Japanischer Abziehstein von toolshop

ibanezmike

Mitglied
Beiträge
350
Hallo zusammen!

Weiss jemand, was das für ein Japanischer Abziehstein ist, den toolshop da anbietet?
ist das ein Suehiro oder eine "unbekannte" Marke?
Auf der HP selbst und auch über die SUFU kann ich nicht wirklich was darüber finden.
Hier mal der Link zu dem Stein.
Hat schon jemand den Stein gekauft und kann mir darüber kurz was sagen?

Danke
--ibanezmike
 
Frag doch den Händler einfach mal. ;)
Der 1000/3000 er kostet z.B. 50,90 Euro, was aber erst ersichtlich wird, wenn man unten die Körnung anklickt..:argw:
Da möcht man ja schon genauer wissen, was man kriegt.
Für das Geld kriegt man auf jeden Fall auch einen guten von einem bekannten Hersteller.
 
Darum auch meine Frage - für 50EUR einen "unbekannten" zu kaufen wäre blanker Wahnsinn!!! :irre:

Da toolshop hier ja auch vertreten ist und viele viele viele Messerschleif-FANS auch, hatte ich gehofft auch hier eine Antwort zu kriegen und schneller gehts auch, da ich heute noch meine toolshop Best. setzen möchte :hehe:

--ibanezmike
 
Na das nenn ich promptes Service --> Danke Stefan! :super:
Die Abmessungen dieses Steines sind einfach genial für nen Kombi.
--ibanezmike
 
Tag auch, ich bohr die Frage nochmal auf:

Ich benutze zum schärfen meiner japanischen Kochmesser einen 1000er Wasserstein von Chroma. Mit ca. 80€ nicht grade billig und da man mit einer 1000er Körnung nicht die Rasiermesserschärfe erziehlt die man könnte, denke ich schon länger über den Kauf des 3000/8000er Kombisteins nach, aber mit ca. 130€ ist der mir etwas zu happig.

Also endlich zur Frage:
Taugen diese 30€ Steine auch was, oder z.b. diese Schleifsteine für Holzwerkzeug http://www.feinewerkzeuge.de/scharf.htm? Oder laufe ich Gefahr mir meine teuren Schneiden damit zu ruinieren?
 
Ich habe mir vor einiger Zeit den 1000/3000er Kombistein geholt und bin damit zufrieden. Der Sockel ist gleichzeitig Wasserwanne. Während man auf der einen Seite schleift, bleibt die andere schön feucht. Er hat eine weiche Bindung, man muss ihn häufiger mal abrichten.

Heinz-Jürgen
 
@coldlizard:

Bei dem von dir angeführten Link sind auf JEDEN Fall passende Steine dabei für dich!!

Bsp:
Naniwa Superstone Serie (gibt hier im Forum von LessLemming ein gutes Review drüber)

Shapton sind zwar recht hart gebunden - aber dafür :super: sollte man den Schleifprofis hier im Forum glauben

Cerax/Suehiro sind ebenfalls absolut brauchbare Steine

....du siehst also:
DEIN LINK ist auf jeden Fall eine gute Bezugsquelle für Wassersteine!

@meierzwo:
Danke für den Hinweis! Kannst du auch was zur Schleifschlammbildung sagen? ist die gut, oder sollte man sich einen Nagura Stein dazu holen (beim 3000er aufwärts???)


--ibanezmike
 
@coldlizard:

@meierzwo:
Danke für den Hinweis! Kannst du auch was zur Schleifschlammbildung sagen? ist die gut, oder sollte man sich einen Nagura Stein dazu holen (beim 3000er aufwärts???)
--ibanezmike

Die ist okay. Er bildet sich recht schnell und in ausreichender Menge. Er will zwischendurch immer wieder ein paar Tropfen Wasser haben ( das dürfte normal sein), ansonsten ist er sehr schnell trocken. Ich kann nicht mit anderen Steinen vergleichen, da es mein erster ist. Aber selbst ich als Einsteiger in das Schleifen mit Wassersteinen komme mit dem Stein gut zurecht.

Heinz-Jürgen
 
Zurück