JetBeam Jet-I Pro

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Heute ist sie gekommen:

  • I.B.S.
  • OP-Reflektor
  • entgegen kurzer Version kein Tailstand
  • alle Teile kompatibel zur kurzen Version
  • sechseckiges Beamprofil (wie Jet-II und Jet-III)

die Pro-Familie:

 
Zuletzt bearbeitet:
Und schon wieder wird eine neue Jet-I Pro angekündigt: Jet-I Pro EX V2
2*AA wie die Jet-I Pro EX aber mit Forward Clickie, Tailstand- und Lock-out-Funktion und Batterie-Verpolungsschutz.
 
Was natürlich auch sehr interessant ist: "Did we say Forward clickie?(as mentioned by JB these will be available on new models and as upgrades for existing models!!!!
 
Im CPF Marketplace gibt's jetzt eine offizelle Ankündigung der forward-clickie-Module durch Jetbeam. Angeblich belastbarer (3A) als andere und zuverlässiger. Die forward Clickies wurden wohl schon bei der letzten Charge der Jet-III PRO I.B.S. verbaut und sollen für Kunden der Jet-II PRO I.B.S und JET-II PRO I.B.S auch einzeln zu kaufen sein.
Eine Nachrüstmöglichkeit für die Jet-I wird nicht erwähnt.

Und 3 neue Lampen werden auch noch angekündigt, neben der oben bereits genannten JET-I PRO EX Ver2.0 sind dies:
JET-III PRO ST, kompakter als die normale Jet-III Pro und
JET-III PRO Ultra mit mehr throw durch größeren Reflektor.
Alle 3 Lampen natürlich mit forward-clickies.
 
Hallo

Die neuen Jet III machen einen super Eindruck:super::super::super:

Die werden mit Sicherheit meine Sammlung vervollständigen:haemisch:

Danke für die Vorinfo!

Grüße Jens
 
Hallo.

Will JetBeam jetzt Fenix Konkurrenz machen mit den schnellen auf den "Markt werfen" von ähnlichen Produkten?:confused:

Ich hab mir gerade ne Jet III Pro IBS geholt und jetzt kommen schon neue Modelle, die mir ausgereifter erscheinen (Forward Clicky, retaining ring vom Schalter aus Metall, der vom Reflektor immer noch aus Plastik ? -und beim Reflektor wechsel schnell mal beschädigt wird).:mad:

Das ich jetzt nochmal Geld bezahlen kann, wenn ich einen Forward Clicky für meine Jet III Pro IBS haben will, macht bei einer Lampe die in D für 90 Euro verkauft wird, für mich wenig Sinn.

Ist hier eventuell OT da nicht von der Jet I Pro die rede ist, aber das waren die letzten 3 Threads schon nicht (vieleicht verschieben?).

Gruß
Rainer.
 
Rainer,

deinen Unmut kann ich verstehen. Mir geht es ähnlich: am Montag kann ich eine Jet II Pro und und eine Jet III Pro vom Zollamt abholen. Ich habe die Lampen noch nicht in meinen Händen und schon werden verbesserte Versionen produziert und neue interessantere Modelle angekündigt.

Die letzen Posts verschieben ist i.O. aber nach meiner Meinung nicht notwendig.
Ich hatte vorhin in diesem Thread geposted weil es u.a. auch um die Jet I Pro EX geht und hier neulich schon über nachrüstbare Forward-Clickies geschrieben wurde. Und ich wollte nicht zwei Threads nach oben holen.

Stefan
 
Ähhm ??

Eine Fenix L2D Q5 hält mit zwei AA Akkus (Eneloop) gut zwei Stunden im Turbomodus (180 Lumen) durch.
Die JET-I PRO EX V2.0 hält nur eine Stunde den maximalen Output (200 Lumen) durch.

Wo liegt bei den Kontrahenten der technische Unterschied?

Wenn man die Werksangaben mal nicht ganz so genau nimmt,
wäre die Fenix L2D Q5 nun deutlich dunkler, oder geht die angeblich hellere
JET-I PRO EX V2.0 nur sehr verschwenderisch mit der Akkuenergie um?
An den 20 Lumen alleine wird die deutliche Leuchtdauer-Differenz wohl nicht liegen? :staun:

Gruß
sb
 
Hallo schwabenblitz,

Fenix gibt Bulb-Lumens an, JetBeam hingegen Torch-Lumens.

Bulb-Lumens liegen etwa 25-30% über den Torch-Lumens, somit ist die Jetbeam deutlich heller , hat aber einen schlechteren Wirkungsgrad
und damit die kürzere Laufzeit.

Kommt halt darauf an, was man will....

Extreme Helligkeit, bei kompaktem Format, ergibt weniger Laufzeit, während ein Kompromiss verfügbar ist.....




Heinz
 
hi folks ! muss mich erst einmal vorstellen. als registriertes mitglied besuche ich das messerforum schon seit mindestens 2 jahren und schätze es als gelungene informationsplattform für (mittlerweile fast) alles was man[n] so begehrt. glückwunsch an die initiatoren!- zur sammelleidenschaft von led-flashlights hat mich anfänglich lediglich die begeisterung für diese energiesparende technologie getrieben und die enorme leistungssteigerung jener led`s, die ich als 67-er jahrgang noch als kleine leuchtpunkte in schalttafeln kannte.
heute sind diese kleinen "laserschwerter" mir wertvolle begleiter sowohl bei meiner beruflichen tätigkeit in der berufsfeuerwehr als auch in wald und feld als hundebesitzer und campingurlauber.
müssig hier über sammelleidenschaft/sucht oder was auch immer zu berichten. zum krankheitsbild suchtkranker gehört untrennbar die selbstverleumdung.- so bezeichne ich mich selbst nicht als sammelsüchtiger (da ich mich ja von den meisten ungenutzten lämpchen wieder trenne ...) - bin aber andererseits schon seit Peter Gansee`s erster ARC dabei, von denen ich mich schon aus historischen gründen nicht trennen mag, so stehen dort doch noch erschreckend viele teile auf dem regal. und jeder der leidensgenossen hier im forum muss schmerzlich akzeptieren wohin das ewige verlangen nach dem schönsten,neuesten und besten führt ... wie goete einst schon so trefflich feststellte :" .. ein Wunsch, der ersteinmal in Erfüllung geht, bekommt augenblicklich Junge!! " - oder war`s konfuzius ? :confused:
egal, auf jedenfall haben diese weisheit auch die asiaten verstanden!

"langer vorrede kurz zum sinn" meines ersten schriftlichen zugriffs.
aktueller neuzugang bei mir ist die jetbeam-I-pro-i.b.s.
da ich sie jetzt erst seit heute in händen halte kann ich nichts zum produkt berichten ausser, (und das ist meine frage an euch)dass mich die fertigungsqualität dieser jetbeam ziemlich enttäuscht.
-innen, blankes alu!? keine beschichtung gegen korrosion ..
-auch der ring, der das frontglass hält, scheint aus plastik und nicht aus messing wie ich es z.b. bei der vorstellung im c.p.f. sah.

wie ist eure einschätzung,
- billigserie a la nitecore defender, extra und eiligst für die blöden "langnasen" in europa zusammengeschustert?
-ich meine dass zwecks florierender nachfrage immer nur stückchenweise nachgebessert wird, daran haben wir uns ja schon fast gewöhnt. aber gemessen am produktpreis und der gebotenen qualität (die ja schon ausserhalb selbstgesetzter standarts liegen) beschleicht mich hier schon der gedanke allmählich übelst über den tisch gezogen zu werden :glgl:
ich hätte die lampe jedenfalls nicht gekauft,wenn ich gewusst hätte dass nun auch noch gemäss dem motto "aussen hui, innen pfui" bedient wird! so billig kenne ich das von den jetbeam-vorgängern jedenfalls nicht!
wenn eine neuerwerbung derart frustrierend ist, dann frage ich mich immer wieder, wann endlich ein deutscher, handwerklich begabter erfindergeist wie phoenix aus der asche am flashlighthimmel erscheint und endlich dem übel -immer nur die fast perfekte lampe zu erhalten- ein ende bereitet.
wenn ich eine vorstellung von einem produkt habe, das es so aber nicht zu kaufen gibt, dann werde ich auch zum selvemade man. aber bei elektronik und feinmechanik muss ich kapitulieren.
wäre dennoch schön ,- die vorstellung -eine echte balbach damast multiconnectable flashlight in händen zu halten .. oder wer weiss,- eine echte hiltihome die keine wünsche mehr offen lässt. ODER? :hehe:

wäre sicher auch noch ein neues interessantes flashlight unterforum. ich bin überzeugt, dass sich hier einige fähige konstrukteure in diesem forum finden, die nur von der leine gelassen werden wollen!!

Es grüsst euch
jean
 
Hallo comos,
willkommen als "aktives" Mitglied im Forum und Danke für deine ausserordentlich ausführliche Vorstellung!
Puh, ich bin ja selbst kein Fan von Punkt und Komma, GROSS und klein, aber du hast es echt auf die Spitze getrieben.:D

Zur Lampe:
Ich selbst kenne nur die JetIII, finde deren Fertigungsqualität allerdings (gemessen am Preis) sehr gut. Der Kunststoffring z.B. war bis zur Vorstellung der neuesten Jet's übrigens Standard.
Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen das die Qualität bei der Jet-I so viel schlecher ist.

Wo hast du die Lampe gekauft?
Ich meine gelesen zu haben, das Jetbeam vor einiger Zeit vor Fälschungen gewarnt hat. Genaue Informationen dazu findest du im Jet-III Beitrag. Auf jeden Fall würden ein paar Bilder helfen. Auch von der Garantiekarte.
 
Salut Inkster,
dank für die herzliche Begrüßung und die prompte Antwort!
-zur Rechtschreibung : in dem was ich tue bin ich immer konsequent und bequem. Immer nach dem Minimalprinzip. ("minimaler einsatz-maximaler nutzen") Hier der Bequemlichkeit halber eben alles klein geschrieben.
Und natürlich sind sämtliche X-mal nachgebesserten Rechtschreibreformen an mir vorbeigezogen. Daher halte ich es so, wie von einem anderen Forumiten empfohlen :" Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten !" Und ein Anderer hatte ja reichlich Punkt und Komma zur Verfügung gestellt, die ich gerne (wie die Smileys) zur Unterstreichung gewisser Zweideutigkeiten verwende.
Und solange mein Empfänger das Gesendete versteht bin ich zufrieden.:ahaa:

Also zum Vergleich der Lampen habe ich von JETbeam die MK II-X und die C-LE die, wie eigentlich alle hartanodisierten Lampen dieser Preisklasse, auch im Innern des Batterierohrs eine Beschichtung aufweisen. Meine neue JET-I PRO ist innen komplett blank!

Schon beinahe kurios (der Gedanke einer Fälschung war mir ob der dürftigen inneren Qualitäten der Lampe auch schon gekommen) von den Weltmeistern der Kopierkunst eine Kopie von der Kopie zu bekommen.
Glaube aber eher an eine abgemagerte Variante vom Originalhersteller gekommen zu sein, der im offensichtlichen Konkurrenzkampf mit Edgetac in der Eile an ein paar weniger sichtbaren Stellen gespart hat. Denn sonst stimmt alles. Verpackung, Garantiekarte, Aussehen der Platine im head, Funktionen, ... alles O.K. Und von dem Plastikring wusste ich nicht.
Der deutsche Händler, auf den ich in diesem Forum gestossen bin, scheint mir schon vertrauenswürdig. Habe auch schon einige zufriedenstellende Bestellungen bei ihm getätigt.
Leider müssen Bilder noch warten. Mangels an nötiger Technik (Digicam etc..) und praktischer Erfahrung an der "aktiven" Teilnahme brauche ich noch ein bissel. Aber ich bin "stets bemüht" und gelobe Besserung.

Mich interessiert vor allem ob nur mir das bisher aufgefallen ist bzw. ob es hier tatsächlich gravierende Qualitätsunterschiede in der Produktlinie gibt. Was ich erhalten habe empfinde ich jedenfalls als für diesen Preis nicht gerechfertigt. (Eine ausgelaufene Batterie = Kernschrott, - und beim Plastikring mag ich an einen Austausch des Glases gar nicht denken!)
 
Hallo comos,

An eine Fälschung glaube ich nicht.

Meine JetIII-pro-IBS aus neuster Lieferung ist ebenfalls innen blank, hat aber eine original Garantiekarte.

Letzters ist noch kein Beweis, aber ich glaube ein Original sicher von einer Fälschung unterscheiden zu können
und zwar an Hand des Machining und des Finish außen.


Meine erste JETIII hatte eine goldfarbene Beschichtung innen und auf den Gewinden, was aus unbekannten Gründen nicht mehr gemacht wird.

Es findet wohl eine Art Findungs Prozess statt und JetBeam liefert, was gerade als möglich erachtet wird...


Den Kunststoff Ring an der Lens betrachte ich als Vorteil gegenüber Metall, weil bei einem Sturz weniger Kräfte auf die Lens übertragen werden,
so zumindest mein Verständnis.


Ausgelaufene Batterie? Da würde ich den Händler kontaktieren, das darf nicht sein.

Was für ein Fabrikat der Batterie war das? Wer lieferte die Lampe?



Heinz
 
Salut Heinz,
also ich muss schon sagen, die Antworten hier im Forum kommen ja prompt und zu jeder, auch nächtlichen Stunde. Tröstet mich, dass Schlaflosigkeit offensichtlich ein Begleitsymptom des Flashoholismus ist mit dem ich nicht allein da stehe.
Meine Fragen sind eigentlich schon beantwortet. Auf Inksters Tipp hin habe ich im JET-III PRO Beitrag auf Fotos gesehen, was Du bestätigst. An eine Fälschung hatte ich auch nicht geglaubt. Die Garantiekarte entspricht dem Original "DE 120... ....."
Batterierohr auch dort blank!
Die ausgelaufene Batt. war spekulativ gemeint. Ich halte eine Beschichtung im Innern jedoch für vorteilhaft. Jeder weiss was Batteriesäure anrichtet. Insbesondere wenn im Alltagseinsatz Wasser oder gar Salzwasser im Spiel sind. Und Kunststoff (da gebe ich Dir Recht) ist im Crash-Fall vorteilhaft, jedoch nach kurzer Zeit spröde.
Für mich steht die Verhältnismässigkeit der Mittel im Vordergrund sowie Funktionalität. Bei Preis/Leistung wird hier eindeutig gespart.(-meine subjektive Meinung) Man veredelt nicht die Aussenhaut auf Diamanthärte und spart im Innern an allem, setzt nicht hochwertig vergütetes Glas ein und sichert es mit brüchigem Plastik. Entweder ganz oder gar nicht. Hier wird für gutes Geld ein auf Hochglanz polierter Sportwagen ohne Hohlraumversiegelung und Airbag verkauft.
Ich hätte von Jetbeam einfach mehr erwartet. Werden sehen, wie sie sich im Alltag bewährt.
Auf jeden Fall Dank für die schnelle Hilfe

Gruß Jean
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück