Kann man Autowachs für die Griffe nehmen?

painless potter

Mitglied
Beiträge
2.602
Hallo,

könnte man für die Endbehandlung von Holz carnaubawachshaltiges Autolackwachs verwenden? Oder sind die Zusatzstoffe (Tenside?) bedenklich? Wäre doch sehr anwenderfreundlich, man bräuchte keine Maschine...

PP
 
Zuletzt bearbeitet:
@ painless potter:

Also wie der Name Autolackwachs schon sagt ist dieses Wachs zum polieren von lackierten Oberflächen gedacht. Ob unter der Lackschicht Holz oder Blech ist hat meiner Meinung nach solange diese dick genug ist keine Bedeutung.
Karnaubawachs wird ja auch neben Bienenwachs für die Oberflächenbehandlung von Holz verwendet.

Und jetzt zum Thema Tenside:
Tenside sind ja (http://de.wikipedia.org/wiki/Tenside) Stoffe die z.B. zwei Flüssigkeiten wie Öl und Wasser, die ja bekanntlich nicht mischbar sind verbindet, also die Oberflächenspannung verändert. Sie sind auch bekannt durch ihr Vorkommen in Waschmitteln.

Auf den Punkt gebracht ist es, ich betone ausdrücklich meiner Meinung nach, möglich bereits lackiertes Holz mit Autolackwachs zu behandeln.
Zur Endbehandlung von unlackiertem, aber sehr wohl geölten, oder gebeiztem Holz könnte man es auch verwenden. Tenside würden dem Holz nicht schaden. Was mit den anderen Zusatzstoffen ist, muss ich dazu sagen, dass ich keine Ahnung hab was noch alles vorhanden ist in Autolackwachs. Probier es am besten einfach an Reststücken aus und beobachte.

Ja, zum Thema Holz kann ich viel erzählen...
 
Hallo Painless,

Autopolitur würde ich nicht empfehlen, da sie warscheinlich nicht biologisch und auf Dauer gut für Griffe ist, die auch mal mit Lebensmitteln in Berührung kommen oder wo ich meine Hände daurnd dranhabe. Es gibt Messermacher die nehmen nichtmal Leinöl, was zur schnelleren Härtung mit irgendwelchen Härtemitteln versehen wurde weil sie "giftig" sind....

Grundsätzlich würde ich behaupten:
Reines Carnubawachs ist besser als Auto-Politur auf Carnubawachsbasis.

Ich persönlich nutze ein Wachs, was ich im Farbfachhandel für Parkettfußböden gekauft habe! Inhaltsstoffe sind Carnubawachs70%, Bienenwachs 28% und 2% Leinöl.
Das Zeugs ist klasse! 100% ungiftig und wird knüppelhart!

Probier aber einfach mal aus, ob Dir nicht schon eine passende Behandlung mit Tungöl/Leinölfirnis ausreicht um das Finish zu erzielen!
Kauf Dir mal für 5 Euro im Baumarkt (Obi-Hausmarke) ein Hartöl für Arbeitsplatten in der Küche! Das besteht aus Großteil Tungöl, etwas Leinöl und zur Verdünnung Orangenöl! Das riecht echt lecker, zieht gut ein, feuert schön die Maserung an und härtet klasse aus!

Hierzu tränke ich den Griff in dem Öl (am besten einkochen) und lasse es im Öl über Nacht stehen.
dann lasse ich das Öl antrocknen und nehme dann einen "geölten Lappen" und reibe den Griff damit ein bis er wieder gleichhmässig und ölig glänzt... dann wieder antrocknen (ca. 30 min.) und wieder einölen... wieder trocknen... wieder ölen... wieder trocknen... ölen... trocknen... ölen ... usw.

Je nach Holzart ist irgendwann das Holz voll mit halbgetrocknentem öl und es bildet sich nach der "trockenzeit" ein glänzender aber grtockneter Film auf dem Holz. Das Reibe ich mit dem Tuch nochmal schön ab und lasse es dann einen tag trocknen.
Jetzt ist das Holz schon von alleine nur durch das Öl gefinished und glänzt schön.

Jetzt kann man nochmal mit dem Wachs drübergehen... muss man aber nicht. Das Wachs ist halt nochmal eine Schutzschicht weil Carnuba härter ist als Leinöl... denke ich zumindest :super:


Hoffe ich konnte helfen!

Liebe Grüße

Xzenon
 
Danke für die Antworten.

Die Frage habe ich gestellt, weil ich ein so fauler Mensch bin und deshalb auf "Fertigprodukte" schiele. Nun habe ich aber in den letzten Tagen gemerkt, dass Messerbauen und Faulheit nicht gut harmonieren. Ich glaube ich lasse die Autowachs-idee mal bleiben.

Bisher habe ich das CCl-Öl benutzt, weil taramonas das auf seiner tollen Seite empfiehlt. Ich habe aber ein ungutes Gefühl dabei, weil die Ölmenge beim Auftrag nur minimal ist und sich deine Methode

@xzenonbenz

Was meinst du mit "einkocken", nur heissmachen oder dicker einkochen? Tunöl und Leinöl hab ich nämlich da, bräuchte nur noch Orangenöl zu besorgen, dann natürlich noch eine Rezeptur...

PP
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf Dir lieber gleich so eine Mischung aus dem Obi ... die kostet 5 Euro und hält ewig! So entfällt auch das rumprobieren :super:
Ist vielleicht nicht ganz so perfekt wie eine bei Vollmond von nackten Jungfrauen gemischte Voodoo-Rezeptur, aber das Resultat ist trotzdem klasse :super:

Irgendwie musst Du ja die Feuchtigkeit+Luft aus den Holzporen kriegen! Entweder setzt Du den Griff unter Vakuum (z.B. Gurkenglas mit Wein-Vakuum-Pumpe) und ziehst es raus... das blubbert richtig ... anschließend zieht der "unterdruck" im Holz das Öl in die Poren...

Oder Du stellst den Griff in ein Glas (ich nehm ein Spargelglas) und das wiederum in einen Topf mit kochendem Wasser! das dann auch einige Zeit kochen (2Std. oder so) und es hat einen ähnlichen Effekt wie das Vakuum.

Einölen ist immer nur oberflächlich... optimum ist eine komplette durchdringung des Holzes! Klappt zwar mit den o.g. Techniken nicht ganz, aber es wird besser als nur oberflächlich mit Öl behandelt!

Liebe Grüße

Xzenon

PS: Wenn du das mit den nackten Jungfrauen doch machen willst, dann sag mir den Termin und ich komme mit ! Natürlich nur wegen der Ölrezeptur ... :hehe:
 
Zurück