kabelbinder - wave am ENDURA?

Beiträge
131
habe an meinem DELICA im loch
einen kabelbinder angebracht, was
als "bei bedarf abnehmbarer wave"
vorzüglich funktioniert!

an meinem ENDURA III wollte ich ebenfalls
einen kabelbinder anbringen, aber er verrutscht
leider heftig...


weiss jemand einen trick
(auch generell zum thema
"nachträglicher wave an spydies")?






danke & liebe grüsse


immi!

:)
 
Kabelbinder fester anziehen - mit einer Zange zum Beispiel ;)

Es funktioniert definitiv auch am Endura 3. Ohne, dass der Kabelbinder arg verrutscht. Ein bißchen lässt sich natürlich nicht vermeiden, wie auch...

Gruss, Keno
 
Hallo,
Endlich mal jemand, der auch die Vorzüge eines "schneller-als-Automatik" Messerchens zu schätzen weiss :irre: . Habe zwar selbst ein Endura4, aber bei mir ist es beim Befestigen der "Ghetto-Wave" auch einmal vorgekommen, dass der Kabelbinder gewackelt hat wie ein Entenpopo.

Ursache war meiner einschätzung nach, dass die Rille im Kabelbinder, mit der ich das Teil festbekommen hätte, entweder materialtechnisch nicht voll ausgeprägt war, oder sich beim festziehen abgenutzt hat.

Alternativ die Frage, in welcher Position du den Knoten an der Klinge anbringst. Dein Problem könnte auch damit zusammenhängen, dass über dem Loch bei Delica und Endura unterschiedlich viel Material ist. Musste halt mal mehrere Positionen ausprobieren. Kabelbinder kosten ja nicht die welt ;)

Bei meinem sieht das so aus (sorry, SAH..inzwischen hab ich den knoten andersrum dran, damit er beim ziehen rechts außen übersteht und sich da zusätzlich an der Hose verfangen kann):

http://www.funpic.de/bilder/fotoalben/big/8/82/825194/ce54aaecfcd6919a670eda8ada51d869.jpg

http://www.funpic.de/bilder/fotoalben/big/8/82/825194/81de77123265f8c62a25be95448d7cc0.jpg

http://www.funpic.de/bilder/fotoalben/big/8/82/825194/9ed724ecfde55db39cee89cdd5cc59ac.jpg

Edit: Deine Bilder können nicht direkt von anderen Websites verlinkt werden. Wer die Bilder sehen möchte, muss den Link kopieren und in die Adressleiste einfügen. Tip: Fördermitgliedschaft oder einen anderen Imagehost finden (zB photobucket.com). -cheez
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Is zwar kein Endura, aber ich hab das Problem so gelöst: Federdraht + Kunststoff zum selberformen. Ja, es ist hässlich, aber ich brauchte was das sich absolut immer öffnet und das tut es...
Das mit den wackeligen Kabelbindern hab ich alles durch. war schon fast dabei, das Loch aufzuflexen - zum Glück nicht gemacht:glgl:
Kabelbinder würde ich aber trotzdem noch mit Kleber fixieren (2Komp. oder Sek.-Kleber)

sorry, hier die bilder...
 

Anhänge

  • SpyderhawkWave1.JPG
    SpyderhawkWave1.JPG
    78,6 KB · Aufrufe: 621
  • SpyderhawkWave.JPG
    SpyderhawkWave.JPG
    58 KB · Aufrufe: 763
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oha, der Dorn taugt aber auch nur für Lederhosen und qualitativ hochwertige Jeans, oder? (nebenbei...das schöne am Kabelbinder ist ja, dass man ihn wieder Spurlos entfernen kann, wenn sich die persönliche Trageweise ändert, z.b. Gürteletui statt Hose)
 
Guten Morgen!

Zuerstmal: Ich habe natürlich die SuFu bemüht, bin aber nicht fündig geworden.
Kann mir bitte irgendjemand den Sinn eines "Waves" bzw. "Kabelbinder-waves" erklären???
Meine Vermutung: Öffnungshilfe. Es gibt ja Messer, die eine Art Dorn an der Klinge haben, der beim Ziehen aus der Hosentasche die Klinge öffnet. Das (also wie das genau funktionieren soll) kann ich mir schon nicht sooo gut vorstellen. Aber wie soll das dann mit einem Kabelbinder funktionieren???

Danke für etwaige Antworten
mfg
GMG
 
Der Haken soll sich beim aus der Hosentasche ziehen im Saum festhalten, so das die klinge aufgeht... und teiweise soll er das so gut machen das dabei die Taschen kaputt gehen:rolleyes:

MfG
Kay
 
Guten Morgen!

Zuerstmal: Ich habe natürlich die SuFu bemüht, bin aber nicht fündig geworden.
Kann mir bitte irgendjemand den Sinn eines "Waves" bzw. "Kabelbinder-waves" erklären???
Meine Vermutung: Öffnungshilfe. Es gibt ja Messer, die eine Art Dorn an der Klinge haben, der beim Ziehen aus der Hosentasche die Klinge öffnet. Das (also wie das genau funktionieren soll) kann ich mir schon nicht sooo gut vorstellen. Aber wie soll das dann mit einem Kabelbinder funktionieren???

Danke für etwaige Antworten
mfg
GMG

Siehe die Links zu meinen Bildern wenige Posts zuvor, besonders das dritte...

Die Wave-Technik ermöglicht es ganz simpel, ein ein der tasche tip-up eingeclipptes Messer schon beim ziehen zu öffnen, d.h. bis man es in Arbeitsposition in der Hand hat, ist es schon geöffnet. In meinen Augen ne ganz praktische Erweiterung zum normalen Einhandmechanismus per Daumenloch respektive Pin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Jetzt check ich´s! Mal probieren...... und schon mal Hefzpflaster zurecht gelegt:steirer:

grüße
GMG
 
Kabelbinder fester anziehen - mit einer Zange zum Beispiel ;)

Es funktioniert definitiv auch am Endura 3. Ohne, dass der Kabelbinder arg verrutscht. Ein bißchen lässt sich natürlich nicht vermeiden, wie auch...

Gruss, Keno




oki, habsch versucht...

geht nicht!

der blöde kabelbinder verrutscht immer noch heftigst...
liegt an der rundung an sich, die "sanfter" verläuft beim
endura, als beim delica.

menno...!
*rotz&wasserheul&wiewildtränschenverspritz!*

:-(
 
Das Loch beim Endura3 ist kleiner als das beim 4 oder? kann sein, dass es daher ein paar Abstimmungsschwierigkeiten gibt. Hm...versuchs mal mit Schlauchschellen aus Metall :glgl:
 
Mal anders gefragt: Funktioniert er denn trotzdem?

Das sich da ein wenig was bewegen lässt, ist nunmal unvermeidlich...solange es halt funktioniert...mein Kabelbinderwaver am Dodo rutscht auch - aber es klappt trotzdem.

Gruss, Keno
 
oki, habsch versucht...

geht nicht!

der blöde kabelbinder verrutscht immer noch heftigst...
liegt an der rundung an sich, die "sanfter" verläuft beim
endura, als beim delica.

menno...!
*rotz&wasserheul&wiewildtränschenverspritz!*

:-(

Wenn du eh bereit bist, dein Messer mit Kabelbindern zu modifizieren, dann kannst du ja gleich zwei oder drei Kabelbinder hintereinander an dem Daumenloch der Klinge befestigen. Dann verrutscht bestimmt nichts mehr und deine "Wave-Technik" funktioniert ;) Und wenn du noch unterschiedlich bunte Kabelbinder verwendest, dann hat dein Messer sogar ein "Faschingskostüm" :glgl:
 
Hey, guter Tip *g* hab hier selbst noch welche in weiß, blau, gelb und rot...Gibts eher in der Hi-fi als in der Elektrik-Abteilung im Baumarkt
 
hallo,

warum feilt ihr denn nicht eine kleine Nut in das Öffnungsloch, so daß der Kabelbinder ganz knirsch reinpasst. Da sollte dann nix mehr rutschen.
Nur mal so als Idee für die, die sich nicht davor scheuen...

Cork
 
Cork schrieb:
warum feilt ihr denn nicht eine kleine Nut in das Öffnungsloch, so daß der Kabelbinder ganz knirsch reinpasst. Da sollte dann nix mehr rutschen.
Nur mal so als Idee für die, die sich nicht davor scheuen...

Vermutlich, weil die Kabelbinderoption in erster Linie für Leute ist, die keine dauerhaften Modifikationen haben wollen ;)

Gruss, Keno
 
Nimm einen sehr breiten Kabelbinder. Der verrutscht zumindest deutlich weniger als die schmalen Dinger.

Gruß
Paco
 
Das Problem mit den rutschenden Kabelbindern lässt sich mit einer vorsichtigen Wärmebehandlung (Feuer i.e.) gut in den Griff bekommen.

Danke für diesen Thread, hat mir immerhin 94 euronen gespart :D
 
Zurück