur ca. 1,2 bis 1,3 V, je nachdem, wann das Ladegerät bzw. der Überladeschutz des Akkus (falls er einen hat) abschaltet.

Alkaline-Primärzellen dagegen haben eine Anfangsleerlaufspannung von ca. 1,5 V .

Dafür geht die Spannungsabfallkurve der Primärzellen sehr schnell drastisch runter, gegenüber dem Spannungsverlauf der NiMH-Akkus, der wesentlich flacher verläuft.

Ausserdem haben NiMH-Akkus wesentlich grössere Kapazitäten (AA-Zelle 2300 mAh oder mehr) als Alkaline-Primärzellen, sodass bei regelmässigem Gebrauch die Selbstentladung der NiMH-Akkus zumindest kompensiert wird.
 
Primär-/Sekundärzellen ganz allgemein

van-de-werth schrieb:
Ausserdem haben NiMH-Akkus wesentlich grössere Kapazitäten (AA-Zelle 2300 mAh oder mehr) als Alkaline-Primärzellen, sodass bei regelmässigem Gebrauch die Selbstentladung der NiMH-Akkus zumindest kompensiert wird.
Zumindest bei einigermaßen hohen Strömen.

Bei niedriger Entnahme (Fernbedienung, Quartzuhr, sporadisch laufendes kleines Radio, Fahrrad-LED-Rücklicht, etc.) kommen NiMHs nicht an Alkalines heran. Auch bei einer Lampe wie der X1, stellt sich die Frage ob sich NiMHs lohnen wenn sie nicht täglich länger im Gebrauch ist.

Im wesentlich kann man sagen, alles was entweder hohe (> 1A) (gepulste) Stromentnahmen fordert (Digitalkameras. z.B.) und alles was bei Entnahmen im gut 3 stelligem mA Bereich regelmäßig betrieben wird fährt gut mit NiMHs.

Alles was weniger Strom zieht oder nur sporadisch und kurzzeitig zum Einsatz kommt fährt gut mit Alkalines wenn man diese mind. alle 3 Jahre wechseln muß.

Was nur als Notfallhelfer bereitstehen soll, auch bei extremer Kälte funktionieren muß oder aufgrund minimalster Stromentnahme zig Jahre durchläuft (hierfür auch Silberoxyd) fährt gut mit Lithiums. (Auch Geräte mit sehr hoher Stromentnahme, da geht es aber schnell ins Geld und ist umwelttechnisch nicht gerade vorteilhaft).
 
HankEr schrieb:
...Im wesentlich kann man sagen, alles was entweder hohe (> 1A) (gepulste) Stromentnahmen fordert (Digitalkameras. z.B.) und alles was bei Entnahmen im gut 3 stelligem mA Bereich regelmäßig betrieben wird fährt gut mit NiMHs...
Richtig.

Auf den regelmässigen Gebrauch hatte ich ja schon hingewiesen.

Bei gelegentlichem Gebrauch ist die nicht zu unterschätzende Selbstenladung der NiMH-Akkus (grösser als bei NiCd-Akkus) ein ernst zu nehmender Faktor; was nutz es, wenn nach einem Jahr Nichtgebrauch der Akku quasi leer ist.


HankEr schrieb:
...Alles was weniger Strom zieht oder nur sporadisch und kurzzeitig zum Einsatz kommt fährt gut mit Alkalines wenn man diese mind. alle 3 Jahre wechseln muß...
Ich nutze im Format AA und AAA grundsätzlich nur Alkaline-Primärzellen, da ich keine Verbraucher habe, die regelmässig viel und hohe Ströme ziehen, und deren Verbrauch mich arm machen würde.
Ausserdem hasse ich es, noch ein zusätzliches Ladegerät mit Steckernetzteil, Kabel etc. rumliegen zu haben.

Meine Mignon-Zellen (AA) und Micro-Zellen (AAA) kaufe ich grundsätzlich beim Discounter; 4 Stück für EUR 0,99 ~ EUR 0,25/Stück.
Selbst wenn die besten Primärzellen auf dem Markt gegenüber den Discounter-Zellen vielleicht die 1,4-fache Kapazität haben, dafür aber mindestens das vierfache kosten, ist die "Discounter"-Zelle DIE EMPFEHLUNG.

Im konkreten Fall (INOVA X1) würde ich dennoch zu Akkus raten, falls man bereits ein entsprechendes Ladegerät hat,
weil der Spannungsverlauf mit einem NiMH-Akkus und damit im konkreten Fall (INOVA X1) auch der Helligkeitsverlauf wesentlich ebener ist als bei einer Alkaline-Primärzelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
vielen Dank für detaillierten Erfahrungsberichte.
Da werd ich mit der X1 ja ganz gut fahren.
Ein gutes Ladegerät ist vorhanden, deswegen auch mein Anliegen mit NiMH-Akkus. Falls die dann vor Ort doch mal schlapp machen, kann man ja auch bspw. die TV-Fernbedienung vom Kunden "beleihen". :teuflisch

Gruss
Jens

PS.: Verschwinden hier desöfteren Beiträge?

[HankEr: im konkreten Fall 3 Stk.. Danksagung, Erwiederung darauf und allgemeine Ausführen zu Foren. Hat alles mit dem Thema nix zu tun => Papiertonne]
 
Zurück