K-Serie vs. 1922 Serie - Windmühlenmesser?

ICh habe aktuell noch die Ibex auf dem Radar und ein Yatagan. Die Guten sachen werden wohl nicht mehr hergestellt. Die Rostfreien varianten sind m.E. alle in 1.4116 gefertigt. Oder irre ich mich da?
Ein K5 habe ich nicht, daher kein vergleich möglich.
 
Wie ist das 180er?
Haptisch und optisch einfach schön.
Natürlich wendiger auf dem Brett als das 225er.
Mein Exemplar ist aus den „dunklen Jahren“ der Windmühle nach Fehrekamps Tod (ca. 2015/16), Daher etwas robuster, dennoch sauber verarbeitet. Es bringt 203 Gramm auf die Waage (zum Vergleich: K5 hat 135 Gramm).
Durch den Kropf effektiv nutzbar sind ca. 170 mm (K5 ca. 180 mm).
Ganz klarer Mittelspitz mit sehr bauchigem Profil ohne Flatspot (K5 eher ein Zwitter aus kurzem Gyotu und Santoku mit etwas Flatspot).
Prinzipiell prädestiniert für Wiegeschnitt, allerdings mit gerade mal 40 mm Klingenhöhe wird es für die Knöchel ein bisschen eng (K5 nach 14 Jahren 42 mm).
Balance: Das 1922 ist deutlich grifflastiger als das K5, der Griff ist auch fast einen Zentimeter lànger.
Foid release: Nicht wirklich, Schnittgut schiebt sich bis zum Klingenrücken, bevor es freigesetzt wird.
Ausgepträgter Taper mit sehr fragiler Spitze. Bei vorhandener Patina macht Zwiebeln einschneiden viel Spaß, ansonsten werden die Würfel schnell dunkel. Gut für filigrane Parierarbeiten, wenn 230 mm zu lang sind.

Fazit: Das 1922/180er hat seine Daseinsberechtigung, dennoch greife ich intuitiv aber häufiger zum K5. Rasierend scharf bekommt man beide Messer, sie lassen sich auch hervorragend mit Dickoron & Streichriemen über einen langen Zeitraum auf diesem Niveau halten.
 
Balance: Das 1922 ist deutlich grifflastiger als das K5, der Griff ist auch fast einen Zentimeter lànger.
Das hilft mir sehr. Vielleicht sollte ich ein K5 und später statt 180 mm, ein 230 mm 1922 zulegen, dazu ein Tranchelard oder K6. Kopflastige Messer gefallen mir mehr, auch kurze Griffe halte ich oft sehr weit hinten. Woran liegt es dass die Herder Carbon Messer keinen guten Food Release haben?
 
Woran liegt es dass die Herder Carbon Messer keinen guten Food Release haben?
@güNef hat das bereits sehr gut erklärt: Dünne, flachgeschliffene und polierte Messer schneiden zwar potenziell sehr leicht, es gibt aber keine nennenswerte Abscherkräfte, die ein gutes Freisetzen von Schnittgut ohne Hooks und/oder Hohlkehle erleichtern.

Das trifft nicht nur auf Herder-Messer zu. Manche Hersteller versuchen, den food release mit einem Tsuchime-Finish (Hammerschlag-Optik) zu verbessern.

Nichtsdestotrotz sind sowohl die K-Serie als auch die 1922er mit das Beste, was es aus heimischer Serienproduktion zu kaufen gibt.

Mir fällt alternativ sonst nur noch Jürgen Schanz ein. Oder man fragt einmal bei Messermachern wie Simon Herde oder Jäger-Knives an…
 
Nichtsdestotrotz sind sowohl die K-Serie als auch die 1922er mit das Beste, was es aus heimischer Serienproduktion zu kaufen gibt.

Mir fällt alternativ sonst nur noch Jürgen Schanz ein. Oder man fragt einmal bei Messermachern wie Simon Herde oder Jäger-Knives an…
Erst mal sind gute Herder Messer and der Reihe, solange es die Firma noch gibt.
 
Leider habe ich einige Griffe gesehen, die asymmetrisch "verdreht" sind. Bei allen Serien und Modellen. Umtauschgrund oder akzeptabel, da Handarbeit nach Augenmaß?

Schwierig zu fotografieren, z. B.:

griff3.jpg

griff1.jpg
 
Solange bei Dir das Handgefühl stimmt, denk dir einfach „ ist Not a bug, ist a Feature „
Sind ja schließlich zum Arbeiten und nicht zum Ausstellen da.
 
Das erste, ein Tranchelard Walnuss, liegt wenigstens gut in der Hand, die Klinge ist nur leicht krumm und hat nur 195,- gekostet, das zweite war ein BBQ Hechtsäbels und es wurde weder Ersatz, noch kostenlose Rücksendung angeboten. Es ist in der offenen Hand nach rechts umgekippt. Vielleicht könnte ich beim Tranchelard denn Griff etwas schleifen, damit es nicht gleich ins Auge sticht.
 
Setze Dich mal mit Herder Telefonisch in verbindung, die Finden sowas nicht lustig. Eventuell Bilder senden und es findet sich eine lösung. Die haben von messern immer einen Garantievorrat.
 
K5 geht auch zurück, nur auf der einen Seite ballig geschliffen, die andere ist plan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verrätst Du uns wieviele Messer Du bestellt hast und wieviele Du davon letztendlich behältst ?
Ich habe, wenn ich das hier verfolge anscheinend bis jetzt sehr viel Glück gehabt,. Nagelgängig waren bis jetzt alle meine Herder, Griffe auch ok. Habe den Verdacht das es vielleicht doch eine inoffizielle 2. Wahl gibt. Gibt z.b. einen Händler der das 1922 Kochmesser 100 Euro unter uvp anbietet
 
Verrätst Du uns wieviele Messer Du bestellt hast und wieviele Du davon letztendlich behältst ?
16 Messer und verschiedene Händler, bleiben wird ein Yatagan Carbon, 150 Jahre Jubiläum Buckels, 150 Jahre Jubiläum Gemüsemesser Carbon (nagelgängig), Hechtsäbels Carbon (nagelgängig), Fehrekampf Buckels (nagelgängig). Nagelgängigkeit ist nicht unbedingt notwendig, wenn die Klinge gerade, nicht verzogen und alles andere halbwegs in Ordnung ist. Messer mit durchgehendem Erl sollten nicht zu weit nach rechts geneigt im Griff sitzen.
Gibt z.b. einen Händler der das 1922 Kochmesser 100 Euro unter uvp anbietet
Gibt es den? Was ist die UVP des 1922 Kochmessers?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Herder selbst habe ich keine UVP gefunden, und kann man sich auf die UVP verlassen die von bestimmten Onlinehändlern angegeben wird? Die meisten habe ich relativ teuer gekauft und trotzdem keine akzeptable Qualität bekommen, nur ein Händler hat sich bemüht gute Exemplare auszuwählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
und kann man sich auf die UVP verlassen die von bestimmten Onlinehändlern angegeben wird?
Worauf "man" sich verlassen kann, wird dir niemand beantworten können. Worauf du dich verlassen willst, kannst nur du selbst wissen. Ich verstehe dein Problem nicht. Die allermeisten Händler verkaufen Produkte auch genau zu dem Preis, den sie bewerben. Ob ein Händler, der für das gleiche Produkt einen höheren Preis verlangt als andere, deshalb eine bessere Qualität liefert (im Sinne einer Selektion), kann keiner vorher wissen. Ob der Service besser ist, kann auch keiner vorher wissen. Selbst tolle Händler, die ich selbst empfehlen würde, haben mal einen schlechten Tag oder bei der letzten Lieferung nicht ausschließlich Premiumexemplare bekommen.

Wenn du mit hoher Sicherheit ein für dich gutes Exemplar kaufen willst, wäre auch der Gang in den Fachhandel möglich. Da kannst du dann das Stück der Wahl vor dem Kauf hinreichend begutachten.

Ich wünsch' dir weiter viel Erfolg bei deiner Suche.
 
Wie sieht es im Alltag mit dem 1922er Kochmesser 180 mm vs. 230 mm aus? Zu welchem greift man eher? Ist die Kompaktheit des 180 cm hinderlich? Normale Mengen für 1-2 Personen, mehr Zugschnitt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück