Don_Carleone
Mitglied
- Beiträge
- 142
Hallo,
um auch mal etwas sinnvolles (wehe jemand sagt was anderes
)
beizusteuern, meine Erfahrungen mit dem Jüdischen Museum in Berlin.
An beiden Eingängen ( Haupt- und Gruppeneinlaß ) werden die Besucher einzeln eingelassen, und mit großem Metalldetektor und Handdetektor
gescannt. Das Handgepäck wird zusätzlich , wie am Flughafen, durchleuchtet.
Messer und andere "gefährliche" Gegenstände müßen gegen eine Quittung/Plastechip beim Sicherheitspersonal abgegeben werden,
oder der Besucher erhält die Weisung das Museum zu verlaßen.
Abgegebene Gegenstände können beim Verlassen des Museums am Haupteingang ohne Probleme abgeholt werden.
Vergessene Gegenstände werden, laut Quittung, bis zu 90 Tage nach Besuch nachgeschickt.
Beim Auffinden illegalen Gegenstandes ( Im Falle eines Kumpels, war es ein Ballisong), wird man vor die Wahl
gestellt, den Gegenstand straffrei beim Sicherheitspersonal abzugeben
( wird nicht wieder ausgehändigt ), bzw. durch das Personal die Polizei rufen zu lassen.
Gruß
Johannes
um auch mal etwas sinnvolles (wehe jemand sagt was anderes

beizusteuern, meine Erfahrungen mit dem Jüdischen Museum in Berlin.
An beiden Eingängen ( Haupt- und Gruppeneinlaß ) werden die Besucher einzeln eingelassen, und mit großem Metalldetektor und Handdetektor
gescannt. Das Handgepäck wird zusätzlich , wie am Flughafen, durchleuchtet.
Messer und andere "gefährliche" Gegenstände müßen gegen eine Quittung/Plastechip beim Sicherheitspersonal abgegeben werden,
oder der Besucher erhält die Weisung das Museum zu verlaßen.
Abgegebene Gegenstände können beim Verlassen des Museums am Haupteingang ohne Probleme abgeholt werden.
Vergessene Gegenstände werden, laut Quittung, bis zu 90 Tage nach Besuch nachgeschickt.
Beim Auffinden illegalen Gegenstandes ( Im Falle eines Kumpels, war es ein Ballisong), wird man vor die Wahl
gestellt, den Gegenstand straffrei beim Sicherheitspersonal abzugeben
( wird nicht wieder ausgehändigt ), bzw. durch das Personal die Polizei rufen zu lassen.
Gruß
Johannes