G
gast
Gast
@Markus
Ich bin davon überzeugt, daß die selektive Härtung in vielen Ländern praktiziert wurde und wird.
Der Knackpunkt soweit ich es verstanden habe ( bin halt kein Schmied )
liegt darin begründet , das die Japaner die Sache perfektioniert haben.
Einen Klinge nur an der Schneide abzuärten und dabei auch so etwas wie einen Hamon zu erzeugen funktioniert auch ohne Lehmmantel
Diese als "Nackte -Härtung" bezeichnete Technik wurde vermutlich von einigen Ichimonji Schnmieden des Kamakura Jidai ( ca. 13.Jhdt ) anewendet. Ergebnis : Ein manchmal chaotisch wirkender Choji oder ein simpler Suguha.
Das das Verfahren funktioniert hat vor einiger sowohl Ohno als auch Yoshindo Yoshihara bewiesen.
Das Problem bei diesem Verfahren liegt aber soweit ich es sehe darin, das man das Resultat nur sehr, sehr schwer kontrollieren kann.
Insbesondere die Technik des weichere Elemente kontrolliert in den gehärteten Bereich einzufügen dürfte ohne "Lehmmantel" fast in´s Unmögliche führen. Mit weicheren Elementen meine ich Ashi / Yo ( vertikale Streifern aus Nie und Nioi die die Ausbruchzone einer Scharte im Zweifel begrenzen sollen ) bzw. horizontale Aktivitäten wie Sunagashi.
Aber wie gesagt, ich bin halt kein Schmied.
Grüße
Stefan Wuttke, Togishi
Ich bin davon überzeugt, daß die selektive Härtung in vielen Ländern praktiziert wurde und wird.
Der Knackpunkt soweit ich es verstanden habe ( bin halt kein Schmied )
liegt darin begründet , das die Japaner die Sache perfektioniert haben.
Einen Klinge nur an der Schneide abzuärten und dabei auch so etwas wie einen Hamon zu erzeugen funktioniert auch ohne Lehmmantel
Diese als "Nackte -Härtung" bezeichnete Technik wurde vermutlich von einigen Ichimonji Schnmieden des Kamakura Jidai ( ca. 13.Jhdt ) anewendet. Ergebnis : Ein manchmal chaotisch wirkender Choji oder ein simpler Suguha.
Das das Verfahren funktioniert hat vor einiger sowohl Ohno als auch Yoshindo Yoshihara bewiesen.
Das Problem bei diesem Verfahren liegt aber soweit ich es sehe darin, das man das Resultat nur sehr, sehr schwer kontrollieren kann.
Insbesondere die Technik des weichere Elemente kontrolliert in den gehärteten Bereich einzufügen dürfte ohne "Lehmmantel" fast in´s Unmögliche führen. Mit weicheren Elementen meine ich Ashi / Yo ( vertikale Streifern aus Nie und Nioi die die Ausbruchzone einer Scharte im Zweifel begrenzen sollen ) bzw. horizontale Aktivitäten wie Sunagashi.
Aber wie gesagt, ich bin halt kein Schmied.
Grüße
Stefan Wuttke, Togishi