'Japanischer' Fighter

Tobse

Mitglied
Beiträge
688
Die zweite japanisch inspirierte Klinge ist heute (bis auf den Anschliff) fertig geworden. Ein Fighter aus 4mm 1.2842, selektiv mit Lehm gehärtet von Claymore. Klingenlänge ca 95mm, Gesamtlänge knapp 21cm. Die Klinge ist bis 1000er Körnung geschliffen, poliert und anschließend 2x in Zitronensäure geätzt und wieder poliert worden. Die Härtelinie ist hier deutlicher geworden als bei meinem kleinen Aikuchi, und man sieht den wellenförmigen Verlauf im vorderen Teil. Der Griff ist mit grauer Rochenhaut unterlegt, der zweilagige Türkenkopfknoten ist aus schwarzem
Paracord, aus dem ich die 'Seele' entfernt habe. Die Diamantwicklung ist
aus schwarzem Baumwollband. Ein herzliches Dankeschön geht nochmal an
Claymore fürs Härten und die Tips zum Finish :super:
Munter bleiben,
Tobse!
 

Anhänge

  • fighter.jpg
    fighter.jpg
    7 KB · Aufrufe: 414
:super:
Ich werd langsam Tobse-Fan. Ich finde Deine Messer alle cool. (Sowohl die mit Griffwicklung als auch Deine Ringmesser) :D
Also höre auf mich zu quälen, jedesmal überleg ich danach ob ich sowas auch machen könnte oder ob ich mir für viel Geld sowas in der Art kaufe. :rolleyes:
Wenn Du jetzt auch noch anfängst die Messer mit Griffwicklung zusätzlich mit Harzen oder sowas zu tränken füge bitte vor jeder Presentation eine deutliche Warnung an wie: "Das Betrachten kann zu heftigen Sabberausbrüchen führen". :irre:

Im Ernst, sehr cool was Du da so zauberst.
Gruß
El
 
@El Dirko: Dann kann er aber schreiben: "mit sabberfester Griffwicklung (sog. "El-Dirko-proof" ;)).

@Tobse: Hab den Rohling ja schon live gesehen. Schaut so aber noch netter aus! :super:
 
Prima Tobse, schöne Form und v.a. den Türkenkopfknoten hast du prima hinbekommen :super:

Hast du eventuell ein Foto wo man den Hamon noch besser sieht ? ich weiß aber selber, daß der sauschwierig zu fotografieren ist.
 
Noch ein Foto-Versuch: Im vorderen Teil der Klinge kann man einen Teil des Hamons erkennen, auf dem hinteren Teil ist er mit dem bloßen Auge erkennbar, meine Kamera kapituliert da allerdings...
@El Dirko: Du hast Geschmack - 'Great minds think alike' :D
Zur Epoxydharztränkung habe ich noch keine gute Anleitung gefunden und traue mich deshalb nicht heran - schlimmstenfalls wird das 'ne Riesensauerei, und ich verkleistere mir den ganzen Griff. Da die Messer mit ihrem feinen Finish und rostendem Stahl ohnehin keine Alltagsgegenstände sind, sehe ich aber auch keine unbedingte Notwendigkeit
für den Kleber...


Munter bleiben,
Tobse!
 

Anhänge

  • hamon.jpg
    hamon.jpg
    23,9 KB · Aufrufe: 302
hi Tobse,
gefällt mir gut, wie die wicklung geworden ist.
versiegeln würd ich aber auf jeden fall. 2 komponentenlack find ich ganz gut. wird auch beim angelrutenbau verwedet, zum versiegeln der schnurwicklung bei den rutenringen. mischung 1:1 u. einfach mit dem pinsel aufzutragen. aushärtung nach 24 std. kann man also nach u. nach diverse schichten anbringen.
bei dem bild ist der "türke" 3 fach mit kordel:
http://www.messerforum.net/album/showpic.php?aid=84&uuid=haudegen&pid=423

evtl. gehts genauso gut mit komponetenkleber. aber ich denk der lack ist einfach klarer u. bringt die materialien besser zur geltung.

grüsse,..
 
@Haudegen: Vielen Dank für den Tip mit dem 2-Komponentenlack. Das kann ich ja an einem Probestück mal austesten - und Dein Damast-Aikuchi sieht wirklich spektakulär aus :D

Munter bleiben,
Tobse!
 
Sieht wirklich super aus, Tobse. Das hätte ich dem Rohling gar nicht zugetraut ;-) Die Härtelinien mit dem Klingenfinish sind toll. Aber warum soll das Finish nicht gebrauchstauglich sein? Kratzanfällig! <Bewunder>Ich frag mich immer wieder, wie Du mit einem Handbandschleifer die klare Schleiflinie hinbekommst.</Bewunder> Hattest Du Schwierigkeiten mit Härteverzug? Ich weiß, ich bin paranoid. Demnächst werde ich das schöne Stück ja hoffentlich befingern können.

Bis denne,

Bernd
 
@Lohmy: Die Schlifflinie entsteht ohne den Handbandschleifer - die Klinge ist ja vollständig handgefeilt... Und gerade ist sie auch gewesen nach dem Härten...
 
Zurück