JETBeam TC R2 und M1Xm

Hallo,

es gibt noch Wunder. Die Lampen sind heute gekommen. Für 5000 km haben sie einen Tag gebraucht, für 40 km 8 Tage, der deutschen Post sei Dank.

Nun aber etwas erfreuliches. Die TC R2 sieht absolut klasse aus, die Bilder haben nicht zu viel versprochen. Den ersten Test habe ich schon gemacht.

Der Beam ist leicht gelblich, stört aber nicht. Man merkt den Unterschied erst, wenn man ein Cool White Lampe daneben hält.

Die Regelung ist wirklich stufenlos, keine Sprünge in der Regelung wie bei der NiteCore Infilux.

Die Lauzeiten passen auch, bei mir fing die Lampe nach 39 Minuten Maxpower an zu blinken. Sie wird aber recht heiß.

Die Pakete sind schon gebackt und gehen am Montag zur Post.

Ich wünsche allen die hier Lesen und Schreiben einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Frank
 
Hallo,

ich habe hier noch einmal ein aktuelle Info zur TC R2 von JETBeam:

Der Treiber der TC R2 ist optimiert für den Betrieb mit einem 16340 Akku, nur mit dem Akku wird die volle Leistung erreicht.

Bei Betrieb mit CR123A ist die Lampe etwas schwächer. Wenn die Batterieleistung deutlich abfällt KANN es zum flackern kommen.


Ich habe es selbst ausprobiert, bei mir hat die Lampe erst geflackert, als die Batterie zu schwach um die maximale Leuchtstärke zu erbringen.
Andere Nebenerscheinungen konnte ich nicht feststellen.

Gruß

Frank
 
Hallo,

hier noch etwas für Nachzügler.

Ich habe noch zwei Stück TC R2 abzugeben!

Ich stelle die Lampe nicht in meinem Shop ein, die gebe ich jetzt nur hier ab.

MfG

Frank
 
AW: M1Xm

Heute war es endlich soweit, und das Paket mit der M1Xm einschließlich des zusätzlich bestellten Extenders für 2 x 18650 kam bei mir an.

Die Lampe ist perfekt verarbeitet. An der grauen Anodisierung war kein Fehler zu entdecken. Die satinierte Stahlbezel paßt farblich gut zur Lampe. Die Led sitzt gut zentriert in einem OP-Reflektor. Neben dem großen Lampenkopf wirkt der Batteriekörper (vor allem mit Extender) recht grazil, aber nicht so dünn wie der der TK30. Faßt man die Lampe in der Mitte an, liegt sie ausgewogen in der Hand. Ein seitlicher Schalter wäre daher nicht schlecht gewesen.
Das Ein- und Ausschalten am Tailcap-Schalter macht keine Probleme. Aufpassen muß man nur, wenn man Momentlicht braucht. Zwischen zwei Aktivierungen sollten mindestens 2 s liegen, sonst landet man bei gelöstem Kopf im Strobe.
Festgezogener Kopf bedeutet maximale Helligkeit sowohl für Moment- als auch für Dauerlicht. Bei gelöstem Kopf kann man einen von drei Modi (Low, Mid, Strobe) einstellen, der dann beim Start der Lampe zur Verfügung steht. Das Umschalten zwischen Maximum- und Daily-Mode ist mit einer minimalen Drehung am Lampenkopf erledigt, hier hätten die Wege für meinen Geschmack ruhig etwas länger sein können.


Ich habe die Lampe natürlich sofort mit 2 18650ern startklar gemacht und im Haus kurz gegen meine anderen "großen" Lampen getestet. Zum Vergleich standen Catapult Mk. 1 SST-50, Catapult Mk. 2 XM-L, Solarforce Masterpiece und Fenix TK30 (beide MC-E) bereit.
Der Beam der M1Xm ist gleichmäßig mit einem relativ breiten hellen Spot, der dann gleichmäßig nach den Seiten abfällt. Ein Donut-Hole oder auch nur eine Helligkeitsminderung im Zentrum sind nicht zu erkennen. Das Licht wirkt leicht gelbgrünlich, auf keinen Fall aber coolweiß.
In der Spot-Helligkeit wird die Lampe nur von den beiden "Catapulten" übertroffen und das auch nur, weil vor allem die Catapult Mark 2 auf maximalen Throw ausgelegt ist. Die Fenix TK30 fällt am meisten ab, zumal mein Exemplar einen deutlichen zentralen Helligkeitsverlust (von Donut-Hole will ich noch nicht sprechen) hat. Die M1Xm hat zudem einen etwas breiteren Spot als die TK30. Die Masterpiece schlägt sich wacker, zumal sie einen breiteren Spot als die M1Xm hat, kommt aber auch nicht an die M1Xm ran.
Ich werde heute die Lampe auf meinen abendlichen Spaziergang mitnehmen. Ich denke, sie ist eine sehr helle Lampe für mittlere Entfernungen, aber kein Throwspezialist wie die Catapult.

Ein Review von Dirkus ist ja schon angekündigt, da werde ich Euch lieber mit dilettantischen Bildern verschonen.

Viele Grüße
Martin

Edit nach Abendspaziergang:

Ich muß mich korrigieren: Die Lampe hat wesentlich mehr Throw, als ich gedacht habe. Beim Spaziergang hatte ich zum Vergleich die Masterpiece dabei, die regelrecht weggeblasen wurde. Eines ist mir allerdings unklar. Die M1Xm soll nach 10 min auf high automatisch zurückschalten. Davon habe ich in der freien Natur nichts bemerkt. Die Lampe lief ca. 30 min auf high und war zu keinem Zeitpunkt dunkler als die Masterpiece (ebenfalls auf high). Entweder ist die Rückschaltung bei 0° C Außentemperatur nicht angesprungen, oder der Helligkeitsverlust ist so gering, daß man es vielleicht messen kann, aber in der freien Natur nicht sieht. Die leicht gelbgrüne Lichtfarbe ist für die Farbdarstellung von Bäumen, Büschen usw. eher von Vorteil. Das Licht ist keinesfalls so gelb wie das einer Fenix LD40.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: M1Xm

'Nabend!

Das Ein- und Ausschalten am Tailcap-Schalter macht keine Probleme. Aufpassen muß man nur, wenn man Momentlicht braucht. Zwischen zwei Aktivierungen sollten mindestens 2 s liegen, sonst landet man bei gelöstem Kopf im Strobe.
Festgezogener Kopf bedeutet maximale Helligkeit sowohl für Moment- als auch für Dauerlicht. Bei gelöstem Kopf kann man einen von drei Modi (Low, Mid, Strobe) einstellen, der dann beim Start der Lampe zur Verfügung steht. Das Umschalten zwischen Maximum- und Daily-Mode ist mit einer minimalen Drehung am Lampenkopf erledigt, hier hätten die Wege für meinen Geschmack ruhig etwas länger sein können.

:argw: Heißt das, die M1Xm hat nicht das UI der M1X?! :(
Nur noch mal zur Sicherheit ganz deutlich:
Es gibt noch immer "Hopf fest=Max" und "Kopf lose=je nach Einstellung" ABER für "Kopf lose" kann man nun nicht mehr frei wählen, sondern hat nur noch drei fest vorgegebene Modi (Low,Mid,Stobe) zur Auswahl?

Gruß WALKLiFE
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde mal der Vergleich zur Catapult XM-L interessieren. Wie Sieht es im direkten Vergleich mit der Spotgröße, Helligkeit und Reichweite aus?

Danke!
 
Ich habe zusammen mit meiner "besseren Hälfte" (die die Lampen halten durfte) in unserem Treppenhaus mit einigen Throwern bzw. 2 x 18650er-Lampen ein "Wallhunting" veranstaltet und den Durchmesser des zentralen Spots der Lampen in ca. 2,5 m Entfernung ausgemessen. Hier das Ergebnis:

  1. Skyline 1 XR-E R2: 8 cm, scharf
  2. Masterpiece Turbohead XR-E R2: 10 cm, scharf
  3. Catapult 2 XM-L: 12 cm, scharf
  4. Catapult 1 SST-50: 17 cm, unscharf
  5. M1Xm XM-L: 19 cm, unscharf
  6. TK30 MC-E: 23 cm, unscharf
  7. Masterpiece MC-E: 24 cm, unscharf

Die "Durchschlagkraft" im freien Gelände habe ich an einem Haus in ca. 300 m Entfernung (die Bewohner mögen mir verzeihen ;)) getestet.
Gold ging an den Turbohead, Silber an die Catapult 2 und Bronze an die M1Xm. Erstaunlich ist das gute Abschneiden des Turbohead, der ja nur ca. 275 Lumen alter Rechnung liefert.

Im direkten Vergleich wirkt die Catapult 2 heller als die M1Xm, weil sie einen kleineren Spot und eine weißere Lichtfarbe hat. Das leicht gelbliche Licht der M1Xm wirkt aber angenehmer.
 
Ich habe zusammen mit meiner "besseren Hälfte" (die die Lampen halten durfte) in unserem Treppenhaus mit einigen Throwern bzw. 2 x 18650er-Lampen ein "Wallhunting" veranstaltet und den Durchmesser des zentralen Spots der Lampen in ca. 2,5 m Entfernung ausgemessen.

Na die wird sich gefreut haben. :eek:

Immerhin zieht sie mit! Schön! :super:

Danke für die Infos!


Die "Durchschlagkraft" im freien Gelände habe ich an einem Haus in ca. 300 m Entfernung (die Bewohner mögen mir verzeihen ;)) getestet. Gold ging an den Turbohead, Silber an die Catapult 2 und Bronze an die M1Xm. Erstaunlich ist das gute Abschneiden des Turbohead, der ja nur ca. 275 Lumen alter Rechnung liefert.

"Gold" an die Turbohead wundert mich aber schon. Nach welchen Kriterien wurden denn die Plätze vergeben? Dass die Turbohead auf 300m heller ist wie die Cata XM-L kann ich mir nicht so wirklich vorstellen. Es sei denn die Spotgröße auf die Entfernung betrug nur ein Bruchteil der Cata.
 
AW: M1Xm

,
..........Eines ist mir allerdings unklar. Die M1Xm soll nach 10 min auf high automatisch zurückschalten. Davon habe ich in der freien Natur nichts bemerkt. Die Lampe lief ca. 30 min auf high und war zu keinem Zeitpunkt dunkler als die Masterpiece (ebenfalls auf high). Entweder ist die Rückschaltung bei 0° C Außentemperatur nicht angesprungen, oder der Helligkeitsverlust ist so gering, daß man es vielleicht messen kann, aber in der freien Natur nicht sieht.........

Woher hast Du die Info? Die alte M2s hatte wohl diese Funktion, die Vorgänger M1x nicht.

Gruß Olaf
 
"Gold" an die Turbohead wundert mich aber schon. Nach welchen Kriterien wurden denn die Plätze vergeben? Dass die Turbohead auf 300m heller ist wie die Cata XM-L kann ich mir nicht so wirklich vorstellen. Es sei denn die Spotgröße auf die Entfernung betrug nur ein Bruchteil der Cata.

So ungefähr ist es auch. Das Haus war beim Turbohead voll im Lichtkegel, während bei der Catapult auch noch Licht neben dem Haus zu sehen war und das Haus nicht so hell "erstrahlte". Das ist natürlich alles subjektiv und hat mit einer exakten Messung nichts zu tun.
Das Haus steht erst seit Herbst 2010, und die Besitzer/Bewohner haben sicher schon diesen Standort verflucht. :p. Vielleicht sollte ich doch bei Gelegenheit mal ein Fläschchen vorbeibringen :D!
 
Auf die Gefahr hin, daß ich mich hier zum Alleinunterhalter entwickle:

Es gibt einen Bug im Treiber der M1Xm. Wenn die Lampe 10 min oder mehr ohne Unterbrechung mit festgezogenem Kopf gelaufen ist, kann man sie nicht mehr durch Lösen des Kopfes in einen anderen Modus schalten. Allerdings genügt es, die Lampe aus- und gleich wieder einzuschalten, um eine Art Reset auszulösen. Die Modi lassen sich dann wieder schalten.
 
Um die Alleinunterhalter-Gefahr zu bannen hier noch meine 2cents:lach:

das mit dem Runterregeln nach 10min paßt mir gar nicht. Vor allem wenn es in der Beschreibung als "built-in temperature protection" verkauft wird, aber nach kurzem aus stellen dann wieder normal für weitere 10min läuft. Das ist doch dann nur ein schnöder Timer, oder?

Eine echte Temperaturregelung finde ich nun wieder genial. Aber nicht die von z.B. Thrunite, denn die läßt das Licht einfach plötzlich ohne Vorwarnung ausgehen. Auch wenn mir das lieber ist als gar kein Schutz bzw. eine defekte LED. Aber Lupine macht es doch vor. Hier regelt die Lampe je nach Temperatur selbständig auf und ab, ohne dass man plötzlich im Dunkeln steht.

Gruß Olaf
 
Hallo,

Es gibt einen Bug im Treiber der M1Xm. Wenn die Lampe 10 min oder mehr ohne Unterbrechung mit festgezogenem Kopf gelaufen ist, kann man sie nicht mehr durch Lösen des Kopfes in einen anderen Modus schalten. Allerdings genügt es, die Lampe aus- und gleich wieder einzuschalten, um eine Art Reset auszulösen. Die Modi lassen sich dann wieder schalten.

Wenn ich das korrekt verstehe, schaltet die Lampe nicht nach 10 Minuten automatisch in eine geringere Helligkeitsstufe runter, sondern lässt sich im Gegenteil gar nicht mehr manuell herunterschalten, korrekt?
Was sagt denn JETBeam bzw. der deutsche Importeur (Frank?) dazu?
 
Ich war heute nicht nur mit Lampe, sondern auch mit Stoppuhr unterwegs.

Folgendes:

Nach 10:30 min auf high flackerte die Lampe kurz auf (man spürte es mehr als das man es sah) und leuchtete anschließend mit subjektiv unveränderter Helligkeit weiter. Allerdings war sie zur 1-Mode-Lampe mutiert, ein Umschalten auf mid oder low durch Lösen des Kopfes ging nicht mehr.

Lampe kurz aus und wieder an, anschließend 5 min auf low und das Spiel begann von vorn: Lampe auf high, nach 10 min 30 s kurzes Flackern, kein Helligkeitsverlust, nur 1 Mode.

Gegenprobe: Lampe alle 5 min mal kurz auf low und wieder zurück auf high geschaltet - kein Verlust der Schaltfähigkeit.

Meine Lampe wird mit 2 geflammten TrustFire 18650 befeuert, die Außentemperatur beim Spaziergang lag bei ca. -4°C.

Da meine Lampe eine der 10 aus dem Forumsangebot ist und nach dem letzten hier zu lesenden Stand (#20) noch zwei übrig waren, müßten noch mindestens 7 Forumiten eine Lampe M1Xm haben. Habt Ihr die gleichen Erfahrungen gemacht oder habe ich eine Montagslampe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Profi58,

danke dass du den Fehler so detailliert beschreibst! :super:

Allerdings wird das alleinige Posten hier nicht viel helfen.
Darum noch mal meine Frage: Was sagt denn dein Händler zu dem Problem?
Oder kennt er es bisher noch gar nicht?;)

Viele Grüße
Mathias
 
Nun ja, bisher scheint es sich aber wohl eher um einen bedauerlichen Einzelfall zu handeln und nicht um einen generellen Fehler im UI.

Viele Grüße
Mathias
 
Zurück