Kai Shun Messerset

@marcelh320: um das ganze abzukürzen (denn Du willst ja irgendwann zuschlagen.)

Wenn Dir klar ist, das Du für Dein Geld ein sehr scharfes Messer bekommst, das industriell gefertigt ist und ein ordentliches Finish hat, allerdings nichts von einem Unikat, wie es die Werbung vorschwärmt, und der Preis dann noch für Dich ok ist, dann ist Shun für Dich eine gute Wahl.

Wenn Du aber damit herumprotzen willst ;-)) dann mußt Du Dir schon ein paar ahnungslose Gesellen dafür aussuchen.

Einen wunderschönen Tag da draußen!!

grüße
mart

ps. noch zu Deiner Anfangsfrage: Das Messer hat schon einen harten Kern, das ist richtig und es ist kein Damasteel wie die WMF Dinger. Wenn DAS Deine Definition von Damast ist, dann ist das Damast. "Richtige" Damastmesser sind für mich Messer, deren Maserung durch Faltung etc. verschieden harte Stähle entsteht, und das natürlich durch harte Arbeit mit Hammer und Amboss. Ergo sind "richtige" Damastklingen für mich keine Fabrikware sondern Handwerk. Aber wie gesagt, das darf natürlich jeder anders sehen.
 
marcelh320 schrieb:
Hallo Liebe Forenmitglieder: ich komme nicht mehr mit:

Frage:

De shuns, sind das jetzt "richtige" Damastmesser, d.h. sind das geschmiedete Schickten Stahl auf hartem Kern, oder sind das wie bei den WMF Damasteel Messer Pulvermetallurgisch hergestellte Messerchen?? Ich weiss, dass man für ein einen solchen Preis keine Hand-made Messer bekommt. Ich mache mir jetzt wahrscheinlich ein paar Feinde, aber das ist nun meine Meinung. Ich frage euch jetzt: wer stellt die besseren, schöneren, gleichmäsigeren Schweissnähte her, der Mensch oder der Roboter ???? Ich denke sicherlich der Roboter. Nun, ich habe null Probleme damit, dass eine Maschine meine Messer schmiedet, ich sehe hier nur Vorteile, ok ich kann mich nicht gross bei meinen Kollegen Aufführen und gross rumprotzen, dass meine Messer von Hand geplütscht worden sind, aber meiner Meinung nach, was solls. Wir leben heute in einer solchen Gesellschaft, wo Roboter und Maschinen die Arbeit der Menschen übernehmen und zum grossen Teil Masiv besser.

Ich finds einfach nicht schön, wenn solche Messerlieferanten von Original, einzigartig, sehr wertvoll etc., Leute aufs Kreuz legen.

Ich bin nicht unbeding ein Freund von Maschinen, aber ich meine die Maschinell hergestellten Messer sind sicherlich keinen Deut schlechter als die handgemachten.
Jetzt seid ihr wieder am Zuge, und bitte seid Lieb zu mir!!!

da spricht auch nichts dagegen. nur ist es glatter betrug wenn diese maschinengefertigten oder roboter messer als handgeschmiedet zu einem hohen preis verkauft werden. ich habe 4 kasumi da steht sogar mist im beilegzettel drin. die messer sind gut, die fertigung ist ok.

trotzdem mache ich nicht mehr mit, das mindestens 3 firmen im han del dabei verdienen. die fabrik sicherlich am wenigsten. diese handels und imageaufschläge sind die messer nicht wert.

ich lasse mir ab sofort meine messer machen. da fliesst das geld direkt zum handwerker und ich habe nur vorteile dabei, siehe oben.

diese messer brauche ich nicht um im bekanntenkreis zu protzen, sondern zum arbeiten.
 
Bravo

Hallo ihr zwei, ich hoffe, dass ihr mich nicht gemeint habt, denn ich kaufe diese Dinger nicht zum Angeben. Ich gebe euch vollkommen recht, mit eurer Meinung, ich halte richtige Damastmesser auch für jene die ihr beschrieben habt, darum schrieb ich ja im ersten THREAD Damastverschnitt.... smile...

Wieviel verdient ein kleiner Messermacher in Japan ??? Wenn er nicht in Tokio wohnt oder in den superüberteuerten Städten, verdient doch so ein Messermacher im Schnitt nicht mehr als 500 Dollar im Monat, WENN überhaupt, es gibt da ja Ausnahmen. Wie lange ist er für ein 32-lagiges Handmade Messer dran?? Ich weiss es nicht genau, schätze aber so ca. max. 2 Tage ?????? keine Ahnung, aber sicherlich nicht länger, und jetzt rechnet mal aus, was das Messer ohne 27 Schwischenhändler eigentlich so Wert hat!!!!????!!!!!!

Ich bin mir jetzt sehr unsicher, ich denke ich hols eins vom Lidl... smile

mfg Marcel
 
@marcelh320: Nee, vergiß mal Lidl, da unterstützt Du am Ende wohlmöglich noch die Kinderabeit in China.

In Japan bekommt Du direkt beim Schmied (also ohne Zwischenhandel)ein ehrliches 3-lagiges Messer so ab 80e plus Lieferung/Zoll. (nach oben sind preislich kaum Grenzen) Da hast Du dann wirklich ein Unikat in der für Japan typischen Bauart. Jetzt kannste noch wählen, ob Du hammerfinished oder poliert haben willst und die Messerform. Wenn Du Sonderwünsche hast, geht das ggf. natürlich auch...

Wenn mir mal irgendwer zeigt, wie man hier Bilder hochladen kann, zeig ich Dir, was ich meine.

Guck Dich mal bei Watanabe oder Takeda um; bzgl. der Preise: 1000 jap. Yen sind derzeit 7,23 Euro, 1 USD sind derzeit 0,83 Euro.

Hier die Links:
www.watanabeblade.com
http://www.dento.gr.jp/takedahamono/e-kajiya/e_index.html


Das sind Messer zum Arbeiten und nicht für die Vitrine, finde ich...Und bei den Preisen weißt Du dann auch, was ein ordentliches Messer dort wert ist und was ein Schmied verdient. Mit 500e kommste da kaum hin... :hehe:

cheers
martin
 
Zuletzt bearbeitet:
marcelh320 schrieb:
Hallo Liebe Forenmitglieder: ich komme nicht mehr mit:

Frage:

De shuns, sind das jetzt "richtige" Damastmesser, d.h. sind das geschmiedete Schickten Stahl auf hartem Kern, oder sind das wie bei den WMF Damasteel Messer Pulvermetallurgisch hergestellte Messerchen?? Ich weiss, dass man für ein einen solchen Preis keine Hand-made Messer bekommt. Ich mache mir jetzt wahrscheinlich ein paar Feinde, aber das ist nun meine Meinung. Ich frage euch jetzt: wer stellt die besseren, schöneren, gleichmäsigeren Schweissnähte her, der Mensch oder der Roboter ???? Ich denke sicherlich der Roboter. Nun, ich habe null Probleme damit, dass eine Maschine meine Messer schmiedet, ich sehe hier nur Vorteile, ok ich kann mich nicht gross bei meinen Kollegen Aufführen und gross rumprotzen, dass meine Messer von Hand geplütscht worden sind, aber meiner Meinung nach, was solls. Wir leben heute in einer solchen Gesellschaft, wo Roboter und Maschinen die Arbeit der Menschen übernehmen und zum grossen Teil Masiv besser.

Ich finds einfach nicht schön, wenn solche Messerlieferanten von Original, einzigartig, sehr wertvoll etc., Leute aufs Kreuz legen.

Ich bin nicht unbeding ein Freund von Maschinen, aber ich meine die Maschinell hergestellten Messer sind sicherlich keinen Deut schlechter als die handgemachten.
Jetzt seid ihr wieder am Zuge, und bitte seid Lieb zu mir!!!

Hallo
Ich muß mal kurz ablachen.Was hier an Halbwissen gehandelt wird ist entzückend.Handarbeit unterliegt deutscher Rechtsnorm.D.h.:Es muß ein bestimmter Prozentsatz Handarbeit bei der Fertigung beteiligt sein.
KAI und viele andere Messerhersteller erfüllen natürlich diese Anforderungen.
Damaststahl????? Kein Messer ist Damaststahl.Warum? Siehe Literatur!!!
Suminagashi kommt eher hin.
Lagenstahl:Je mehr Lagen um so weicher!!Alles andere ist Verkaufsprosa.
Wer auf die Werbesprüche von Hochglanzprospekten abfährt ist selber Schuld.Wir leben in einer Informationsgesellschaft.Nur Informationen,die was taugen bekommt man u.a.von WIKIPEDIA.(Internetlexikon).Da steht alles was der Mensch wissen soll.
Die ganzen Webetexte sind kein Betrug,sondern eine geschickte Mischung aus Weglassen und Realitätsdesign.
Ob man ein Lagenstahlmesser mit europäischen Handgriff nimmt oder nicht ist Geschmackssache.Ferner muß man ein Messer anschauen und entsprechend bewerten.Auch teure Messer sind krumm und schief.
Mein KAI hat eine 1 of 1000 Maserung.(Durch Beziehung bekommen).
Persönlich arbeite ich mit Güde und Global(Fisch).
Wer keinen Wert legt auf Fingerspitzen,dem empfehle ich Cermax.Da dreht sich der Griff so schön bei feuchten Händen.
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Mart schrieb:
Guck Dich mal bei Watanabe oder Takeda um; bzgl. der Preise: 1000 jap. Yen sind derzeit 7,23 Euro, 1 USD sind derzeit 0,83 Euro.

Shinichi Wantanabe akzeptiert leider nur $, d.h. ein Messer, das auf seiner japanischen Website 10.000 Yen kostet, wird auf der englischsprachigen mit 100 $ gelistet.

Zitat in einer Mail vom 18.10.:
The prices in English web site is already include some shipping. And there is risk for the rate of exchange.

Er wollte sich mir gegenüber auf nichts einlassen.

Abgesehen davon sind die Messer erstklassig (ich habe ein paar) und er liefert sehr schnell. Normalerweise benötigt er nur zwei Wochen. Übrigens lösen sich seine Messerhefte bislang nicht, sind ja keine Woll-Pfannen.

Der Mehrpreis für den blauen Stahl lohnt sich übrigens.

Peter
 
@meister: na da hast Du ja verbal mal wieder ordentlich hingelangt. Wir waren glaub ich alle schon soweit, das Damaststahl keine Stahlsorte ist und der Shun Kern aus VG10 besteht. Die eigentliche noch offene Frage, die Du sicher beantworten kannst, ist: Woraus besteht das Damastdekor? ...und Danke, das Du meine Wiki Tip erwähnt hast, dann war der ja doch net so schlecht, gell...

@peterK: ich hab mir nicht die Mühe gemacht, das nachzurechnen, aber ich gehe davon aus, das seine Seite gelinde gesagt nicht ganz kosistent ist (Aber er ist ja auch Schmied und kein Händler). Ich hab mit Watanabe immer auf Dollarbasis verhandelt (und kannte auch keine anderen Preise) und nehme mal an, er hat dann von Dollar in Yen umgerechnet, so daß die K-Kartenabrechnung YEN ausgewiesen hat. Allerdings hab ich einen günstigen $<->Euro Kurs abgewartet, dann war der Preis erträglich. Ich vermute, die Yen Preise von Watanabe sind nur für Japan gedacht.

Bei Takeda wird nur mit Yen gehandelt. Das ist vielleicht etwas transparenter...

Warum lohnt sich der blauen Stahl besonders? Ich hab mein Fischmesser in weißem Stahl machen lassen. Mit Sonderlocken waren das fast 360 Dollar, da wollte ich nicht noch 75$ drauflegen, oder war das ein Fehler?

Bei Woll-Pfannen ist der Griff (zumindest dieser häßliche mit dem roten Knopf) zum Abnehmen, des ghört sooo ;) ;) works as designed !!!

Viele Grüße
Mart
 
Zuletzt bearbeitet:
Kai shun in USA bestellt

Hallo Liebe Forenmitglieder, bin bis gestern am Überlegen gewesen.
War sehr Nahe an den Hattoris, habe mich aber für die Shuns entschieden, die Hattoris wären geil........ aber....... ach........
Ich habe mich für ein Messerblock entschieden mit 7 Messern, einem wunderschönen Block, einer Küchenschere, Schleifstab und als Guddi noch ein Schneidbrett 30x30x5 cm.

Von den Messern, Küchenmesser 20cm, Santuko, Tomatenmesser, Fleischmesser, Küchenmesser klein, Schinkenmesser und noch irgendein Hegel ???

Ich sollte das Paket in einer Woch bekommen, freue mich wie ein kleines Kind auf Weinachten


Grüsse Marcel :super:
 
Meister schrieb:
Nur Informationen,die was taugen bekommt man u.a.von WIKIPEDIA.(Internetlexikon).Da steht alles was der Mensch wissen soll.
Die ganzen Webetexte sind kein Betrug,sondern eine geschickte Mischung aus Weglassen und Realitätsdesign.

Naja, was bei der Wikipedia steht ist auch nicht immer wahr. Kannst ja gerne mal in die Historie von "Damaszener Stahl" der Wikipedia nachsehen, was da schon so alles stand. (Sich scharf rostende Messer LOL.) Von Damasteel ist da auch erst die Rede seid ich es eingetragen habe, und ich bin nun wirklich kein experte in dem Gebiet.

Erklär mir bitte warum angeblich gilt: Je mehr Lagen um so weicher. Das erschließt sich mir nicht.
Die Rechtsnorm in der Handarbeit definiert ist, suche ich schon ewig, gib mir bitte die Quelle. Du glaubst ja garnicht was wir uns hier im Forum schon die Köpfe heiß diskutiert haben wegen Handarbeit, da wäre eine Rechtsnorm mal was handfestes.

Gruss
El
 
Zuletzt bearbeitet:
Mart schrieb:
Warum lohnt sich der blauen Stahl besonders? Ich hab mein Fischmesser in weißem Stahl machen lassen. Mit Sonderlocken waren das fast 360 Dollar, da wollte ich nicht noch 75$ drauflegen, oder war das ein Fehler?
Hallo Mart,

nee, kein Fehler. Es ist natürlich eine Frage der Vorlieben. Der blaue Stahl ist härter, schwerer zu schleifen und widerstandsfähiger als der weisse, aber auch teurer. Oder umgekehrt, der weisse ist zwar sehr hart, lässt sich aber immer noch gut schleifen.

Es nützt nichts, wenn ein Messerstahl zwar theoretisch besser ist, Du es aber kaum noch vernünftig schärfen kannst.

Gruß Peter
 
Gestern dachte ich, ich müßte mir die Shun Serie mal aus der Nähe anschauen. Bin also zum Fachhändler und es kam wie es kommen mußte. Das 701er hat es mir angetan und durfte gleich mitkommen.
Die Arbeit mit dem Messer ist in jeder Hinsicht ein Hochgenuss.

In wie weit das Messer nach japanischen Traditionen hergestellt wurde ist mir dabei unwichtig.
Für mich zählt:
- hervorragendes Design
- gutes Material
- 1A Verarbeitung
- schneidfreudige Geometrie der Klinge
- angenehme Handlage

http://web.a-schnabel.de/KaiShun701.jpg
Zum Benutzen fast zu schade.

Es wurde hier erwähnt, dass die leicht rauhe Oberfläche das Schneiden erschwert. Ich glaube das Gegenteil ist der Fall, weil das Schnittgut an blanken Oberflächen stärker haftet.

@ Marcel

Viel Spaß mit den Messern und achte drauf das ein Verbandskasten in der Nähe ist. Die Schärfe ist Respekt einflößend.
(Sollte das nicht anfänglich ein 3er Set werden ? Schon klar)

Andreas
 
Hi, guata Tag

:D Hey gut aufgepasst, ja hätte mich für ein 3er Set entschieden, aber du weisst wie es ist, dann fehlt dieses und jenes und wieder tueres Porto, warten etc., darum dieses kpl. Messersetchen. Und du bist verliebt in dein 0701 ???? Ist ein ganz schönes messer, wie ist der Griff, tolle Verarbeitung, von der Klinge müsste man ja nicht diskutieren, die sollte schon i.o. sein wie ich hörte.

mfg an alle

Marcel :D
 
Mart schrieb:
@meister: na da hast Du ja verbal mal wieder ordentlich hingelangt. Wir waren glaub ich alle schon soweit, das Damaststahl keine Stahlsorte ist und der Shun Kern aus VG10 besteht. Die eigentliche noch offene Frage, die Du sicher beantworten kannst, ist: Woraus besteht das Damastdekor? ...und Danke, das Du meine Wiki Tip erwähnt hast, dann war der ja doch net so schlecht, gell...

@peterK: ich hab mir nicht die Mühe gemacht, das nachzurechnen, aber ich gehe davon aus, das seine Seite gelinde gesagt nicht ganz kosistent ist (Aber er ist ja auch Schmied und kein Händler). Ich hab mit Watanabe immer auf Dollarbasis verhandelt (und kannte auch keine anderen Preise) und nehme mal an, er hat dann von Dollar in Yen umgerechnet, so daß die K-Kartenabrechnung YEN ausgewiesen hat. Allerdings hab ich einen günstigen $<->Euro Kurs abgewartet, dann war der Preis erträglich. Ich vermute, die Yen Preise von Watanabe sind nur für Japan gedacht.

Bei Takeda wird nur mit Yen gehandelt. Das ist vielleicht etwas transparenter...

Warum lohnt sich der blauen Stahl besonders? Ich hab mein Fischmesser in weißem Stahl machen lassen. Mit Sonderlocken waren das fast 360 Dollar, da wollte ich nicht noch 75$ drauflegen, oder war das ein Fehler?

Bei Woll-Pfannen ist der Griff (zumindest dieser häßliche mit dem roten Knopf) zum Abnehmen, des ghört sooo ;) ;) works as designed !!!

Viele Grüße
Mart

Hallo
Das Damastmuster wird durch Ätzung hervorgehoben.KAI hat ein Umweltverträgliches Verfahren entwickelt.Das Reliefmuster kommt dabei aber nicht so stark hervor.
Ein Dekor kann nicht aus etwas bestehen,sondern etwa sein.Deduktiv.
Zur Stahlsorte:
Es geht hier nicht um eine Stahlsorte,sondern um die Verfahrenstechnik.
Die Alten Japaner bearbeiteten Meteoreisen mit einem sehr hohen Kohlenstoffanteil.Um den Stahl weicher zu machen,wurde er mittels Hammer und Feuer traktiert und gefaltet.Dadurch wurde Kohlenstoff ausgeschlagen.Das das Ergebnis wie Damaststahl aussah,ist Zufall.
Bei der Damaststahlherstellung wurde durch den Faltproßess eine harte Linie erzeugt;mit dem Effekt einer Blattfeder.(Kurzfassung).
Es gibt noch einen vergessenen Herstellungsproßess aus Indien.davon später mehr.
Übrigens:
Weißer und blauer Papierstahl unterscheiden sich durch ihre Verpackung.Eben weißes od.blaues Papier.Dementsprechend ist der Inhalt.Also Stahl.Ist nichts aufregendes.
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Goldfinger schrieb:
Gestern dachte ich, ich müßte mir die Shun Serie mal aus der Nähe anschauen. Bin also zum Fachhändler und es kam wie es kommen mußte. Das 701er hat es mir angetan und durfte gleich mitkommen.
Die Arbeit mit dem Messer ist in jeder Hinsicht ein Hochgenuss.

In wie weit das Messer nach japanischen Traditionen hergestellt wurde ist mir dabei unwichtig.
Für mich zählt:
- hervorragendes Design
- gutes Material
- 1A Verarbeitung
- schneidfreudige Geometrie der Klinge
- angenehme Handlage

http://web.a-schnabel.de/KaiShun701.jpg
Zum Benutzen fast zu schade.

Es wurde hier erwähnt, dass die leicht rauhe Oberfläche das Schneiden erschwert. Ich glaube das Gegenteil ist der Fall, weil das Schnittgut an blanken Oberflächen stärker haftet.

@ Marcel

Viel Spaß mit den Messern und achte drauf das ein Verbandskasten in der Nähe ist. Die Schärfe ist Respekt einflößend.
(Sollte das nicht anfänglich ein 3er Set werden ? Schon klar)

Andreas

Hallo,
viel Freude mit der Neuerwerbung.Es sind wirklich schöne Messer.Ich hoffe Deines war gerade,weil die Streuung auch bei KAI nicht unerheblich ist.Ich mußte eines umtauschen.Beim Einpacken hat der Verkäufer das falsche gegriffen.Der Umtausch ging problemlos über die Bühne. Ein Tipp:
Das Messer mit Ballistol komplett einölen.Nach ca.einer Stunde trocken abwischen.Das Messer bleibt "frischer".
Keine Bange,Ballistol ist ungiftig.
Bernd
 
Meister schrieb:
........Ich hoffe Deines war gerade,weil die Streuung auch bei KAI nicht unerheblich ist........
Deshalb und weil ich etwas pingelig bin was die Gleichmäßigkeit des Damastmusters angeht, habe ich das Messer im Laden gekauft und mir 3 Stk. vorlegen lassen bis ich zufrieden war. Im Onlineversand hätte ich das Messer 20 Euro günstiger bekommen, aber das war es mir wert.

Meister schrieb:
Ein Tipp:
Das Messer mit Ballistol komplett einölen...........Das Messer bleibt "frischer".
Bernd
Mir ist nicht ganz klar was Du meinst. Generell öle oder fette ich keine meiner Klingen. Ich werde aber ein wachendes Auge haben. (Viel wichtiger ist, dass meine Frau es nicht in die Finger bekommt)

Andreas
 
Bekommen

Hallo Liebe Forummitglieder,

ich habe meinen 10 teiligen Messerblock ca. vor 1.5 Wochen bestellt, und heute morgen hat es um 07.10h an der Türe geklingelt. Der Postbote, ich habe dieses grosse Paket ausgepackt und voller Freude feststellen können, dass es sich um meine Kai Shun Messerchen handelt, die Freude, war, ist riesig. Diese Messer sind Qualitativ sehr hochwertig, Klinge und Griffe sehr sauber verarbeitet, geschnitten habe ich noch nichts, aber sie sind recht scharf.
Nun gut, wünsche euch noch einen schönen Tag

Mfg Marcel :super:
 
Zurück