Kann das wahr sein???

Hallo zusammen

erst mal danke für die vielen Antworten.
Jetzt bin ich schon mal etwas schlauer als vorher. Ich muß nun wohl noch ein wenig Sparen. Außerdem habe ich mich entschloßen, (wenn denn mal das Geld verfügbar ist) zu einem Amtlichen Messermacher (Markus oder Wolfgang) zu gehen. Ich denke nähmlich wenn Die mir einen Preis nennen, das der dann für das Gebotene schon in Ordnung ist. Außerdem kann ich mir dort sicher sein, daß ich auch eine ordentliche Arbeit geliefert bekomme. Meine Bekannten machen das nämlich nur Hobbymäßig.
Nur habe ich dann noch die schwierige Aufgabe, meiner Lebensgefährtin klar zu machen, warum ich für ein Messer, das in der Vitrine liegt, mehr Geld ausgebe wie für mein Auto.

Gruß Hagano
 
@Hagano: Wuerde ich auch so machen, gerade wenn man, so wie ich auch, nicht so den Durchblick hat. Keiner der bekannten heimischen Messermacher wird es sich leisten koennen, schlampige Arbeit abzuliefern oder Kunden ueber den Tisch zu ziehen. Dafuer ist der potentielle Kundenkreis zu klein und die Kommunikaton der Messerverrückten und Messermacher untereinander zu gut.

Ob einem ein Messer soviel Geld wert ist, muss jeder selber wissen - ich schrecke noch ein bisserl zurück.

Und das mit der Lebensgefährtin - nunja. Wie meine erfahren hat, dass ich auf ne Messermacher Boerse gehe, war sie kurz davor, eine Betreuung fuer mich zu beantragen <IMG SRC="smilies/cwm53.gif" border="0"> Ich hab ihr mal Wolfgangs Seite gezeigt, und der sieht ja sooo addrett und anständig aus - das hat sie einigermassen beruhigt. <IMG SRC="smilies/spitze.gif" border="0"> Ich glaub, dass da teilweise die Vorstellung herrscht, Messermacher leben noch in Höhlen und Ihre Kunden sind gruenbestrumpfte Waldläufer <IMG SRC="smilies/smile.gif" border="0"> <IMG SRC="smilies/smile.gif" border="0">

Gruesse
Pitter
 
Original erstellt von Schmiede Markus Balbach:
<STRONG>Damaststeel wird nicht durch ein Schweißverbundverfahren hergestellt. Hat auch nicht die Eigenschaften von traditionellen und rostfreien Damaststählen.
Er wird industriell tonnenweise sehr günstig hergestellt!
CPM Damast ist kein wirklicher Damaststahl.

Rostfreien Damaststahl in Deutschland gibt es nur von Schneider,Hehn und mir.
Diese rostfreien Stähle werden im Schweißverbundverfahren hergestellt und können als Damaststahl mit der Zusatzbezeichnung "rostfrei" bezeichnet werden.
Diese Stähle können nicht in so großen Mengen hergstellt werden. Da Handarbeit.
Diese Stähle sind weit aus teurer als der CPM Damast.</STRONG>

Zunächst zwei kleine Verbesserungen: Dat Ding heißt DAMASTEEL, und es ist ein PM-Damast (PulverMetallurgisch). Das C gehört da nicht hin, denn es steht zum Beispiel bei CPM 440V für den Hersteller, die Firma Crucible Steel.

OK, ich denke Markus hat mit seiner Begründung schon recht, daß sein Damast und natürlich auch der von anderen Schmieden in der Herstellung viel aufwendiger und damit beim Verkauf auch teurer ist als Damasteel. Von den Eigenschaften her kann ich es nicht beurteilen, denn wir haben ja schon in mehreren Posts festgestellt, daß ein Vergleich verschiedener Messer miteinander sehr schwierig ist und oftmals kein objektives Ergebnis bringt. Ich denke aber, daß PM-Damast genauso Vorteile gegenüber handgefertigtem Damast haben kann wie z.B. CPM 440V gegenüber 440C, allein schon bedingt durch die Tatsache, daß man die verschiedenen Legierungsbestandteile bei dieser Herstellungsart stark beeinflussen kann. Das müßte sich ja dann wohl auch auf die positiven und evtl. auch negativen Eigenschaften auswirken. Ich bin leider kein "Stahlmensch", der sich in dieser Materie auskennt, verfolge aber mit Interesse die Diskussionen hier zwischen Roman, Herbert und anderen. Und ich bin überzeugt, wenn PM-Stahl Vorteile bringt, müssen diese auch bei PM-Damast da sein.

Sascha

PS: Wenn jemand Lust hat hierüber zu diskutieren, ich bin am Samstag in Solingen. Würde mich freuen, wenn z.B. Markus und auch Roman so nen kleinen Vortrag über Stahl und Damast halten könnten, natürlich etwas begrenzt auf den Forumskreis. <IMG SRC="smilies/spitze.gif" border="0">
 
Original erstellt von Hagano:
<STRONG>Hallo Leute,


Hat einer von euch erfahrungen mit nach Wunsch angefertigten Klingen???
sind die wirklich so teuer??

Bis bald Hagano</STRONG>

Niemand hat hier die Frage gestellt, wie das Messer hergestellt werden soll. Vielleicht ist es gefeilt. Dann sind die 3000,- DM gerechtfertigt - aber nur schmerzensgeld. Nebenbei: er gibt Leute die Integralmesser feilen und das nicht schlecht. Die sind dann für puristen handgemacht aber bezahlen will das niemand.

wolf
 
Zurück