Kabel eins Abenteuer Leben

-Patrick-

Mitglied
Beiträge
50
ich weiß nicht ob es schon dran war aber da sollen das schwert vom hightländer gebaut werden und die sendung ist grade ebend angefangen


edit:

Christopher Lambert und Sean Connery sind die Highlander im gleichnamigen Film - ihre Waffen: Samuraischwerter! Diese legendären Klingen haben auch heute noch eine richtige Fan-Gemeinde, Sammler zahlen sechsstellige Summen für besonders edle Meisterwerke. Die liefert zum Beispiel Yoshindo Yoshihara. Er führt den Schmiedehammer in der zehnten Generation und ist einer der letzten großen Meister. Außerdem: Yachtbau in Venedig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Den Bericht eher zufällig gesehen, und meines Erachtens in solchen Allgemeinberichts-Sendungen einer der besten Berichte , den ich zum Thema bislang gesehen habe.

Absolut beeindruckend, sehr schöner (aber fast zu kurzer Bericht) wo auch wirklich nahe gebracht wird, wieviel Arbeit in so einem 10.000 Euro teuren Samurai-Schwert steckt.
(Alleine schon das Strecken der Klinge, also in die Länge hämmern dauert einige Tage .... !!)

Der Bericht sollte in etwa 1 Woche auch hier im Videoarchiv zu finden sein (etwa 1 Woche "im Rückstand") , und ist sehenswert: http://www.kabeleins.de

Grüsse,
Pb
 
Wäre schon ganz gut, der Beitrag, wenn der Moderator nicht solchen Unsinn erzählen würde.....

1. Was ist ein Samurai Schmied?? Schmiedet der Samurai?

2. "Das Holzkohlefeuer erreicht fast 1000 Grad!?! Bei dieser Temperatur beginnt der Juwelenstahl zu kochen.... " :confused: Den Unterschied zwischen Schmelzpunkt und Siedepunkt hat der gute Mann auch nicht begriffen.....


Lässt sich fortsetzen.........
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Wiso eigentlich immer solche Schlechtmacherei ....

1)
Ich habe "Samurai Schmied" ohnehin automatisch so interpretiert, als wäre es ein Schmied, der für die Samurai schmiedet.
Dass irgendwer Samurai schmieden würde : Sowas wäre weder mir noch meiner Grossmutter in den Sinn gekommen ...

2)
98% derjenigen, die den Bericht gesehen haben dürften Laien gewesen sein ... und für diejenigen der Begriff "Kochen" wahrscheinlich verständlicher als "Sieden" ... wurde villeicht also sogar bewusst so ausgedrückt.

Der Fachmann hat ohnehin den "Unterschied" (für ihn natürlich ein klarer Fehler) bemerkt ... weiss es ja aber ohnehin richtig ... und dürfte durch solche Aussage in einem an die Allgemeinheit gerichteten Bericht kaum wirklich entsetzt sein ... gegenüber dem eigentlich doch recht gut präsentiertem Thema.


Hauptthema war ja, Leuten, die sich mit Schmiedekunst überhaupt nicht auskennen überhaupt mal so ein Akt vor Augen zu führen, und war sicherlich nicht als Nachhilfe an die Fachwelt gedacht ...

Sollte wirklich ein Neuling nun die Kunst des Schmiedens von Samurai-Schwertern für sich entdeckt haben :
Ich bin mir sicher, dass er von der "unzumutbaren Falschangabe" nicht derart in die falsche Richtung gedrängt wurde, dass er hierdurch immer wieder Fehlversuche erleidet ... wenn er das erste Projekt angeht, wird er sich kaum alleine auf diesen Bericht verlassen können und sicherlich auch bereits den Unterschied zwischen Schmelzpunkt und Siedepunkt kennen gelernt haben ...

Denjenigen , die fortan keine Schwerter schmieden (wohl die Majorität) dürfte der Unterschied egal sein ... haben sich sicherlich auf andere Aussagen konzentriert ...

Das Video konnte ich immer noch nicht als einsehbar auf der Website gelistet finden ...

Grüsse,
Pb
 
Zuletzt bearbeitet:
@plasmaburner: Ja nee, schon klar. Aber wenn ich als Hobbymessermacher auf solche Reportagen angesprochen werde, dreht sich mir jedesmal der Magen herum. Stahl kocht nicht bei 1000°, er siedet auch nicht bei 1000°. Eisen siedet bei 2750°. Das Härtemuster wird nicht eingebrannt. UND SO WEITER...

Wenn ich dir die Welt erklären sollte und finge an mit "Also diese große Scheibe auf der wir leben...", würdest du auch sagen "Eh halt, was erzählt der da für einen Stuss". Das wäre aber viel leichter verständlich, und ich bräuchte dir nicht zu erklären, warum a) die Australier nicht auf dem Kopf stehen und b) nicht sowieso herunterfallen.

Die Frage, die sich mir immer wieder stellt, ist: Werde ich bei den anderen "Reportagen" genauso verarscht? (Ja) Kann ich dem Medium Fernsehen überhaupt noch trauen (Nein), oder sollte ich mich auf die 27. Wiederholung von Raumpatrouille beschränken (Wäre wahrscheinlich besser)


Willy ... der sich die schönen Bilder anguckt und den Ton abstellt

Aber den Link von Messerfreund hast du schon ausprobiert, oder?
 
Kabel eins: Abenteuer Dokumentarbericht

.....Wieso eigentlich immer solche Schlechtmacherei ....

1)
Ich habe "Samurai-Schmied" ohnehin automatisch so interpretiert, als wäre es ein Schmied, der für die Samurai schmiedet.....
2)
98% derjenigen, die den Bericht gesehen haben, dürften Laien gewesen sein ....
Hauptthema war ja, Leuten, die sich mit Schmiedekunst überhaupt nicht auskennen, überhaupt mal so ein(en) Akt vor Augen zu führen, und war sicherlich nicht als Nachhilfe an die Fachwelt gedacht....
Denjenigen , die fortan keine Schwerter schmieden (wohl die Majorität) dürfte der Unterschied egal sein ... haben sich sicherlich auf andere Aussagen konzentriert....
Nun, wenn jemand Kritik übt, dann kann sich durchaus mal eine negative Beurteilung ergeben. Das überrascht mich nicht wirklich, wenn sachliche Fehler vorliegen.

Es ist eine grundsätzliche Frage, unter welchem Anspruch wir unsere Umgebung erleben. Sicher kann ich für all den Mist, der in den Medien so verzapft und präsentiert wird, immer eine Entschuldigung oder Erklärung finden - der Autor war kein Fachmann, und seine Leser/Zuhörer/Zuschauer merken es ja sowieso nicht, weil sie ja glücklicherweise etwas blöd oder uninformiert (oder beides) sind.

Mich ärgert es, wenn mir jemand einen inkompetent gemachten "Brocken" Unterhaltung hinwirft und ihn als Sachbericht verkaufen will. Und ich finde es ärgerlich, dass es viele Menschen gibt, die das akzeptieren - der geringe Anspruch bestimmt die Qualität! Schließlich wird auch ein Nicht-Schmied mit korrekten Infos über die tatsächlichen Temperaturen nicht überfordert, denke ich.

Aber es gibt ja auch Leute, die mit Fast-Food statt mit richtigem Essen zufrieden sind....

Gruß

sanjuro
 
Hallo WiCon,

Für den Nur-Zuschauer (Laie) sind meist Temperatuten über 1000 Grad ohnehin meist undefinierbar, und ob dies nun 1450 Grad sind bis der Stahl anfängt mit Kochen : Ihm wohl egal ...

Recht gebe ich Dir, dass natürlich hier die richtige Angabe genausogut verständlich gewesen wäre ... war aber wohl nie die Zielsetzung, Fachwissen zu übermitteln, sondern nur dem Zuschauer zu vermitteln, mit welchem Aufwand so ein Schmiedewerk verbunden sein kann.


Ganz Klar und unverständlich :
Es wäre für einen Verfasser von so einem Bericht ja eigentlich ein Leichtes, diesen einem Fachmann vor Ausstrahlung vorzuführen, und auf mögliche Falschangaben im Text überprüfen zu lassen ...



Zu Laienerklärungen nur kleines Beispiel :
Wenn man einem Unwissenden eine Batterie erklärt, dann sagt man ja meist auch, dass die Batterie "leer" ist, wenn der Strom alle raus ist und beim Akku halt wieder neuer Strom über Steckdose reingefüllt werden kann ...

Ist einfacher als wenn man erklären würde, dass überhaupt nix raus ist, sondern nur ein extrener Ladungsausgleich stattgefunden hat, der nun beendet ist, und dass beim Akku durch Umkehrung wieder eine Ladungstrennung erfolgen kann, und somit neu geladen (nicht aufgefüllt) wird .... (auch dies wäre noch laienhaft und unfachmännisch erklärt .. aber zumindest noch verständlich)

Grüsse,
Serge

Hallo,

Ok, ich lasse mich dann nun hier endgültig als Buh-Mann und Idiot abstempeln, weil ich diesem Bericht in irgendeiner Weise irgendetwas Gutes abgewinnen konnte ....

Bekenne mich hiermit schuldig und entschuldige mich für diesen Umstand , und sehe den Bericht fortan als Schrott an ....

Grüsse und Guten Rutsch,
Pb
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Plamaburner, jetzt muss ich dir wohl wirklich mal den Unterschied zwischen Schmelzpunkt und Siedepunkt erklären:

Beim Schmelzpunkt erfolgt der Übergang vom festen in den flüssigen Aggregatszustand.

Beim Siedepunkt erfolgt der Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatszustand.

Und das ist schon ein erheblicher Unterschied, abgesehen davon dass der Schmied in seiner Esse weder Stahl schmelzen noch Stahl verdampfen will,

Ist übrigens nicht der einzige Beitrag in dem das konsequent falsch kommentiert wird, es gibt da auch noch einen über die Schiffsdieselfertigung bei MAN, in dem des öfteren "kochender" Stahl in die Form gegossen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Armin II,

Mir ist der Unterschied zwischen Schmelzpunkt und Siedepunkt bereits seit etwa 25 Jahren bestens bekannt, hatte neben Elektotechnik auch Werkkunde, Physik usw. in der Schule ...

Dies ja auch absolut nicht mein Anliegen, und die Falschangabe habe ich auch während der Berichtes erkannt.

Mein Anliegen
--- zuerst halt nur, dass ich den Bericht allgemein doch als Gut empfunden habe (Gründe habe ich weiter oben ausreichend erklärt)
--- dann, dass ich durch die "nicht wirklich die grosse Rolle spielende Falschangabe" den Bericht immer noch akzeptabel , Gut und Positiv finde, nach dem Motto :

>>> Besser dies als überhaupt nichts <<<

In freudiger Erwartung, dass Fachleute nun mit Gegenargument >>> Dann lieber Gar nix <<< kommen .... es sei Ihnen gegönnt, entschuldigt habe ich mich ja bereits weiter Oben ...

Grüsse,
Pb
 
...warum werden die Berichte immer so angegriffen,es kann auch nicht nur Superwissende geben ?

Es sind bestimmt sehr viele hier ,die sind froh überhaut mal was in dieser richtung zu sehen!

immer nur schimpfen :mad:

Arno
 
...warum werden die Berichte immer so angegriffen,es kann auch nicht nur Superwissende geben ?
Das Problem ist, dass viele Leute all diese Fernsehreportagen als die einzige Wahrheit "aufsaugen", und später nicht glauben wollen, dass man ihnen dort sehr viel Mist erzählt hat - selbst wenn man ihnen die "entsprechende DIN-Norm als Gegenbeweis" unter die Augen hält.

Und erklärt man denen dann, dass diese Berichte weder der Lehrmeinung, noch der praktischen und wissenschaftlichen Realität entsprechen, werden sie oft auch noch pampig...

Das zieht sich wie ein roter Faden durch das Thema "Fernsehreportagen" zum Thema Messer, Messerherstellung oder Schmieden. Die "Sendung mit der Maus" oder "Willi wills wissen" ist da wesentlich lehrreicher...

Gruß Andreas
 
Ja, immer nur schimpfen.... Warum? Weil einfach Unsinn verzapft wird, warum das jetzt so ist soll einmal egal sein, ob s am Moderator liegt, am Budget oder am Zeitdruck....

Da ich mich mit der Materie mehr oder weniger auskenne fallen mir solche Fehler halt auf. Wenns um Beiträge geht, bei denen sich der Zuschauer mit der Materie nicht auskennt, dann können ihm solche Fehler nicht auffallen und er glaubt halt einfach mal was der Moderator da erzählt, muss ja stimmen, schliesslich kommts ja im Fernsehen.

Insgesamt kann man aber annehmen oder muss befürchten dass die Qualität solcher Sendungen zu anderen Themen auch nicht viel besser ist. Um es zusammenfassend zu sagen passt dann das folgende Zitat des deutschen TV Entertainers Hans-Joachim Kulenkampff aus den 80iger Jahren wunderbar:

"Die Leute sind gar nicht so dumm, wie wir sie durchs Fernsehen noch machen werden."

Ansonsten volle Zustimmung zu Luftauges Beitrag!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht gar nicht so sehr darum, den Bericht schlecht zu machen. Die Bilder sind ja meistens auch ganz nett.

Vielmehr gilt die Kritik den immer wieder schlecht bis gar nicht recherchierenden und Fehlinformationen verbreitenden "Journalisten", die die Texte dieser "Dokumentationen" verbrechen.

Denn wenn schon relativ simple Informationen so grundfalsch dargestellt werden, dann fragt man sich doch mal zu Recht, welcher Mist in anderen "informativen" Sendungen (Dokumentationen oder gar Nachrichten) von diese Trotteln verbreitet wird.
 
Hi Unsel
(wie stellst Du mich denn Dar ... bin doch wohl der friedfertigste Mensch, den Du überhaupt je kennengelernt hast ...?)



Bericht nun zum 3ten Male angesehen (immer noch Gut ...) aber :

Es wird noch nicht mal wirklich behauptet, dass der stahl bei 1000 Grad anfangen würde zu schmelzen !!!

Sondern wie folgt :
Die Glut wird auch fast Eintausend Grad erhitz.
15 Minuten später fängt der Stahl an zu Kochen (es wird während der 15 Minuten weiter durch Blasbalg Luft eingeführt)

(unter "Kochen" wurde ja wohl auch ein schmiedefähiger Zustand gemeint, zum Schmieden wird der Stahl ja ohnehin nicht über den Schmelzpunkt gebracht ??)

Nicht angegeben, auf welche Temperatur mittlerweile während dieser 15 Minuten die Glut dann weiter raufgetrieben wurde .... also nicht unbedingt eine Falschangabe ...


Hallo luftauge (Nachtrag) :
Es kann durch solchen Bericht aber zumindest Interesse erweckt werden, die Feinheiten erfährt man halt späterhin ...


Grüsse,
Pb
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wäre es doch mal eine gute Idee,die Leute von Pro7 zu einem Messerschied einzuladen ,und einen richtigen Bericht mit richtigem Komentar darüber zu machen.
Dann würden die Leute begreifen,dass wir hier in Germany auch in der Lage sind,solch gute Handgemachte Messer herzustellen :super:

Ich bin mir sicher das es einige hier gibt die das Zeug dazu haben !!

Ich habe ja auch gehört dass in den Sendungen doch recht viel Mist erzählt wird,schaue sie mir aber doch immer wieder an,weil.......

Arno
 
Es wird noch nicht mal wirklich behauptet, dass der stahl bei 1000 Grad anfangen würde zu schmelzen !!!

Sondern wie folgt :
Die Glut wird auch fast Eintausend Grad erhitz.
15 Minuten später fängt der Stahl an zu Kochen (es wird während der 15 Minuten weiter durch Blasbalg Luft eingeführt)

(unter "Kochen" wurde ja wohl auch ein schmiedefähiger Zustand gemeint, zum Schmieden wird der Stahl ja ohnehin nicht über den Schmelzpunkt gebracht ??)

Wenn man davon ausgeht, dass "Kochen" = "Sieden" ist, dann kapiert eigentlich schon jeder Mensch der im Physikunterricht aufgepasst hat dass das totaler Quatsch ist, da vor dem Siedpunkt nun einfach mal der Schmelzpunkt kommt. (Diskussionen um den Tripelpunkt lassen wir jetzt mal außen vor!)


Dann wäre es doch mal eine gute Idee,die Leute von Pro7 zu einem Messerschied einzuladen ,und einen richtigen Bericht mit richtigem Komentar darüber zu machen.

Dazu gibts sich so ziemlich niemand mehr her der etwas auf sich hält, warum das so ist dürfte mittlerweile klar geworden sein. Wer lässt sich schon gerne in der Öffentlichkeit das Wort im Munde verdrehen und sich somit als Trottel darstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Glut wird auch fast Eintausend Grad erhitz.
15 Minuten später fängt der Stahl an zu Kochen (es wird während der 15 Minuten weiter durch Blasbalg Luft eingeführt)

(unter "Kochen" wurde ja wohl auch ein schmiedefähiger Zustand gemeint, zum Schmieden wird der Stahl ja ohnehin nicht über den Schmelzpunkt gebracht ??)
Das ist aber immer noch sehr falsch. Der Stahl kocht zu keinem Zeitpunkt, und ich möchte nicht wissen welche Temperatur dazu notwendig wäre... Man sieht deutlich dass der Stahl beim herausnehmen aus der Esse stark Funken sprüht, was auf verbrennenden Stahl hindeutet, bei einer Temperatur von (man möge mich korrigieren) um die 1300°C... evtl. etwas niedriger...

"Kochen" heisst kochen. Und gerade für ganz normale Menschen, die sich mit dem Thema nicht auskennen, kommt das sicherlich so rüber, wie ein Bottich mit Stahl, der flüssig ist und blubbert, wie beim Bleigiessen das Blei! Das ist sowas von falsch, dass ich ernsthaft überlege, solche Reportagen wirklich zu boykottieren (obwohl ich mir dieselben bisher immer angeschaut habe, weil einfach die Bilder schön sind).

Nessmuckfan's Idee war schon in Ordnung, aber ich fürchte das bringt auch nicht viel. Ich gehe mal davon aus, dass irgendwer bei dem Herrn Samuraischmied war, dort gefilmt und gleichzeitig nach Infos gefragt hat. Entweder hat dieser Typ das falsch aufgeschrieben, oder per Stille-Post-Prinzip ist das ganze später so falsch geworden. Es würde also IMO nichts bringen, dass so ein Typ das hier in Deutschland nochmal dreht und erklärt bekommt, ausser aber, dieser Mann ist gewillt, sich ernsthaft mit dem Thema auseinanderzusetzen, eine Menge zu lernen, und das dauert dann länger als die 1-2 Tage, die dafür evtl. gefilmt wird (beim Katana dauerts evtl. länger, aber hier in D für ein Messer ja wohl nicht).

Sebastian
 
OK, jetzt wird's aber Zeit.

Also erstens, ein Holzkohlefeuer mit Gebläse drunter, so wie es für das Feuerschweißen benutzt wird, hat nicht knapp 1000° C, sondern um die 1800° bis 2000° C im Zentrum. Hier haben wir schon mal die erste klare und auch von plasmaburnern unwiederlegbare Fehlinformation.

Zum Kochen ist zu sagen, dass das Wort im eigentlichen Sinne das Erhitzen einer Flüssigkeit bis zum Siedepunkt bezeichnet. Das Beispiel des Wassers bei 0 - 4° C ist falsch, denn hierbei handelt es sich nicht um Kochen sondern um Schmelzen.

Aber selbst WENN dem so wäre, so wird Stahl für das Feuerschweißen nicht geschmolzen sondern lediglich in festem Zustand hoch erhitzt. Damit hätten wir schon die zweite Fehlinformation in einem einzigen Satz dieser "Dokumentation".

Aber auch der Rest des Textes dieses Beitrages war so strotzend von Fehlern, dass man sich diese negative Werbesendung für den armen Yoshindo Yoshihara, wenn überhaupt, besser ohne Kommentar ansieht. Wenn Yoshihara wüsste, was da so verzapft wurde, ständen ihm sicher die Haare zu Berge.

Und auch das
Zitat: ">>> Besser dies als überhaupt nichts <<<"
wohl im Sinne von "besser eine falsche Information als gar keine Information"
lassen wir mal besser unkommentiert.

Achim
 
So Leute, entspannt Euch mal wieder. Wir wissen jetzt ja alle, dass Ihr es besser wisst.

Aber überlegt Euch mal folgendes:

Schätzungsweise haben 70% der Zuschauer nach der übernächsten Werbepause mehr als die Hälfte der Informationen wieder vergessen (vgl. Vergessenskurve nach Ebbinghaus), was sie davon wirklich verstanden haben, bleibt zudem unklar,

20% haben vielleicht differenziertes Vorwissen und können richtig von falsch selektieren, aber da der Wahrheitsgehalt einer solchen Sendung für die Lebensfähigkeit weniger relevant ist, ist's denen auch egal,

9,9% findens irgenwie nicht gut und schalten weiter zu den öffentlich-rechtlichen,

und die letzten geschätzten 0,1% seid Ihr, die sich hier auf Ihrer Insel zum Clown machen :irre:

Im Gedächtnis bleibt beim Durchschnittsrezipienten vermutlich nicht mehr als Schwert + irgendwo im Osten + viel Arbeit + große Hitze.
Eure Ego-Zahlendiskussion interessiert diesen aber nicht die Bohne.

Nochwas für die Techniker: Im Qualitätsmanagement gibt es den Begriff "Poka Yoke", kommt aus dem Japanischen und bedeutet soviel wie "narrensicheres Verhalten", damit auch der "dümmst-anzunehmende User" damit klar kommt. Hat sich in der Praxis bewährt und ist meist besser, als jemanden mit Expertenwissen zu erschlagen, so auch in Fernsehsendungen fürs gemeine Volk.

Schönen Sonntag noch
 
Zurück