Interessanter Beitrag: WaffG und Kriminalität in den USA

Österreich, IIRC.

Schweiz, ist aber neu.


Gruss, Keno

Schusswaffen oder Messer? Schusswaffen wurden in Österreich vor 10-15 Jahren stark an die Kandare genommen, kein Vergleich zur Freiheit in der Schweiz. Mordrate und allgemeine Verbrechensrate ist in Österreich aber auch sehr, sehr deutlich unter der der Schweiz, trotz einer eher exponierten Lage (umgeben von neuen EU-Staaten).
(Quelle: http://www.nationmaster.com/graph/cri_mur_wit_fir-crime-murders-with-firearms
http://www.nationmaster.com/graph/cri_mur-crime-murders
http://www.nationmaster.com/graph/cri_tot_cri-crime-total-crimes ) - leider ist Österreich bei per capita nicht dabei aber dank der ähnlichen Bevölkerungsgröße sind Schweiz und Österreich hier trotzdem noch aktzeptabel vergleichbar.

Bei Messern sieht es umgekehrt aus - die Schweiz hat hier vor kurzem erst wieder dereguliert, aber Österreich hat messerbezogen schon länger so ziemlich das liberalste Recht aller westlichen Staaten. Messer sind deswegen aber nicht besonders aufgefallen in Zusammenhang mit Straftaten - wie bekannt sein dürfte werden die meisten messerbezogenen Straftaten sowieso mit Küchenmessern in den eigenen vier Wänden begangen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das neue östereichische Waffengesetz entstand 1996 und trat am 1. Juli 1997 in Kraft.
Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Waffengesetz_(%C3%96sterreich)
Zahlen zur Kriminalstatistik fand ich hier http://www.bmi.gv.at/kriminalstatistik/und hierhttp://www.parlament.gv.at/PG/PR/JAHR_2001/PK0638/PK0638.shtml.
1995 gab es insgesamt 486433 strafbare Handlungen und 83180 Delikte gegen Leib und Leben. 2005 waren es 589495 strafbare Handlungen und 85113 Delikte gegen Leib und Leben. Die strafbaren Handlungen erfassen auch Delikte aus dem Strassenverkehr.
Leider sind Straftaten mit Waffen nicht seperat aufgeführt.
Vielleicht weiss es jemand aus Österreich genauer.
 
Wen es interessiert:
Hier ist der Link zu der Studie, die in dem Bericht erwähnt wird.

Hier ein Zitat aus der Zusammenfasssung:
"For example, despite a large body of research, the committee found no credible evidence that the passage of right-to-carry laws decreases or increases violent crime, [...]. The committee found that the data available on these questions are too weak to support unambiguous conclusions or strong policy statements."

Man fand also keine glaubwürdigen Beweise für ein Sinken oder Ansteigen von Gewaltkriminalität durch Waffengesetze.
Die Daten die vorliegen, sind zu schwach (nicht eindeutig genug), als dass sie eindeutige Rückschlüsse oder starke politische Äußerungen (Vorhaben) unterstützen (rechtfertigen) würden.
 
Zurück