Jerry Fisk und Ricardo Vilar beim Schmieden

pitter

Forumsbetreiber
Teammitglied
Beiträge
15.016
Hab da ein paar Bilder, die ich euch nicht vorenthalten möchte.

In Brasilien gibts schon seit längerem eine engagierte Schmeidebewegung. Viele der bekannteren Messermacher haben sich in einer Schmiede-Organisation, vergleichbar der ABS, zusammengefunden. Einer davon ist Ricardo Vilar. Der hat zwar auch mit stock removal angefangen, aber nach ein paar Workshops mit J.Fisk gehts nur noch ums Schmieden :)

Die Bilder sind auf einem der letzten Workshops entstanden. Und man sieht recht deutlich, dass es da um Arbeitsmesser und nicht im Vitrinentüdeldei geht :) . Ricardo macht sehr viel mit 1095 oder 5160, weniger Experimente, sondern das Vorhandene und Bekannte austesten und optimieren.

Er hat mir die Bilder geschickt, weil ich die Dinger verkaufe und deswegen wissen muss und wollte, wie er arbeitet. Ich kanns ja schlecht selber testen, bei den Preisen :) *Mich* hats überzeugt.

Hoffe es gefällt

Grüße
Pitter
 

Anhänge

  • eua-2004-ver.jpg
    eua-2004-ver.jpg
    73,8 KB · Aufrufe: 288
  • eua-2004-ver-(2).jpg
    eua-2004-ver-(2).jpg
    74,8 KB · Aufrufe: 263
  • eua-2004-ver-(3).jpg
    eua-2004-ver-(3).jpg
    74,8 KB · Aufrufe: 293
  • eua-2004-ver-(4).jpg
    eua-2004-ver-(4).jpg
    72,8 KB · Aufrufe: 293
  • eua-2004-ver-(5).jpg
    eua-2004-ver-(5).jpg
    74,8 KB · Aufrufe: 291
Wieder gerade gebogen siehts dann so aus :irre:
 

Anhänge

  • Vilar_Camp_001.jpg
    Vilar_Camp_001.jpg
    74,5 KB · Aufrufe: 276
Brasil-Klingen

pitter schrieb:
Wieder gerade gebogen siehts dann so aus

...und die verkaufst Du dann?

Mal ernsthaft: mir bricht es regelmäßig das Herz, wenn ich sehe, wie die Klingen im Test zerstört werden. Da sollte man mal überlegen, ob nicht eine zerstörungsfreie Technik ebenso aussagekräftig sein könnte. Ich weiß zuwenig davon, aber kann man nicht die auftretenden Kräfte zu einem Zeitpunkt messen, an dem die Klinge noch keinen Schaden genommen hat? Das würde mir gut gefallen...


Gruß

Jens
 
Nö. Wenn Du wissen willst, wie so ein Ding nach dem Flextest aussieht, musst Du das machen. Das ist eben die Fragestellung, brichts oder nicht.
Nebenbei, denk dran, der verarbeitet 0815 Stahl. Das kost doch nix. Das Messer muss nicht richtig geschliffen werden, kein Finish, kein Griff. Die Arbeitszeit macht doch das Geld. So ne Testklinge dengelt der Jung doch flott hin. Und danach weiss er, obs taugt oder eben nicht. Allemal billiger und weniger Arbeit, als sich mit unzufriedenen Kunden rumschlagen. Und genau deshalb habe bei ihm auch nachgefragt, wer, was, wie und warum.

BTW, die Jungs üben alle für den ABS Mastersmith, da muss man eh durchs Programm.

Grüße
Pitter
 
Hier beim Hammer-In wurden ja 4 Klingen dem Messertest unterzogen.

Eine der Klingen(von Cyrus) war nicht selektiv sondern durchgehend gehärtet und hat den Biegetest auch unbeschadet überstanden!
Ich glaube sogar dass die Klinge von Achim auch nicht selektiv gehärtet war.
Die anderen Klingen hatten eine selektiv gehärtete Schneide.
(Wer ca. 400 Bilder auf CD vom Hammer-In haben möchte, kann diese bei mir bestellen.)


Gruß Markus
 
Starkes Messer!!!

Hallo Pitter,
super Messer, sieht aus als ob man es gut für grobe Sachen, rund ums Lager, gebauchen könnte. Du hast geschrieben, daß Du die Messer verkaufst, was würde so etwas denn kosten? Würde mich wirklich mal interessieren. Vielen Dank schon mal.

Bis die Tage

Jim
 
Schmiede Markus Balbach schrieb:
Hier beim Hammer-In wurden ja 4 Klingen dem Messertest unterzogen.

Ich wollte mit dem posting nicht ausdrücken, dass nur die Brasilianischen oder US Schmiede Stahl machen können :steirer: . Wenn ich mir von Dir Stahl bestelle, weiss ich dass der funktioniert. Sonst gäbe es Deine Schmiede nicht mehr ;)
Ich wollte nur zeigen, dass eben nicht nur ein bisserl auf Eisen geklpft wird, damit ein nettes ursprüngliches Messer rauskommt, sondern dass es bei geschmiedeten Messern eben auch um Leistung geht. Für viele nix neues, für manche vielleicht schon.

Grüße
Pitter
 
SimonSambuca schrieb:
Also ich find die Messerchen nicht schlecht. Die Greationen von "unseren" Machern gefallen mir aber besser.

Über Geschmack kann man nicht streiten. Für mich ists wichtig, dass ich möglichst viel Info über die Machart habe. Nicht dass das Ding beim Kunden zerbricht, wenn er ein Stöckchen schnitzt. Das wäre eher peinlich
:steirer: Und ich kann den Biegetest schlecht machen ;)
Dass ein paar Bilder keine ISO Zertifizierung sind, ist auch klar, aber allemal besser als nur im Dunkeln fischen.

Egal wie, das Schmieden wird offenbar ueberall auf der Welt wieder modern. Ist doch nett :)

Grüße
Pitter
 
ingelred schrieb:
Diese Schmiede orientieren sich an den in Südamerika bekannten Modellen und an dem dort herrschenden Geschmack.

Teilweise. Das meiste ist aber US Mainstream Geschmack - erstens weil sie dort verkaufen, zweitens weil sicher Jerry Fisk und die US Schmiede Vorbild sind. Ist ja in dem Fall nix schlimmes, kommen ja hübsche Sachen raus.
Die Campknives mit den etwas dünneren Angeln/Griffen haben südamerikanischen Einfluss. Dass muss einem aber gefallen.

Grüße
Pitter
 
Zurück