Jugendarbeit - frühschmiedliche Begegnung(en)

rueben

Mitglied
Beiträge
107
Grüßt euch,

ich hab´s heut geschafft mein Filius schmieden zu lassen und hoffe, sein Interesse geweckt zu haben !!

Heute und morgen ist Nostalgie-markt in Homburg, Saarland, wo diverse Handwerke um
die Jahrhundertwende (1900 -1930) gezeigt werden, unter anderem auch das Schmieden.

Unser Sohn hatte Glück, daß so wenig los war als gefragt wurde, welches kind gerne schmieden wollte,
von daher kam er als erster ran.
Dem Schmied habe ich als Dank goldenes Gerstensaft spendiert ;-)

Wer sich wundert, daß auf den Bildern wenig glühendes Metal zu sehen ist, kann ich nur sagen,
daß der Baustahl überwiegend kaltgeschmiedet wurde und ein Messer darstellt.
Der Flachstahl wurde geformt und tordiert, die Parierstange kalt vernietet.

Die passende Lederscheide dazu werden mein Sohn und ich gemeinsam machen :)

Hier die Bilder ;

****

****



gruß, rüben
 
Hallo rüben

Das ist ja voll cool für den Jungen (für dich auch..)
Und ich musste erst 40 werden, bis ich durfte...

Gruss Bobby
 
....Wer sich wundert, dass auf den Bildern wenig glühendes Metall zu sehen ist, kann ich nur sagen, dass der Baustahl überwiegend kaltgeschmiedet wurde und ein Messer darstellt. Der Flachstahl wurde geformt und tordiert, die Parierstange kalt vernietet......
Solche Vorführungen sind schön und hilfreich für den Nachwuchs, lernen sie doch dadurch, dass man schöne und nützliche Objekte nicht nur per PC im Internet bestellen, sondern auch mit eigener Hand herstellen kann. Gerade dadurch bekommen sie einen besonderen Wert, den man bei gekauften Objekten so nicht haben kann.

Als Verlust empfinde ich, wenn bei solchen Veranstaltungen die Handwerkstechnik nicht korrekt vorgeführt wird. Wenn es nur darum geht, dem ungeduldigen Kind ganz schnell irgend etwas zurechtzukloppen, dann hat es etwas Wichtiges verpasst, nämlich dass "gut Ding' Weile" braucht. Das ist bei allen Handwerkskünsten so und muss auch vermittelt und verstanden werden. Leider können das die vorführenden Hobby-Handwerker selbst nicht immer.

Die Freude an seinem Dolch ist Deinem Sohn natürlich gegönnt!

Gruß

sanjuro
 
Als Verlust empfinde ich, wenn bei solchen Veranstaltungen die Handwerkstechnik nicht korrekt vorgeführt wird.

Grüß dich..

geht mir ähnlich.Auf z.B. mittelalterliche Märkte gefällt es mir nicht, wenn "mitteralterliche" Messer und andere Gebrauchsgegenstände mit Absicht "stümperhaft" geschmiedet werden, nur um ein vermeintlich mittelalterliches Aussehen zu erhalten. Wenn uns die Geschichte eines gelernt hat, war es mit Sicherheit, daß die "alte" Schmieden sehr wohl hohe Qualität geliefert haben.

Auf der andere Seite müßen jedoch auch Abstriche gemacht werden, die Ansprüche was herunter geschraubt werden. Unser Sohn hatte Schürzennummer 35 (!). Jedes Schmiedestück hat ungefähr 15 minuten in Anspruch genommen. Das ist schon sehr lange für ein Kind (zumindenst für unser Kind), wenn auch da noch die lange Wartezeiten hin zu kommen , ist quengeln vorprogrammiert. Außerdem fehlen dem Kind auch noch die Hintergrundinformationen, was Materialauswahl, Technik und dergleichen angeht und somit auch das Verständnis für "gut Ding will weile haben."

Aber ich bin sehr froh, daß es solche Schmiede gibt, die in der Lage und Willens sind, die Jugend ans Schmieden heran zu führen.
Die haben übrigens schon gemerkt, daß ich, was das schmieden angeht nicht ganz unbewandert bin. Vielfach ist dieses Wissen halt eben nicht beim Publikum vorhanden.
Unser Sohn hat es Spaß gemacht und hat zumindenst gelernt, das Eisen besser geformt werden kann, wenns heiß ist, aber das auch das Kraft kostet.
Das reicht für den Anfang, den Rest werde ich ihn (irgendwann, wenn meine Schmiede steht) beibringen !

Im übrigen waren wir heute wieder da, unser Sohn dürfte erneut schmieden und (als einziger) die Esse mittels Fußpedal mit Luft versorgen. Hat eine Weile gedauert, bis er die Technik heraus hatte.
Währenddessen habe ich den Schmied gebeten, mir ein Stück Metall zu härten, was ich gefunden hatte. Jetzt weiß ich zumindenst, das es härtbar ist ;-)

Man muß das Eisen schmieden, wenns heiß ist ;-)

gruß, rüben
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück