Am Samstag....pünktlich zu einem geplanten Treffen am Tankumsee bekam ich die RRT21 Jetbeam
Hier noch einmal die technischen Daten der RRT21
CREE XM-L T6 LED
bis max 460 Lumen
2 x CR123A , 16340 Akku Zellen oder 1 x 18650-Akku
Stufenlose Regelung der Helligkeit durch Selektorring analog der RRT-0
Technische Daten
Leuchtmittel: CREE XM-L T6 LED
Batterie: 2 x CR123A Lithium Batterie oder 1 x 18650 Li-Ion Akku
Leuchtstärke: max. 460 Lumen
Leuchtweite: ca. 155 Meter
Wasserdicht nach IPX-8 Standard (ca. 2 Meter)
Gehäuse aus Luftfahrt-Aluminium HAIII Anodisiert
Verpolungsschutz
Linse aus beschichtetem Mineralglas - Aluminium-Reflektor
Tailstand - Momentlicht - Edelstahl-Clip
Abmessung:
Länge: ca. 14,3 cm
Gehäusedurchmesser: ca. 2,5 cm
Kopfdurchmesser: ca. 3,4 cm
Gewicht ohne Batterie: ca. 137 g
Lieferumfang:
Jetbeam RRT-21, Lanyard, Ersatz-Oringe, Ersatz-Gummin-Endkappe,
2 Batterien CR123 (entfallen bei Akkuwahl)
Also von den Ausmaßen und dem Zubehör her zu vergleichen mit der RRT2 oder der Jet 3M.....halt eine typische Taschenlampe. Nicht zu groß und nicht zu klein. Leider liefert Jetbeam kein Holster mit dem Zubehör sondern überlässt dem Kunden in diesem Punkt sich selbst. Zum Befestigen gibt es allerdings einen Clip welchen man leicht abmachen kann. Hier zum zweiten Kritikpunkt bevor die Lampe hoch gelobt wird, denn das hat sie wirklich verdient, es ist kein Two Way Clip. Dieser hätte mir persönlich besser gefallen um die Lampe in die gewünschte Richtung tragen zu können.....Reflektor oben oder unten.
Aber zuerst einmal das GUTE STÜCK an ihrem ersten Einsatzort in Szene gesetzt. Man weiss garnicht was schöner ist, der Himmel oder die Jetbeam

Uploaded with ImageShack.us
Als ich die Lampe das erste mal an machte fiel mir auf, dass Jetbeam zur "alten" Lichtfarbe zurück gefunden hat. Der komplette Bereich des Lichts ist reinweiss. Kein "Grünstich" wie bei der Jet 3M oder "Violett" wie bei der RRT2. Die Häckchen deswegen weil der Stich in der Lichtfarbe eigentlich nur im Vergleich mit anderen Lampen auffällt. Der Ton der farbe ähnelt der der alten M1X mit MCE.....Gott sei Dank. Ich finde die anderen Lichtfarben, welche ich bei den Jetbeams beobachten konnte ja auch gut aber mit dieser bin ich wieder komplett zufriedengestellt

Uploaded with ImageShack.us
Das Lichtbild an sich ist eigentlich genauso gestaltet wie bei der Jet3M. Ich glaube die haben auch den gleichen Reflektor, es sah zumindest mit dem Auge so aus.....und das hat ganz genau geschaut. Guter Mix aus Throw und Spot, alles schön rund und gleichm äßig verteilt ohne Ecken und Kanten.

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us
Mitunter der Grund dafür sind der perfekt verarbeitete Reflektor in Verbindung mit einer ultraklaren Scheibe und der verbauten XML

Uploaded with ImageShack.us
Das diese mittig sitzt war von meiner Seite aus nicht anders zu erwarten. Mittlerweile hat man sich ja an einen gewissen Qualitätsstandart gewöhnt und möchte diesen auch nichtmehr missen.
Apropos Qualität.....der Selektorring ist erste Sahne. Etwas fester zu drehen als bei der RRT0 aber durchaus sinnvoll damit man nicht in der Hosentasche vom Leselicht zum Taschenfluter dreht. Das Hin und Herdrehen verursacht bei mir gefühlte erste Blasen an Daumen und Zeigefinger, oder sind das neue Muskeln welche zum ersten mal intensiv beansprucht werden?
Die Gewinde sind perfekt geschnitten und gut gefettet. Hier habe ich auf das Nachfetten verzichtet und alles auf "Werkseinstellung" gelassen.

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us
Der Schalter ist ebenfalls einer der neuen Generation welche ja von Jetbeam nun selber produziert werden und laut einigen Aussagen sehr sehr wenig....so gut wie nie, einen Defekt aufweisen. Auch wenn die neuen Schalter nicht so straff sind wie die knackigen alten scheinen sie doch qualitativ noch ein ticken hochwertiger zu sein

Uploaded with ImageShack.us
Ich fragte mich wohin mit so einer Lampe.....wie kann man sie gut in Szene setzen. Aber ich hatte weder einen Brand in Sicht und einen gewillten Feuerwehrmann, noch ein SWAT Team weil es am Tankumsee ruhig war. Meiner Meinung nach gibt es zwei Arten von Lampen....für die Vitrine und den Einsatz. Die RRT21 ist für den Einsatz. Also raus in die wilde Natur und die Lampe so aussehen lassen als wäre sie ein kleiner Waldschrat. Zum Glück wissen nur die anwesenden Freunde wie sorgsam ich sie dort positioniert habe.
Zugegeben....noch Vitrine, sollte sie mal ungewollt unter ein Auto kommen und dementsprechend aussehen dann wird sie meine PD31 oder Jet3M begleiten und zu den Lampen gehören die mal raus kommen. Aber nun erstmal die Bilder des Outbacks

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us
Es hat mich einfach riesig gefreut die Lampe an ihrem ersten Tag in der neuen Heimat mal rumzuführen. Die Abmessungen, der Beam, das Gewicht und die Power der RRT21 haben dazu mit beigetragen. Sie ist einfach perfekt zum Mitnehmen, macht helles, gutes, langes Licht, ist qualitativ herorragend verarbeitet und man einfach das Gefühl, dass man die Lampe schon aufs Äußerste misshandeln muss bis sie einen dann im Dunkeln stehen lässt. Ich denke ohne Vorschlaghammer oder mechanische Presse dürfte man da aber seine Probleme haben. Die Lampe ist einfach nur saugeil!
Und als wenn das nicht genug wäre ist dann als kleines Extra der schon zuvor erwähnte Selektorring. Ich wusste bis dahin nicht, dass Fingerspitzen erogene Zonen sein können....kleiner Scherz.
Da ich diesen Drehmechanismus super finde musste ich natürlich meine RRT0 holen und mal vergleichen. Das der Ring hier bedeutend leichter geht hatte ich ja schon erwähnt. Mich hat vor allem interessiert ob die neue genau so Low zu regeln geht. Dies fand ich bei der RRT0 immer gut weil sie mit der Jet 3M Military Series mit R2 Led immer die schwächste war. Also bei beiden Lampen minuziös am Drehring gedreht um auch ja das lowste aller Low zu bekommen. Die RRT21 geht schon wirklich Low zu regeln aber kommt hier leider an die RRT0 nicht annähernd ran. Man kann nichtmehr in den Reflektor schauen und die Rillen der Led beobachten. Hier hätte ich mir die kleinste Stufe echt weniger hell gewünscht
Im Vergleich:
RRT0 auf Pflanze

Uploaded with ImageShack.us
RRT21

Uploaded with ImageShack.us
Beide auf Rasen

Uploaded with ImageShack.us
und beide auf Low an die Wand

Uploaded with ImageShack.us
Naja dachte ich mir....die RRT0 ist eben außergewöhnlich dunkel wenn man es will. Die RRT21 ist auch dunkel, für meinen Geschmack aber immernoch zu hell. Nach dieser Erkenntnis zurück zum Platz wo schon alle auf mich warteten und noch schnell ein Schnappschuss mitgenommen

Uploaded with ImageShack.us
Die nächsten Bilder wieder zu Hause gemacht und noch einmal die High Stufe mit der RRT0 verglichen
RRT0

Uploaded with ImageShack.us
RRT21

Uploaded with ImageShack.us
Hier liegt die neue Jetbeam eindeutig vorne und ist im Spot und im Spill heller.
Weil Bilder ja bekanntlich mehr sagen als tausend Worte hier noch etwas zum Schluss für die Augen

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us
Pro:
Power
Größe
Verarbeitung
Lichtbild
Laufzeit
Dimmbarkeit
Strobe
Selektorring
Gewicht
Contra:
kein Holster
kein Two Way Clip
nicht sehr dunkel
Fazit: Der Lampe an sich gebe ich aufgrund der geschilderten Fakten eine glatte Zehn. Sie ist sehr hell, hat eine herausragende Qualität mit einem exzellenten Lichtbild in reinweissem Licht und ist ein Begleiter für alle Fälle. Dem Zubehör würde ich nur sieben bis acht Sterne geben. Weniger der Qualität wegen sondern aufgrund dessen, das einfach nur das nötigste mitgeliefert wird. Dennoch eine super Funzel die ich nicht wieder hergeben werde:thumbsup::thumbsup:
Hier noch einmal die technischen Daten der RRT21
CREE XM-L T6 LED
bis max 460 Lumen
2 x CR123A , 16340 Akku Zellen oder 1 x 18650-Akku
Stufenlose Regelung der Helligkeit durch Selektorring analog der RRT-0
Technische Daten
Leuchtmittel: CREE XM-L T6 LED
Batterie: 2 x CR123A Lithium Batterie oder 1 x 18650 Li-Ion Akku
Leuchtstärke: max. 460 Lumen
Leuchtweite: ca. 155 Meter
Wasserdicht nach IPX-8 Standard (ca. 2 Meter)
Gehäuse aus Luftfahrt-Aluminium HAIII Anodisiert
Verpolungsschutz
Linse aus beschichtetem Mineralglas - Aluminium-Reflektor
Tailstand - Momentlicht - Edelstahl-Clip
Abmessung:
Länge: ca. 14,3 cm
Gehäusedurchmesser: ca. 2,5 cm
Kopfdurchmesser: ca. 3,4 cm
Gewicht ohne Batterie: ca. 137 g
Lieferumfang:
Jetbeam RRT-21, Lanyard, Ersatz-Oringe, Ersatz-Gummin-Endkappe,
2 Batterien CR123 (entfallen bei Akkuwahl)
Also von den Ausmaßen und dem Zubehör her zu vergleichen mit der RRT2 oder der Jet 3M.....halt eine typische Taschenlampe. Nicht zu groß und nicht zu klein. Leider liefert Jetbeam kein Holster mit dem Zubehör sondern überlässt dem Kunden in diesem Punkt sich selbst. Zum Befestigen gibt es allerdings einen Clip welchen man leicht abmachen kann. Hier zum zweiten Kritikpunkt bevor die Lampe hoch gelobt wird, denn das hat sie wirklich verdient, es ist kein Two Way Clip. Dieser hätte mir persönlich besser gefallen um die Lampe in die gewünschte Richtung tragen zu können.....Reflektor oben oder unten.
Aber zuerst einmal das GUTE STÜCK an ihrem ersten Einsatzort in Szene gesetzt. Man weiss garnicht was schöner ist, der Himmel oder die Jetbeam

Uploaded with ImageShack.us
Als ich die Lampe das erste mal an machte fiel mir auf, dass Jetbeam zur "alten" Lichtfarbe zurück gefunden hat. Der komplette Bereich des Lichts ist reinweiss. Kein "Grünstich" wie bei der Jet 3M oder "Violett" wie bei der RRT2. Die Häckchen deswegen weil der Stich in der Lichtfarbe eigentlich nur im Vergleich mit anderen Lampen auffällt. Der Ton der farbe ähnelt der der alten M1X mit MCE.....Gott sei Dank. Ich finde die anderen Lichtfarben, welche ich bei den Jetbeams beobachten konnte ja auch gut aber mit dieser bin ich wieder komplett zufriedengestellt

Uploaded with ImageShack.us
Das Lichtbild an sich ist eigentlich genauso gestaltet wie bei der Jet3M. Ich glaube die haben auch den gleichen Reflektor, es sah zumindest mit dem Auge so aus.....und das hat ganz genau geschaut. Guter Mix aus Throw und Spot, alles schön rund und gleichm äßig verteilt ohne Ecken und Kanten.

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us
Mitunter der Grund dafür sind der perfekt verarbeitete Reflektor in Verbindung mit einer ultraklaren Scheibe und der verbauten XML

Uploaded with ImageShack.us
Das diese mittig sitzt war von meiner Seite aus nicht anders zu erwarten. Mittlerweile hat man sich ja an einen gewissen Qualitätsstandart gewöhnt und möchte diesen auch nichtmehr missen.
Apropos Qualität.....der Selektorring ist erste Sahne. Etwas fester zu drehen als bei der RRT0 aber durchaus sinnvoll damit man nicht in der Hosentasche vom Leselicht zum Taschenfluter dreht. Das Hin und Herdrehen verursacht bei mir gefühlte erste Blasen an Daumen und Zeigefinger, oder sind das neue Muskeln welche zum ersten mal intensiv beansprucht werden?
Die Gewinde sind perfekt geschnitten und gut gefettet. Hier habe ich auf das Nachfetten verzichtet und alles auf "Werkseinstellung" gelassen.

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us
Der Schalter ist ebenfalls einer der neuen Generation welche ja von Jetbeam nun selber produziert werden und laut einigen Aussagen sehr sehr wenig....so gut wie nie, einen Defekt aufweisen. Auch wenn die neuen Schalter nicht so straff sind wie die knackigen alten scheinen sie doch qualitativ noch ein ticken hochwertiger zu sein

Uploaded with ImageShack.us
Ich fragte mich wohin mit so einer Lampe.....wie kann man sie gut in Szene setzen. Aber ich hatte weder einen Brand in Sicht und einen gewillten Feuerwehrmann, noch ein SWAT Team weil es am Tankumsee ruhig war. Meiner Meinung nach gibt es zwei Arten von Lampen....für die Vitrine und den Einsatz. Die RRT21 ist für den Einsatz. Also raus in die wilde Natur und die Lampe so aussehen lassen als wäre sie ein kleiner Waldschrat. Zum Glück wissen nur die anwesenden Freunde wie sorgsam ich sie dort positioniert habe.
Zugegeben....noch Vitrine, sollte sie mal ungewollt unter ein Auto kommen und dementsprechend aussehen dann wird sie meine PD31 oder Jet3M begleiten und zu den Lampen gehören die mal raus kommen. Aber nun erstmal die Bilder des Outbacks

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us
Es hat mich einfach riesig gefreut die Lampe an ihrem ersten Tag in der neuen Heimat mal rumzuführen. Die Abmessungen, der Beam, das Gewicht und die Power der RRT21 haben dazu mit beigetragen. Sie ist einfach perfekt zum Mitnehmen, macht helles, gutes, langes Licht, ist qualitativ herorragend verarbeitet und man einfach das Gefühl, dass man die Lampe schon aufs Äußerste misshandeln muss bis sie einen dann im Dunkeln stehen lässt. Ich denke ohne Vorschlaghammer oder mechanische Presse dürfte man da aber seine Probleme haben. Die Lampe ist einfach nur saugeil!
Und als wenn das nicht genug wäre ist dann als kleines Extra der schon zuvor erwähnte Selektorring. Ich wusste bis dahin nicht, dass Fingerspitzen erogene Zonen sein können....kleiner Scherz.
Da ich diesen Drehmechanismus super finde musste ich natürlich meine RRT0 holen und mal vergleichen. Das der Ring hier bedeutend leichter geht hatte ich ja schon erwähnt. Mich hat vor allem interessiert ob die neue genau so Low zu regeln geht. Dies fand ich bei der RRT0 immer gut weil sie mit der Jet 3M Military Series mit R2 Led immer die schwächste war. Also bei beiden Lampen minuziös am Drehring gedreht um auch ja das lowste aller Low zu bekommen. Die RRT21 geht schon wirklich Low zu regeln aber kommt hier leider an die RRT0 nicht annähernd ran. Man kann nichtmehr in den Reflektor schauen und die Rillen der Led beobachten. Hier hätte ich mir die kleinste Stufe echt weniger hell gewünscht
Im Vergleich:
RRT0 auf Pflanze

Uploaded with ImageShack.us
RRT21

Uploaded with ImageShack.us
Beide auf Rasen

Uploaded with ImageShack.us
und beide auf Low an die Wand

Uploaded with ImageShack.us
Naja dachte ich mir....die RRT0 ist eben außergewöhnlich dunkel wenn man es will. Die RRT21 ist auch dunkel, für meinen Geschmack aber immernoch zu hell. Nach dieser Erkenntnis zurück zum Platz wo schon alle auf mich warteten und noch schnell ein Schnappschuss mitgenommen

Uploaded with ImageShack.us
Die nächsten Bilder wieder zu Hause gemacht und noch einmal die High Stufe mit der RRT0 verglichen
RRT0

Uploaded with ImageShack.us
RRT21

Uploaded with ImageShack.us
Hier liegt die neue Jetbeam eindeutig vorne und ist im Spot und im Spill heller.
Weil Bilder ja bekanntlich mehr sagen als tausend Worte hier noch etwas zum Schluss für die Augen

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us
Pro:
Power
Größe
Verarbeitung
Lichtbild
Laufzeit
Dimmbarkeit
Strobe
Selektorring
Gewicht
Contra:
kein Holster
kein Two Way Clip
nicht sehr dunkel
Fazit: Der Lampe an sich gebe ich aufgrund der geschilderten Fakten eine glatte Zehn. Sie ist sehr hell, hat eine herausragende Qualität mit einem exzellenten Lichtbild in reinweissem Licht und ist ein Begleiter für alle Fälle. Dem Zubehör würde ich nur sieben bis acht Sterne geben. Weniger der Qualität wegen sondern aufgrund dessen, das einfach nur das nötigste mitgeliefert wird. Dennoch eine super Funzel die ich nicht wieder hergeben werde:thumbsup::thumbsup: