ISO 40 - SK 40

hallo leute, der steilkegel sk 40 ist bei iso und sk gleich. die ausführung für die spannung ist jedoch sehr unterschiedlich. normale sk 40 sind meistens mit einem festen innen oder außengewinde für handspannung
ausgerüstet. das iso sk 40 ist eher kompatibel für andere maschinen, für schnellspannung auf cnc maschinen auch mit integrierter kühlmittelzufuhr. und natürlich auch um vieles teurer als ein normales
sk40.

grüße uwe
 
Hallo,

bei Steilkegeln gibt´s aber schon Unterschiede, da sie nach zwei unterschiedlichen Normen gefertigt werden können:

http://www.hahn-kolb.de/index.php?/de/content/download/6348/39720/file/PIS_409_D_neu.pdf

DIN 2008 hat hinten noch ein Stück Zylindrischen Schaft, DIN 69871 A hat das nicht.

DIN 69871 A ist meines Wissens nach für eine automatische Werkzeugwechsler auf CNC-Maschinen, da schraubst du dann einen Anzugsbolzen rein (siehe 3. Seite im PDF)

Ich weiß nicht genau, ob das jetzt zu deiner Fragestellung passt, aber ich hoffe es hilft dir.;)

Grüße, Oliver
 
hallo noch mal, du solltest unbedingt auf das anzuggewinde achten. für deckel-maschinen z.b. gibt es ein sk mit außen-sägegewinde, das passt
dann auch nur da.

grüße uwe;)
 
meine sk40 aufnahmen haben oben ein gewinde drin, wo ich dann z.b. den gewindestift für die deckel reinschraube.
wichtig ist mir aber schonmal zu wissen, das die dann "unten" gleich sein müssten. sprich meine fräseraufnahmen passen dann :)
und die schnellspanner - vielleicht gibts da ja auch so dinger zum reindrehen...
 
Hallo Jürgen,die "Dinger zum reinschrauben" heißen Anzugbolzen und haben ein M16 Gewinde.
Gruß Michael:
 
meine sk40 aufnahmen haben oben ein gewinde drin, wo ich dann z.b. den gewindestift für die deckel reinschraube.
wichtig ist mir aber schonmal zu wissen, das die dann "unten" gleich sein müssten. sprich meine fräseraufnahmen passen dann :)
und die schnellspanner - vielleicht gibts da ja auch so dinger zum reindrehen...

hallo jürgen, es gibt das sk 40 in kurz, lang oder überlang. das ist aber nur eine aussage für die verschiedenen verwendungszwecke. der winkel des steilkegels ist stets der gleiche. was meinst du mit deinen fräseraufnahmen? es gibt sk 40 für spannzangeneinsätze, da kannst du mit den entsprechenden spannzangen fräser, bohrer u.s.w. spannen. universalzangen haben einen spannbereich von 1mm . bei einem sk 40 mit spannzangenaufnahme brauchst du stets nur die sp-zange wechseln, ohne das sk 40 herauzunehmen. spannzangensätze gibt es in verschiedenen größen, z.b. er 16, er 24, er 32.
hoffe, das hilft ein bissel weiter

grüße uwe
 
Guude!


Zitat Jürgen:meine sk40 aufnahmen haben oben ein gewinde drin, wo ich dann z.b. den gewindestift für die deckel reinschraube.

@Jürgen: Was hast Du denn für eine Maschine? Und was meinst Du mit "die deckel"?
Dann kann man vielleicht auch genauer sagen, welche Art von Sk40 Du brauchst.
Entweder mit M16 Innengewinde oder mit Deckel Sägengewinde S20x2.

Es gibt auch Aufnahmen mit Innengewinde M16 und Ott Spannrille.
Du kannst auch die DIN 69871 Aufnahmen benutzen, nur mußt Du dann den entsprechenden Anzugsbolzen für Deine Maschine haben.
Der Unterschied ist auch von DIN 2080 zu DIN 69871, daß bei DIN 2080 die Mitnehmernuten gleichen Abstand zur Mitte haben, die DIN 69871 ungleichen Abstand. Wenn man einen Nutenstein aus der Spindel nimmt, kann man sie aber auch spannen. Siehe Beitrag Nr.6 PDF.

Also: Im Prinzip kannst Du beide DIN spannen, es kommt halt nur darauf an, wie der Kegel gespannt wird (Innen/Außengewinde/Spannrille)

Gruß aus Mittelhessen,

Holger
 
im moment hab ich eine fp1, bekomme aber am dienstag eine vernier mit sk 40 und eine mikron mit sk 40 ( die allerdings mit schnellspannung), da hat mich interessiert ob das irgendwie zusammenpasst...
 
Ich nehme mal an, die FP1 hat Steilkegel, oder? Die alten haben nämlich Mk4.
In der Regel haben die Sägengewinde S20x2 (wenn es Aufnahmen von Deckel sind).
Die Marke Vernier kenne ich nicht und deshalb auch nicht die Spannung des Sk40. Bei Handspannung wird sie wohl auch eine Gewindeanzugstange mit M16 haben.
Meinst Du bei der Mikron mit "Schnellspannung", das die Aufnahmen hydraulisch gespannt werden? Dann werden sie vermutlich eine Ott-Spannrille an der Aufnahme benötigen.

Wenn es so ist, daß Du 3 verschiedene Spannungen hast, dann wäre es am besten, wenn Du DIN 69871 Aufnahmen benutzt, weil Du dann immer den jeweiligen Anzugbolzen wechseln kannst und die Aufnahmen in allen Maschinen benutzen.
Die DIN2080 Aufnahmen gibt es nur mit festem Kopf. Entweder nur mit Innen-M16, nur mit Ott-Spannrille, mit Innen-M16 und Ott-Spannrille oder mit S20x2.

Was natürlich noch besser wäre, wenn Du von jeder Maschine eine Aufnahme hättest und davon ein Foto einstellst.
Dann kann man mehr sagen.

Gruß aus Mittelhessen,

Holger
 
@holger,
danke!
sobald ich die beiden neuen da habe werde ich mal nen bildchen machen.
ja die deckel hat steilkegel sk40
 
Zurück