JETbeam RRT-2 XP-G R5 vs. XR-E R2

Scudo

Mitglied
Beiträge
54
Ich fand es mal an der Zeit, meine allmählich doch in die Jahre gekommene Gebrauchslampe (Wolf Eyes Fox) von etwas Modernerem in diesem Format ablösen zu lassen und habe mir daher die neue JETbeam RRT-2 mit XP-G R5 LED sowie das auslaufende Modell mit XR-E R2 LED zum Vergleichen bestellt, um mich für eine davon zu entscheiden - im Folgenden nun ein zwar weder qualitativ noch quantitativ vollwertiges Review, aber mit der Bitte um entsprechende Nachsicht zumindest ein paar (für manchen hoffentlich dennoch interessante) Eindrücke:

Design
Optisch wirkt die ältere Raptor mit der edelstahlumringten Tail Cap und dem weniger aggressiven Bezel auf mich edler und insgesamt gelungener - das ist aber sicher eine Frage des individuellen Geschmacks und die Änderungen sind letztlich auch nicht so sehr gravierend.
Vorteil der Up Date Version ist hierbei allerdings die (zwar eher wackelige doch immerhin) nun mögliche Tail Stand Fähigkeit und die Option ein Lanyard einzufädeln.

Schaltung der Modi
Wer bereits eine andere JETbeam der RRT-Reihe verwendet, wird sich beim Wechsel der Modes etwas umgewöhnen müssen, da die Slots bei der neuen RRT-2 etwas anders belegt wurden als bei den bisherigen (standby - strobe - low - mid - high gegenüber ehemals high - mid - low - strobe - standby) - intuitiv liegt mir eher letzteres, doch das ist vermutlich subjektiv recht unterschiedlich.
Dafür rastet der Selector Ring der JET mit R5 deutlich satter ein als der etwas schwammig rutschende der R2.

Beam
Während sich der Beam der RRT-2 XR-E so ringy präsentiert wie der keiner meiner anderen Lampen, leuchtet die RRT-2 XP-G erwartungsgemäß sehr viel sauberer mit weichen Übergängen von Spot zu Spill und ohne Artefakte.
Ein ganz leichtes Donut Hole ist bei letzterer beim Anstrahlen einer weißen Wand zwar minimal erkennbar, stört mich persönlich jedoch in der Praxis in keinster Weise.
Was die Reichweite des Lichts betrifft, liegt die throwlastigere XR-E definitiv vorne, wohingegen die XP-G natürlich klar bis zu einer gewissen Distanz punktet und dort nicht nur sehr viel mehr Fläche in der Breite ausstrahlt, sondern dies auch deutlich homogener tut.
Den Tint der "alten" JET würde ich schon fast als warm white oder zumindest neutral white bezeichnen, ihre Nachfolgerin ist dagegen eine ganze Ecke kühler, jedoch meines Empfindens ohne störende Farbstiche ins Blaue, Violette oder Grüne.
Ist vermutlich aber auch alles eine Sache der Streuung der jeweils verbauten LED.

Fazit
Der bessere Allrounder ist sicher JETbeam's Neueste.
Doch wem es wichtig ist, auch mit einem Not-pure-Thrower möglichst weit in die Ferne zu flashen, greift bis auf weiteres lieber zur Vorgängerin.
Ich behalte Beide.

:steirer:

Gruß - Scudo

PS: Bilder stelle ich nur auf ausdrücklichen Wunsch ein - zum einen bin ich leider nicht wirklich ein begnadeter Fotograf und habe zudem auch lediglich eine nach heutigem Stand der Technik ziemlich grottige Handy Cam zur Verfügung.
 
Sicher sind Beamshots erwünscht.
Meine Outdoor Beamshots mache ich immer mit meiner alten
Canon Ixus 50. Damit kannst Du die Belichtungszeit noch manuell einstellen. Optimal, um dann verschiedene Lampen mit der selben Belichtungszeit zu fotografieren.
Meine neuere Casio EX-H10 kann das nicht. Die stellt die Belichtungszeit automatisch ein. Da sehen 200 oder 300 Lumen gleich hell aus.
Die Ixus kann man in der Bucht bestimmt günstig erwerben.
Gruß
Andreas
 
Das mit dem donut hole hat sich im cpf schon gezeigt.. untragbar sowas.
Auch ein leichter donut hole ist ein donut hole und heutzutage kann man sowas nicht mehr aktzeptieren. Da gehört einfach ein OP Reflektor rein, ende aus micky maus.

Im übrigen ist der Reflektor der neuen RRT-2 enorm kleiner geworden.

Das design find ich von der alten Version auch besser.
Die neue Endkappe ist nichts weiter als eine Sparversion-endkappe.
Wer stellt seine Lampe denn schon auf den Tisch um an die Decke zu leuchten? Wie oft brauch man das und dann auf kosten des designs... Quatsch sowas...
 
Gestern noch spontan die Kompakte von einem Kumpel geschnappt und mal "quick and dirty" raufgehalten:



RRT-2 XP-G R5 = links || rechts = RRT-2 XR-E R2

Abstand zur Wand ca. 2m.

Die eierige Form der Beams ignoriert bitte einfach - die Lampen standen zum Knipsen an die Decke leicht schräg in Gläsern.

Grüßle - Scudo
 
Die Lampen sind beide mit Smooth Reflektor.
Und das Donut Hole ist zumindest bei meiner RRT-2 XP-G R5 wirklich nur beim White Wall Hunting sichtbar, wenn man ganz genau darauf achtet und kommt auch auf dem Bild ausgeprägter rüber als in der Realität.
Gruß - Scudo
 
Abhilfe würde ein OP Reflektor schaffen.
Mal schaun wann JB das einsieht... :)

Bestimmt nicht dann wenn du das hier in jeden zweiten Beitrag schreibst,
zumal du der einzige bist der eine grosse Sache daraus machen will.

Also was genau willst du mit der ständigen Wiederholung erreichen?
Das sich Jetbeam nur nach deinen Wünschen richtet, weil du dann vielleicht eine Lampe von ihnen kaufst, oder doch nur schreibst das du sie kaufen würdest?

Oder ist dir einfach nur fad?



Alex
 
Zurück