Joel Grandjean - Le Vosgien Phacochère Spécial

pebe

Premium Mitglied
Beiträge
6.306
Joel Grandjean - Le Vosgien Phacochère Spécial.


IMG_4318.jpeg



Zur Erinnerung.

Mein Wunschmesser über viele Jahre, war eigentlich ein weiterer Froberg No.4, wie ich einen solchen als größeren Hirschhornklapper schon lange habe - dann aber im Hosentaschenformat mit edlen Zutaten.

Keine Greifmulden, keine Öffnungshilfe, kein Schnickschnack. Und. Rostfreien Damast mit Zahn oder Knochen. Kategorie stabil.


IMG_6245.jpeg



Allein, Thomas Froberg weilt nicht mehr unter uns, seine Arbeiten sind selten und gerade die Besonderen werden gehütet wie Gollum’s Ring.

Auf meiner zuletzt recht engagierten Suche nach einem Vergleichbaren, fand ich dafür andere wunderbare Messer, denen ich dann einfach nicht widerstehen konnte - die Zahl der Edelmänner auf der Burg wuchs unaufhaltsam.

Grösche Balbach Damast und Mammut

IMG_3578.jpeg



Perceval Kleine Rosen Damast und Hirschhorn

IMG_3460.jpeg



Grandjean Heimskringla Damasteel und Kastanienwurzelholz

IMG_3619.jpeg



Grandjean Große Rosen Damasteel und Warzenschweinzahn

1736318491929-jpeg.jpeg



Und doch war leider keines so, wie ich es mir mit dem Froberg in den Kopf gesetzt hatte.

Bei meinem Besuch in der Werkstatt von Joel Grandjean entdeckte ich dort ein Messer, das vielversprechend aussah.

Das Modell Le Vosgien - Der aus den Vogesen.


IMG_4248.jpeg



Ich erkannte in dieser Form eine gewisse Ähnlichkeit zum Froberg No.4. Auch diese Form folgt dem Prinzip der eher schlichten Bauernmesser mit leichtem Schwung im Griff und halbrunder Endung. Kennen wir auch von Moki nicht nur beim FishOwl.

Joel baut dieses Format für Coutellerie Berthier überwiegend mit schlichtem Monostahl und dort leider mit großem Klingenaufdruck, der wohl ein bisschen die folklore Touristen locken soll. 😬

Bei diesen schlichten Varianten kann man hinter dem Ricasso auf der Klinge deutlich eine runde Kerbe erkennen. Diese ist für den Anschlag am Stoppin in geschlossenem Zustand notwendig - eine etwas ungewöhnliche Konstruktion, normalerweise liegt diese im offenen Zustand üblicher Weise innen zwischen den Linern.

Ebenso überragen hier die Griffschalen deutlich das Ricasso, so dass die Klingen höher liegen. Vielleicht praktisch und sicherer, aber wenig elegant.

Es gibt auch ein Schalenausschnitt zum Lösen des Linerlocks, der wirkt ebenso mehr robust als raffiniert unauffällig gearbeitet.

In Summe würde ich das als funktionalen Klapper beschreiben wollen. Und daher ist es sogar über Coutellerie Berthier für Euro 350,- bestellt, ein relativ preisgünstiges Messer der Kategorie Handmade.

Die meisten Le Vosgien Modelle auf Joel’s eigener Homepage sind da erkennbar deutlicher eleganter ausgearbeitet und die genannten Punkte entschärft.


IMG_4250.jpeg



Für meinen Spécial gab es dann noch ein paar Extrawünsche.

Nämlich eine Fibereinlage, der Verzicht auf einen Ausschnitt für den Lock und einen möglichst stufenlosen Übergang von Ricasso zur Griffschale im geöffneten Zustand.

Voila - Le Vosgien Phacochère Spécial


IMG_4304.jpeg



Mein Spécial hat eine 87mm Klinge aus rostfreien Zladinox Federdamast, bei einer Breite von 3,2mm und einer Höhe von 25mm.

Zladinox ist neben Damasteel der zweite große Anbieter von rostfreien Damaststahl im industriellen Volumenbereich.

Manche Kenner sind der Meinung, dass auch der Damast von Perceval aus der russischen Produktion stamme und dies der Grund sei, dass Damasteel nie in der Beschreibung auftaucht, obwohl dies ja ein Marketingvorteil wäre.

Jedenfalls verwenden die Franzosen generell Zladinox ungleich häufiger als deutsche Messermacher.

Wie von Joel gewohnt, ist die Klinge fein und sauber auf ca. 0,3mm mit schön schmaler Fase ausgeschliffen. Ab Werkstatt sehr scharf. Beilagenpapier geht ruckelfrei. Perceval Niveau.

Imposant - war mein erster Eindruck zu dieser Klinge.

Die Griffschalen sind 110mm lang und genau so stark wie am Phaco Jäger.

Und ganz klar. Auch hier musste ein Warzenschwein mit seinen Hauern herhalten. Die Zeichnungen und Verfärbungen sind hier intensiver als beim Jäger, aber immer noch ausreichend dezent, um den schönen Zahnschimmer nicht zu schmälern.

Die beiden Seiten sind hier auch unterschiedlich intensiv, würde aber meinen, daß es keine auffällig schönere oder schlechtere Seite gibt.

Es ist und bleibt ein herrliches Griffmaterial.


IMG_4351.jpeg





IMG_4352.jpeg



Das Gewicht beträgt beim Spécial erfreulich leichte 105g.

Immer noch nicht ganz das VirgilWeight von max. 100g. Ich denke aber, dass kann man hier wirklich durchgehen lassen. Hosentaschentauglich. 😋


IMG_4269.png



Auch der Rücken ist sehr ordentlich verarbeitet. Das Wichtigste - keinerlei Spalten, alles schön plan geschlossen.

Die Fingernagelprobe bei den Übergängen besteht der Rücken allerdings nicht ganz, es bleibt aber im Rahmen und ergibt in Summe ein sehr sauberes Bild. Sehr schön anzusehen allemal.

Bei der Farbe der Fiber Einlage hatte ich die Wahl und mich für Blau entschieden. Goldbronze gab es nicht. 😆


IMG_4280.jpeg



Die Fibereinlage ist wieder im Lockbereich ausgedünnt. Diesmal so unaufällig, daß es dem Betrachter eigentlich gar nicht auffällt. Endlich. 😌


IMG_4348.jpeg



Es ist ohne jeden Zweifel ein sehr schönes Messer geworden, mit ausgezeichneten technischen Daten.


IMG_4368.jpeg



Jedoch sind mir auch ein paar Dinge aufgefallen, die ich bei meinem Werkstattbesuch an einem anderen Custom Le Vosgien nicht bewußt wahrgenommen hatte.

Die Klinge ragt etwas über die Rückenfeder hinaus. Zu wenig, um als Stilelement zu gelten, zuviel für einen Toleranzbereich. Schade.


IMG_4355.png



Das Thema mit der außenliegenden Rundung der Klinge für den Anschlag im geschlossenen Zustand, löst Joel bei den Customs offensichtlich so, dass er das Ricasso maximal schmal hält und die Rundung somit weiter zurück in Richtung Pivot wandert.

Bei kürzeren Klingen finde ich kleine Ricasso eher besser, da so mehr Schneidlänge zur Verfügung steht. Die Konstruktion hier läßt aber einen kleinen Metallzacken freischwebend im Sichtbereich übrig. Etwas gewöhnungsbedürftig. 😳


IMG_4380.png




IMG_4385.png



Ein persönlicher Punkt ist das Grifformat.

Für meine großen Hände ist er in der Taille zu schmal geraten, ich habe faktisch nur mit Daumen und Zeigefinger guten Kontakt. Auch optisch würde der Griff aus meiner Sicht von etwas mehr Breite in der Mitte profitieren.


IMG_4358.jpeg



Jedenfalls liegen sowohl der Froberg als auch Lannier deutlich besser in der Hand. Und das liegt nicht nur an deren Größe.

Der Froberg hat einen kleinen peak in der Kurvenmitte und der Lannier generell die flachere Kurve.

Dass ich ebenso einen stärker abfallenden Klingenrücken an der Klinge optisch passender zum Griff fände, ist hingegen wieder Geschmacksache und betrifft hauptsächlich die Linienführung im geöffneten Zustand.


IMG_4382.jpeg



Damit wir uns richtig verstehen.

Der Phaco Spécial ist ein Custom auf hohem Fertigungsniveau, mit ausgesucht schönen Materialien gebaut und nahezu perfekten technischen Daten für ein Hosentaschen EDC.

Und. Wenn ich das nachfolgende Bild betrachte, sehe ich einen Gral.


IMG_4286.jpeg



Aber. Gral ist der Kelch, welcher Leiden beendet. Und meine wurden leider nicht beendet.

Der Federdamast kombiniert mit dem edlen Warzenschweinzahn ist wahrlich schwer zu toppen. Viele meiner eigenen Bilder lösen nach wie vor pures Entzücken bei mir aus.

Das Messer ist handwerklich sehr sauber gefertigt, diesbezüglich objektiv sogar das Beste der Dreien aus den Vogesen.

Dennoch. Es liegt leider wenig ergonomisch in meiner großen Hand. Natürlich kommt man für die üblichen EDC Aufgaben damit klar, aber es ginge eben auch eindeutig besser.

Wäre der Griff in der Mitte etwas breiter, wäre dies vermutlich behoben und auch die Linienführung entspräche deutlich mehr meiner Wunschvorstellung.

Zusammen mit den konstruktive Eigenheiten, die man zwar nicht als objektive Kritikpunkte sehen muss, aber kann, sind es am Ende zu viele Punkte, die dem Rittschlag oder gar mehr, im Wege stehen.

Wenn das jetzt alles etwas enttäuscht klingt, liegt das vor allem daran, dass ich eine lange Reise am Ende wähnte.

Der Phaco Spécial ist und bleibt ein wunderschönes und sauber gefertigtes Messer mit Bleiberecht auf der Burg - der ersehnte Kronprinz an der Tafel ist er aber leider nicht.

Ein schönes Wochenende Euch allen.

grüsse, pebe


Edit. Recht zur Verwendung aller Bilder von Joel liegt schriftlich vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein wunderschönes Messer. Den hervorstehenden Zacken habe ich auch bei einem meiner Froberg Messer.
Als ich Deine Bilder von diesem Messer zum ersten Mal gesehen habe, hat mich das in der Tat spontan an die Messer von Thomas Froberg erinnert.

Ich wünsche dir viel Spaß diesen wunderschönen Schneidgerät.

Gruz

The Lem
 
Danke für diesen tollen Bericht. Es ist wirklich ein wunderschön anzuschauendes Messer. Ich bin kein Fan von Damast, weil er mir oft zu aufdringlich wirkt, aber hier ist das in Verbindung mit dem sehr klaren Griff wirklich eine gelungene Komposition. Um so bemerkenswerter, dass du trotzdem die - wie soll ich das eigentlich nennen - "Schwächen" des Messers klar benennst. Das sind Aspekte, die ich aus den tollen Bildern nie hätte ableiten können. Und sie helfen mir, noch viel mehr über die Feinheiten des Messerbaus zu lernen.
 
Servus,

wie du es schaffst sachlich/fachlich all jenes aufzuzeigen und zu benennen, das auf die 100% Zufriedenheit fehlt, verdient Anerkennung. Weder schmälert das die Leistung des Machers noch nivellierst du etwas, auch wenn dir das eine Stange Geld gekostet hat. Kein Schönreden, sondern eine glasklare Lupe auf besondere Eigenschaften gerichtet und diese angemessen beurteilt. Jeder zukünftige Kunde kann das gewinnbringend zu eigenen Gunsten nutzten, während du diese Erfahrungen in Schritten bezahlt hast und erfahren durftest.

Großes Kino, den Weg für andere uneigennützig abzukürzen.

Dennoch ein traumhafter Edelfolder und ohne deine ganzen Informationen, hätte ich das gewiss nicht gleich bemerkt.

Gruß, güNef
 
Ohne deine kritischen Anmerkungen auf höchstem Niveau hätte ich das gar nicht so bemerkt, der Federdamast überstrahlt alles, einfach genial! Insbesondere natürlich mit dem hellen Phaco als ruhigen Kontrapunkt. Ein sehr, sehr schönes Messer, keine Frage. Störend finde ich tatsächlich nur den „Zacken“.
Vielleicht nähern sich Erwartung und Realität ja noch etwas zur vollen Freude an.

Abu
 
Besten Dank für Eure freundlichen Rückmeldungen.

Der Knackpunkt ist tatsächlich die Handlage. Es passt ergonomisch wenig und ist am Ende einfach zu wenig Material in der Hand, spätestens für meine größeren Hände.

Da hatte ich zu sehr auf ein Ergebnis vergleichbar zum Froberg gehofft.

Mit einem kräftigeren Griff, hätte ich vermutlich alles andere weggebügelt. Geschenkt.

Weil es tatsächlich ein beeindruckendes Messer ist.

grüsse, pebe
 
  • Like
Reaktionen: Abu
Zladinox Federdamast ist schon was besonderes, da ich noch keine Alternativen von gleicher Qualität gesehen habe. Man kann damit durchaus schneiden.
 
Wieder mal ein wundervolles Messer. Ich komme aus dem Staunen kaum heraus.
@pebe Dein Bericht ist wirklich klasse. Sehr informativ und für einem Newbie wie mich besonders lehrreich.
 
Allein aus den Bildern und der Ästhetik des Gezeigten wähnte ich hier ein Messer in absoluter Perfektion.
Aber das unterscheidet eben ein Messer von einem reinen Schmuckstück: Es bedarf auch eines persönlichen Gebrauchswertes. Schade dass er bei dir nicht allen Anforderungen entspricht, aber so dürfen wir dich immerhin hoffentlich weiter auf deiner Queste und der Suche der Gralsritter begleiten und uns auf weitere unterhaltsame Geschichten und ästhetische Bilder vor dem Hintergrund des Filson freuen.
 
@pebe Wie immer tolle Fotos und ein hervorragend geschriebener Bericht. Ohne deine Hinweise hätte ich diese kleinen Fehler nicht bemerkt. Ich bin kein Fan von Damast, aber dieser äusserst lebhafte Federdamast mit den eleganten Griffschalen aus den Hauern vom Warzenschwein sind betörend schön.

Was ich noch sagen wollte: ich habe wesentlich kleinere Hände als du. Möglicherweise....................................

Gruss Ulli

edit: und Platz habe ich auch genug.
 
Zurück