Interesse am Schmieden

AndreasH

Mitglied
Beiträge
5
Hallo erstmal,

also ich bin neu hier im Forum und stell mich erstmal kurz vor, mein Name ist Andreas ich bin 23 Jahre und habe 2005 meine Ausbildung zum Industriemechaniker beendet, habe seitdem diesen Beruf nicht mehr ausgeübt.

Also ich habe Interesse daran selber Zuhause Messer herzustellen (quasi so als Hobby), es is mir jedoch wichtig möglichst komplett ohne Strom oder Gas usw. auszukommen. Also ganz primitiv eben.

Jetzt ist meine Frage, da ja Kenntnisse im bearbeiten von Stahl bei mir vorhanden sind, ich jedoch noch nie geschmiedet habe, was brauch ich denn alles dazu und wie kann ich mir das alles möglichst kostengünstig selber bauen oder kaufen?

Könnt ihr Bücher oder sowas wie Bauanleitungen (bau einer Esse) empfehlen?
Wo könnte ich einen Kurs in der Schmiedekunst belegen, im Raum Schweinfurt und Umgebung?

Naja ich weiß eben nicht so recht wo ich anfangen soll, wäre dankbar für einige Tipps.

Gruß Andreas
 
Hi Andreas,

Wenn du ohne Strom schmieden willst ist es ein bischen anstrengender.
Denn natürlich brauchst eine Luftzufuhr und ein Föhn oder ein alter Staubsauger (der noch bläst) ist einfacher als z.b. eine Handpumpe.
Die Frage ist auch was willst du haben eine Gasesse haben willst oder eine Kohlenesse.

Hier ein paar Links in diesem Forum für kohlenessen:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=44578&highlight=kohle+esse
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=53169&highlight=kohle+esse

Zu den Büchern ich habe mir vor kurzem das buch "Messer schmieden für Anfänger geholt".
Da erklärt er auch wie du eine Esse aus Ziegelsteinen bauen kannst wie du schmiedest wie du am besten schleifst und dein Werkzeug günstig und einfach selber machen kannst.
Ich finde dieses Buch sehr gelungen nur schade das ich so lange damit gezögert das Buch zu kaufen.
 
Hallo Andreas.

Hätte nie gedacht, dass ich das auch einmal schreiben würde:

Die Suchfunktion gibt ein ganze Menge her!!! :irre:

Aber egal...

Günstige Feldschmieden gibt es eigentlich überall. Ich habe einfach eine Annonce aufgegeben und es haben sich direkt 3 ältere Herren gemeldet, die ihre Esse loswerden wollten. Zwei davon auch noch mit Trittgebläse!! Ohne Strom also... Habe mich dann aber lieber für die Version mit elektrischem Gebläse entschieden. 220V gibts doch eigentlich überall und für die 80,-Eur, die ich für eine wirklich wenig genutze Esse bezahlt habe hätte ich mir selbst keine bauen können...

Ausserdem hat mir der Opi noch seine 4 Schmiedezangen vermacht.
Nur den Amboss wollte er nicht rausrücken!!! Da muss man schon etwas mehr Organisationstalent aufbringen. Vernünftige Ambosse ab 50,--kg sind nicht wirklich zahlreich und schon gar nicht billig!!! Ich hätte nicht gedacht so schnell eine vernünftige Feldschmiede zu finden und dafür umso länger für den Amboss zu brauchen.

Schreib doch mal wie es Dir so ergeht bei Deiner Beschaffungsorgie...

Gruß:super:
Torge


 
Was wären denn die Vor- und Nachteile von Gasesse zur Kohleesse?

Is vielleicht ne dämliche Frage aber wäre es möglich in einem Keller zu schmieden, also wenn dann wahrscheinlich nur mit Gasesse oder funzt das auch mit ner Kohleesse ich mein wegen rauchentwicklung oder sowas?

Und erfahrungsgemäß wielange wird es eurer Meinung nach in etwa dauern bis man ein vernünftiges Messer schmieden kann?

Danke schonmal wegen den Antworten
 
Is vielleicht ne dämliche Frage aber wäre es möglich in einem Keller zu schmieden, also wenn dann wahrscheinlich nur mit Gasesse oder funzt das auch mit ner Kohleesse ich mein wegen rauchentwicklung oder sowas?
Einmal geht das schon......2-3 Minuten vielleicht mit Kohle und etwas länger mit Gas.

Wie du schon sagtest ist das eine ziemlich dämliche Frage, ordentliche Belüftung und Abluft ist ist ein Muss. Schmieden im Keller ist ein absolutes NoGo, es sei denn du bist scharf auf den Darwin Award. Was dich beim Anheizen eines Kohlefeuers so erwartet kannst dir auf Hobbys Homepage mal anschauen: http://www.hobby-messer.de/ver-07.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich wirst du nie ein Messer fertig stellen wenn du im Keller mit Gas (geht gar nicht Explosionsgefahr falls mal die Flamme erlischt etc.) oder Kohlenesse-ohne wirklich gute Ab/zuluft hantierst, weil du vorher mit Kohlemonoxidvergiftung tod umfällst!!

Das ist dein absolutes Todesurteil!!

Also raus an die Luft/Garage oder eine extra Werkstatt mit reichlich Zu und Abluft!!


Zum rest kann ich die nur sagen das ist/war mal ein Lehrberuf Talent kann verkürzen, Erfahrung ist nicht zu ersetzen!
Diese Frage wird dir also niemand beantworten können.

Tschau Torsten
 
Ja also das mit dem Keller dacht ich mir schon, wollt das nur bestätigt haben im Prinzip.

Also bei uns ist neben dem Haus eine Garage und zwischen Haus und Garage eine Überdachung, könnte ich den Platz nutzen oder würde ich da Haus und Garage komplett einschwärzen?

Ich frag nur weil ich keine Ahnung habe wie stark genau die Rauchentwicklung bei einer Kohleesse ist, bei ner Gasesse dürfte das ja kein Problem sein oder?

Wie schon gesagt möchte ich möglichst primitiv arbeiten, also nur mit Hammer und Arm, nicht mit sonem Hydraulischen oder elektrischen Hammer (oder wie auch immer die angetrieben werden), ist es mit genügend Übung und können überhaupt möglich auf diese Art des Schmiedens ordentliche Messer hinzubekommen?

Und dann noch wie sieht es mit einer möglichkeit das zu lernen, wird das von irgendwelchen Institutionen angeboten oder welche möglichkeiten habe ich mir dieses Handwerk beibringen zu lassen und mit wie hohen kosten sind dabei zu rechnen?
 
Hallo,

Also ich kann dir nur zur Kohlenesse etwas sagen. Und zwar: Wenn du deine Esse nicht direkt an die Wand stellst, und beo ganz normaler Holzkohle bleibst, dann wird da nix schwarz - außer deine Finger vielleicht. Die Rauchentwicklung ist ungefähr so wie bei einem intensiven Grillabend, also im Freien vor der Garage überhaupt kein Problem! Weil Belüftung ist der Gesundheit ja immer zuträglich! :super:

Und wie schon erwähnt: Such dich ein bischen durchs Forum und du findest jede Menge Inspiration für eine Esse - ist überhaupt keine Große Sache.

Viel Spaß und viel Erfolg,

Rainer
 
Ich möcht ja hier nicht die Autorität der anderen untergraben aber ich sage dir eben wie ich meine Esse gemacht habe, habe nämlich "damals" auch nach einer gesucht und war aber nicht ganz zufrieden mit dem Angebot, daher habe ich mir diese hier für mich abgewandelt.
http://64.176.180.203/washtubforge.htm

Meine sieht so aus:
http://img220.imageshack.us/my.php?image=bild003ax0.jpg

Der Bau geht folgendermaßen:
Such dir eine "Schale", natürlich Metall, aber pass auf mit verzinkten Blechen, ich weiss zwar ned genau was da passiert, ist aber giftig wenns heiss wird :)
An den Seiten 2 Y-Tong Steine rein, damit ich nicht den kompletten Raum mit dem Feuerfestmörtel auskleiden musste, der ist nämlich teurer :)
Also die beiden Steine an der seite rein, in der Mitte unten durch quer ein Rohr mit Löchern zur Belüftung und dann alles schön mit dem Mörtel auskleiden. (Ich habe den Mörtel 50:50 mit Sand gemischt. Es stand zwar nich auf der Verpackung aber habe bisher keine Risse oder sonstiges entdeckt.)
Das wars schon. Als Gebläse nehme ich ein Camping Gebläse für 20€ aus dem Baumarkt für Luftmatrazen, funktioniert einwandfrei, ist aber leider nicht regelbar, hab ich aber bisher auch nicht gebraucht. Den Mörtel habe ich auch aus dem Baumarkt, sollte also kein Problem für dich sein den zu besorgen.
Mit einem Fussblasebalg habe ich es anfangs versucht und bin kläglich gescheitert. Zum heizen nehme ich die Fettnuss 4, und dabei ist die Rauchentwicklung, vor allem anfangs, ziemlich übel, vergiss das mit dem Keller ganz schnell, abgesehen von deinem Tod wäre es auch ein Ärgernis für deine Mitmieter wenn da alles verqualmt ist und stinkt :hehe:
Noch ein Tipp, sieh zu, dass der Brennraum nicht zu gross wird, sons brauchst du unnötig viel Kohle um ihn zu füllen. Siehe bei mir, das wird noch optimiert.

Mfg Pascal

Fast vergessen, mit Gebläse hat mich der Spass ca 40-45€ gekostet
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Andreas ich nocheinmal =)

Ich habe noch mehr Bücher gefunden die in diesem forum ein gutes Feedback gekriegt haben.
da wäre z.b. Die Kunst des Schmiedens von H Bergland für knapp 50 euronen
oder was sich wahrscheinlich am meisten lohnen würde soll wohl Messerklingen und Stahl sein für knapp 40 euronen.
Vor dem Schmieden geh auf einen Schrottplatz denn da kann man sich gut und billig eindecken.Alles was da an Federn-Blattfedern-Drehfedern-Spiralfedern liegt ist bestens für kingen geeingnet denn sie sind robust und so für z.b. Haumesser oder Campingbeile oder ähnliches geeignet.Als Behelfsamboss kannst du ein stück alte Eisenbahnschiene nehmen oder ein doppel T Träger.Alte Beilköpfe sind auch sehr gut.Sägebänder sind vielseitig verwendbar,Feilen und Kugellagerringe sind sehr hochwertig.Bei Feilen weniger Hitze beim Schmieden als weniger C- haltige Stähle und vor der Härtung sinnvollerweise Fein-und weichglühen.In diesem Zustand sind die Feilen gut zu bearbeiten.Du solltest natürlich kein holz verwenden wobei das muss man dir wohl kaum sagen also nimm ersteinmal Grillholzkohle und dann beachte folgende Reihenfolge:
Schmieden Schleifen Grobfinish Wärmebehandlung Finish Griffmontage und Schneide schärfen.

Wenn du dann am Schmieden bist hol dir am besten einen dicken schweren Holzblock(Baumabschnitt) der aufrecht stehend so hoch ist das die Arbeitshöhe bis ungefähr deines Ambosses ist bei etwa 1.80 Körpergröße sollte also die Arbeitshöhe die hälfte deiner Körpergröße betragen.
Guck ma in dem thema einführung in der heißen kunst oder so ähnliches da hab ich das meiste raus was ich hier geschrieben habe.

Greetz Pascal
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück