P
peterk
Gast
Hallo ,
eben auf der Messermachermesse bin ich über Jean José Tritz gestolpert, genauer gesagt, fiel mir ein Kochmesser auf und erst dann er selbst.
In der Tat war es ein beeeindruckendes Teil:
Gerades Heft aus Mooreiche, Querschnitt oval
Klinge 26x6cm, gut ausbalanciert
Feilenstahl 1,4% C, schmiedebelassen, nicht rostfrei und genügend eingeölt
Das sehr rustikale und schön breite Messer war außerordentlich vertrauenerweckend und wirkte sehr funktional. Der Klingenrücken war dort, wo man ihn greift, schön abgerundet und er drückt nicht gegen die Fingerwurzel. Herr Tritz macht Messer nach Kundenwunsch (Silberring, Hornzwinge, mehrere Griffquerschnitte etc., ist nur eine Geldfrage).
Das in Solingen gezeigte Messer kostet 380 Euro. Ich musste mich zwingen, nicht bei der Bank gegenüber dem Klingenmuseum Geld abzuheben und das Messer zu kaufen, wäre ein teurer Spontankauf gewesen.
Er betonte mehrmals, ein Kochmesser nur an jemanden zu verkaufen, der auch damit kocht.
Gruß Peter
eben auf der Messermachermesse bin ich über Jean José Tritz gestolpert, genauer gesagt, fiel mir ein Kochmesser auf und erst dann er selbst.
In der Tat war es ein beeeindruckendes Teil:
Gerades Heft aus Mooreiche, Querschnitt oval
Klinge 26x6cm, gut ausbalanciert
Feilenstahl 1,4% C, schmiedebelassen, nicht rostfrei und genügend eingeölt
Das sehr rustikale und schön breite Messer war außerordentlich vertrauenerweckend und wirkte sehr funktional. Der Klingenrücken war dort, wo man ihn greift, schön abgerundet und er drückt nicht gegen die Fingerwurzel. Herr Tritz macht Messer nach Kundenwunsch (Silberring, Hornzwinge, mehrere Griffquerschnitte etc., ist nur eine Geldfrage).
Das in Solingen gezeigte Messer kostet 380 Euro. Ich musste mich zwingen, nicht bei der Bank gegenüber dem Klingenmuseum Geld abzuheben und das Messer zu kaufen, wäre ein teurer Spontankauf gewesen.
Er betonte mehrmals, ein Kochmesser nur an jemanden zu verkaufen, der auch damit kocht.
Gruß Peter