Japan, Japan über Alles....

Ist dieser Laden auf dem Foto so eine Art japanischer Aldi oder Lidl ?

Das Gedrängel und die offenen Kartons erinnern ein wenig an die Zeit, als man bei deutschen Discountern anlässlich bestimmter "Angebotsaktionen" wegen begrenztem Vorrat mit "Ellenbogen voraus" in den Laden gestürmt ist... :argw:

Gruß Andreas
 
Nein, kein Aldi. Der Laden war tatsächlich das Zwilling-Fachgeschäft.

Die in Seki hergestellten Zwillinge waren auch ausgestellt und beworben in Etwa mit dem Spruch, dass diese Messer "japanisches Fertigungstechnik mit deutschem Knowhow, Design und Qualität" vereinen. Die Seki-Messer waren alle preislich im oberen Segment. Was massenhaft verkauft wurde, waren einfachere, preiswertere Zwilling-Messer.

Wabi-Sabi hat übrigens mit mangelhafter Verarbeitung neuer Gebrauchsgegenstände nix zu tun.
 
Diese einfachere, preiswertere Zwilling-Messer stammen vielleicht aus der Serie JA Henckels International??;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich nicht annehme, dass die Läden in Kappabashi ihr Sortiment seit Februar (als ich dort war) komplett umgestellt haben, muss ich sagen, dass du mMn keine realistischen Ansprüche an die Verarbeitung der traditionellen Messer stellst.

Ich bin die Straße komplett hoch und runter gegangen und überall, wo Messer verkauft wurden, habe ich reingeschaut. Solche Gurken, wie von dir beschrieben, habe ich dort nicht gesehen. Selbstverständlich haben die Holzgriffe und auch haben manche Schmiedespuren, etc. aber Schlampigkeit habe ich dort nicht gesehen.

Wenn du nicht Äpfel mit Birnen vergleichen willst, solltest du Zwilling mit den modernen Kai oä vergleichen und da kann wie schon erwähnt die japanische Ware der deutschen das Wasser reichen.

Wie andere schon geschrieben haben, erklärt sich der Kaufrausch sicherlich zu einem guten Teil durch den guten Ruf von Made in Germany.


Ookami
 
Hallo,

ich weiß, Vergleiche mit Autos hinken...

Aber wenn ich wohlhabender Japaner, oder sonstiger Asiate wäre, würde ich einen Mercedes wählen, egal wie gut ein Lexsus auch immer sein mag.

Das Prestige von Made in Germany zählt und zwar zu Recht.

Zwilling macht zudem gute Messer, oder etwa nicht?



Heinz
 
Hallo,

ich weiß, Vergleiche mit Autos hinken...

Aber wenn ich wohlhabender Japaner, oder sonstiger Asiate wäre, würde ich einen Mercedes wählen, egal wie gut ein Lexsus auch immer sein mag.

Das Prestige von Made in Germany zählt und zwar zu Recht.

Zwilling macht zudem gute Messer, oder etwa nicht?



Heinz


Bei Autos moegen die wohlhabenden Japaner zwar deutsche Marken bevorzugen und Zwilling hat in Japan sicherlich einen guten Ruf und macht auch gute Messer. Aber es hat sich mittlerweile auch in Japan herumgesprochen, dass die schaerfsten und schnitthaltigsten Serienmesser aus Japan selbst kommen.

Es hat so einen Grund, dass die teuersten Messer von Zwilling derzeit in Japan hergestellt werden. Pulverstahl, HRC 66, 133-Lagen etc... Das Top-Messer von Zwilling Made in Germany hat HRC 60 mit Chronidur...
 
Bei Autos moegen die wohlhabenden Japaner zwar deutsche Marken bevorzugen und Zwilling hat in Japan sicherlich einen guten Ruf und macht auch gute Messer. Aber es hat sich mittlerweile auch in Japan herumgesprochen, dass die schaerfsten und schnitthaltigsten Serienmesser aus Japan selbst kommen.

Es hat so einen Grund, dass die teuersten Messer von Zwilling derzeit in Japan hergestellt werden. Pulverstahl, HRC 66, 133-Lagen etc... Das Top-Messer von Zwilling Made in Germany hat HRC 60 mit Chronidur...

Interessant. Und was hat nun Härte mit Schärfe zu tun? Und mit Schnitthaltigkeit?

Und die 133 Lagen? Wofür sind die wichtig? Die hab ich übrigens auf der Zwilling-Seite nicht erwähnt gefunden.

Und den von Dir zitierten Grund, warum die Messer in Japan hergestellt werden, den sehe ich immer noch nicht. Weil man das hier nicht kann? Warum sollte das so sein? Die benötigten Pulverstähle gibt es hier. Das technische Know-How gibt es ganz sicher mindestens genauso hier wie dort.

Ach ja, und wegen der Preise such Dir mal einige Werte im Netz, denn Deine Aussage, die teuersten Zwillinge würden in Japan hergestellt, ist falsch. Die in Deutschland hergestellten 1731er aus Chronidur sind deutlich teurer als die Cermax aus Japan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schätze mal der Hype hängt eher mal wieder mit der Exotik zusammen. So ein olles japansiches Messer hat doch jeder, aber ich hab jetzt ein deutsches Messer ! Genau das gleiche Speil umgekehrt.
Hier werden halt in deutschen Firmen japansiche Messer nachgebaut.
Mit Qualitätsunterschieden hat das nichts zu tun. Es gibt Top Hocho und Schrott-Zwillingsklingen und umgekehrt genauso.
Ein weiterer Punkt der zur Erklärung beitragen könnte : Viele Japaner haben inzwischen von ihrer eigen Kultur was Klingen angeht nur noch wenig bis gar keine Ahnung mehr, auch wieder analog zu Deutschland.
Ergebnis : Das kommt aus D-Land also muß es gut sein und wiederum das gleiche Spiel ist auch in der anderen Richtung möglich.
 
Kann es sein, dass der moderne Durchschnittsjapaner schlicht pragmatisch und gehetzt ist, und sein Messer in den Geschirrspüler packen können möchte?

Wabi-Sabi kenn ich nur aus Büchern. Gibt es das noch im normalen Leben eines Großstätters, auch außerhalb von japanischen Freilicht-Museen, oder wird das nur noch den historisch interessierten Touristen und Anthropologen vorgeführt?

Etwa so:
:http://www.montclair.edu/orgs/anthroclub/Anthropologists.jpg

:D

Gruß
Bärwald
 
Ich wollte die Zwillinge nicht schlecht machen, nur klar stellen, dass traditionelle Messer auch funktionieren.

Der Vergleich ist ein wenig wie Gränsfors gegen Fiskars, da würde auch keiner auf die Idee kommen, zu meckern, weil die GF einen Holzstiel und Schmiedehaut haben, wo die Fiskars doch so einen pflegeleichten sythetischen Stiel und einen beschichteten Axtkopf haben.

Funktionieren tun beide, nur ist das eine eben ein Industrieprodukt und das andere Handwerk. Beide haben Vor und Nachteile, sind aber gutes Werkzeug. Wie heißt es so schön: same same, but different.:glgl:


Ookami

PS: Wabi-sabi ist Japanern ein Begriff. Das ist nicht nur für die Ausländer, zumindest bei den Japanern, mit denen ich mich darüber unterhalten habe ist das so. Morgen essen ich mit japanischen Studenten zu Mittag, da kann ich ja gleich nochmal fragen. Die eine Kommilitonin mag auf jeden Fall den Herbst am liebsten, da besteht schon mal eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie sich auch das wabi-sabi Konzept begeistern kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schätze mal der Hype hängt eher mal wieder mit der Exotik zusammen. So ein olles japansiches Messer hat doch jeder, aber ich hab jetzt ein deutsches Messer ! Genau das gleiche Speil umgekehrt.
Hier werden halt in deutschen Firmen japansiche Messer nachgebaut.
Mit Qualitätsunterschieden hat das nichts zu tun. Es gibt Top Hocho und Schrott-Zwillingsklingen und umgekehrt genauso.
Ein weiterer Punkt der zur Erklärung beitragen könnte : Viele Japaner haben inzwischen von ihrer eigen Kultur was Klingen angeht nur noch wenig bis gar keine Ahnung mehr, auch wieder analog zu Deutschland.
Ergebnis : Das kommt aus D-Land also muß es gut sein und wiederum das gleiche Spiel ist auch in der anderen Richtung möglich.

Genau so sehe ich das und der Beitrag war dazu gedacht, genau das aufzuzeigen.
 
Zurück