Kabelbinder als Tek-Lok-Ersatz

guckt mal bei kabelordnungssystemen, da sollte es auch klettband schmaler als1 cm geben
 
Hallo
Kabelbinder im Schaltschrank, oder als temporäres Hilfsmitte sind genial.
Für`s Messer bin ich mir nicht so sicher.
Am Tageslicht altern die Dinger recht schnell und werden brüchig.
Meiner Erfahrung nach, werden Kabelbinder, die an bewegten Teilen eingesetzt werden kein Jahr alt.
Also sollte man sie wohl regelmäßig, in kurzen Abständen austauschen.
Mir hat mal wer von schwindenten Weichmachern erzählt, die für die Brüchigkeit verantwortlich seien.

Gruß Stefan
 
diesel schrieb:
Hallo
Am Tageslicht altern die Dinger recht schnell und werden brüchig.
Meiner Erfahrung nach, werden Kabelbinder, die an bewegten Teilen eingesetzt werden kein Jahr alt.
Also sollte man sie wohl regelmäßig, in kurzen Abständen austauschen.
Mir hat mal wer von schwindenten Weichmachern erzählt, die für die Brüchigkeit verantwortlich seien.

Gruß Stefan

Normalerweise hast Du recht.
Unter UV Strahlung werden die Dinger hart und spröde, aber erstens trägt ja kein Mensch sein Messer so, das die Sonne laufend drauknallt und zweitens nimmt man dann einfach UV stabilisierte Kabelbinder.
Das sind die schwarzen! :D
 
diesel schrieb:
Hallo
Kabelbinder im Schaltschrank, oder als temporäres Hilfsmitte sind genial.
Für`s Messer bin ich mir nicht so sicher.
Am Tageslicht altern die Dinger recht schnell und werden brüchig.
Meiner Erfahrung nach, werden Kabelbinder, die an bewegten Teilen eingesetzt werden kein Jahr alt.
Also sollte man sie wohl regelmäßig, in kurzen Abständen austauschen.
Mir hat mal wer von schwindenten Weichmachern erzählt, die für die Brüchigkeit verantwortlich seien.

Gruß Stefan

Hallo Stefan,
Quasi zum Abschluss dieses Themas noch ein kleiner Nachtrag. Wie Böhser Onkel schon geschrieben hat, die Industrie hat das Problem mit dem brüchig werdenden Kunststoff mittlerweile sehr gut im Griff. Im Gegenteil - mittlerweile werden Verbindungsmittel / Binder auf Kunststoffbasis (Polyamid,Tefzel, usw.) mit erstaunlichen Eigenschaften angeboten. Folgend ein paar Links für dich und andere Interessierte. Dort findet man Kabelbinder, die auch bei extremen Bedingen nicht kapitulieren. Also DON'T PANIC ;)

KB1
Kabelbinder mit Stahlzunge, UV- und strahlenbeständig, hitzestabilisiert, flammwidrig, beständig gegenaggressive Chemikalien, Material: Tefzel, Temperaturbeständig: - 55°C bis + 165°C

KB2
Kabelbinder mit antimagnetischer Stahlzunge, hohe Abbindefestigkeit auch bei extremen Temperaturschwankungen. Alle Kanten sind abgerundet zum Schutz der Isolation an den Kabeln.
Material: Polyamid 6.6 , Temperaturbeständigkeit: -40° C bis +85° C, kurzfristig bis +105° C

KB3
Kabelbinder mit Flachkopf, Werkstoff Polyamid 11/12, unempfindlich gegen Feuchtigkeitsschwankungen, beständig gegen Chemikalien und UV-Licht, Flammwidrigkeit nach UL 94 HB, Einsatztemperatur: -40°C und kurzzeitig bis +110°C, Farbe: schwarz.
 
wenn´s eng am Körper anliegen oder auch am Rucksack etc. befestigt werden soll, gibt´s Malice Clips vom tactical tailor aus usa. guckst du bei google unter "malice clips"

Grüße
Christian
 
campfire schrieb:
wenn´s eng am Körper anliegen oder auch am Rucksack etc. befestigt werden soll, gibt´s Malice Clips vom tactical tailor aus usa. guckst du bei google unter "malice clips"

Grüße
Christian
Hei Christian,
diese Clips sind eine feine Sache für Befestigungen am Rucksack. allerdings können sie auch relativ leicht wieder aufgehen (dafür sind sie ja gemacht). Zum Vergleich - mit dem im Thema gezeigten Bindertyp (4 - 5 mm Breite) konnte ich problemlos eine Hantel von 25 Kg hochheben. Außerdem benötigt man wegen der Clip-Breite von einem guten Zentimeter ziemlich große Löcher in der Scheide. Wenn du einen Shop findest, der sie mit einer ausreichenden Länge anbietet, dann wäre es trotzdem interessant auszuprobieren. Die im Toolshop angebotenen Clips erscheinen mir zum Beispiel etwas zu kurz.
Schreibe, wenn du mit diesem Clips Erfahrungen gesammelt hast und danke für den Hinweis :)
 
Hi Artur,

die Clips sind bombensicher. Sie öffnen nur, wenn man mit einem spitzen Gegenstand den "Öffnungsmechanismus" entriegelt. Wieviel Kilo man damit hochheben kann, weiß ich nicht.

Die Befestigungslöcher an der Kydex- oder Lederscheide muß man natürlich bohren. Es geht mit einer oder zwei Bohrungen. Ist genauso einfach wie mit Tek-Lok´s.

Die Clip´s gibt´s in 2 Längen.

Hier der Link zur Info:

http://www.tacticaltailor.com/products/accessories/malice_clips/

Grüße
Christian
 
Guten Morgen Christian,
wenn der "Rand" der jeweiligen Kydex- oder Lederscheide breit genug ist, dann steht einer Verwendung der Clips nichts im Weg. Bei den "üblichen" Kydex-Scheiden erlaubt der "Rand" in der Regel nur Bohrungen von 5 - 6 mm Durchmesser. Die Clips benötigen aufgrund ihrer Breite wesentlich größere Bohrungen. Bei horizontaler Trageweise könnte man allerdings die Bohrungen in der Kydexscheide zu Langlöchern aufweiten und damit die Clips mit z.B. 5 inch Länge verwenden ... hmm ... doch interessant diese Clips :)
 
Hi Artur,

die Clips würde ich mit Chicago Screws befestigen. Damit reicht eine 5-6 mm Bohrung dicke aus. Ich würde auch nicht am Rand bohren sondern auf der Rückseite des Holsters und einen Spacer einsetzen, der die Höhe der Chicago Screw ausgleicht, also ca. 2 mm. Damit habe ich keine Probleme bezüglich der Randbreite, der Clip ist "unsichtbar" auf der Rückseite des Holsters angebracht und das Ganze trägt trotzdem deutlich weniger auf als ein Tek-Lok.

Gruß
Christian
 
Zurück