Kann man die Led der Arc- AAA Premium in rot wechseln.

D.Frentzel

Premium Mitglied
Beiträge
948
Hallo Jungs,
ich suche seit geraumer Zeit eine Led Lampe mit eine roten Led.
zwei Helle Lampen habe ich ja schon immer dabei.
Aber manchmal brauch es eben erstens nicht so Hell sein und zweitens wäre eine Lampe mit rotlicht einfach Optimaler.

Meine Idee und daher die Frage. Kann ich die Led in der ARC-AAA ausbauen und eine rote einbauen.
Bzw. ist hier jemand im Forum fähig dazu.

Vorteil der ARC ist einfach die Größe und die Stromversorgung durch eine relativ günstige AAA.

Gruß Dirk
 
Eine ARC AAA kann man umbauen, Link.

Schneller und einfacher geht das mit einer Fenix E0.
Bei der schwarzen Version kann man meistens die Treiberplatine einfach herausdrücken und die Led tauschen.
Die helle Version leistet etwas mehr Widerstand.

Die E0 mit roter Led hat etwa 2-3 lm, was bei völliger Dunkelheit genau richtig ist, etwa bei der Justage von Teleskopen usw.

E01-1.jpg


E01-9.jpg
 
Danke Energie
für den Tip, der Arc Umbau ist mir echt zu schwer. Die Umbau der Fenix sieht schon besser aus.
Das heisst aber das ich wenn ich den Platine herausbekommen habe.
Das ich die Led ablöten muss um dann eine rote aufzulöten:staun:.

Gruß und Dank Dirk
 
@Energie
Da läuft die LED aber weit über ihren Spezifikationen. Ich war mal so frei das zu testen. Mit neuer CR2032, roter LED und ca.10ohm Messgeräteinnenwiderstand komme ich schon auf einen Strom von ~50mA, als Spielerei ganz nett aber für stundenlangen Gebrauch würd ich von der Lösung abraten, wenns schon einfach sein muss dann wenigstens einen kleinen Widerstand in Reihe einlöten (~50 Ohm).

Die Lösung aus der E0 gefällt mir gut mal schaun wann meine zwei E01 Eintreffen, vielleicht bau ich eine auf rot um und die andere auf Warmweiß, der Tint von den orginal Nichia Leds ist so grausam.

MfG Matthias
 
Hallo Matthias,
stimmt schon, der Strom ist in den ersten Minuten etwas reichlich.
Aber die normalen Leds verkraften das ganz gut.
Vermutlich nicht 100.000 Stunden, aber das ist auch nicht notwendig.
Man könnte auch 5 mm 1/2 Watt Leds nehmen.

Die drei serienmäßigen 5 mm Leds in der Surefire A2 Aviator werden übrigens mit etwa dem gleichen Strom betrieben (ca. 46 mA).


PS
Der Treiber der Fenix E01 ist mehr als solide vergossen/eingeklebt.
Die Fenix E0 ist deutlich einfacher umzubauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Einfluss auf die Lebensdauer ist auch nicht Relevant da die meisten Lampen warscheinlich 1000 h nie erreichen, aber die Schädigung der LED setzt schon viel früher ein und damit verbunden ein Helligkeitsverlust.
Bei der A2 kann ich nicht mitreden weder weis ich wie die LEDs angesteuert werden noch für welche Ströme sie geeignet sind.

PS
Der Treiber der Fenix E01 ist mehr als solide vergossen/eingeklebt.
Die Fenix E0 ist deutlich einfacher umzubauen.
Ich weis aber dafür liegen schon 10x PR4402 mit jeweiligen Induktivitäten für 40mA und 0,5W LEDs auf Lager:hehe:.

MfG Matthias
 
Etwas OT, aber
welche Erfahrungen hast Du mit dem PR4402 gemacht?
Der PR4401 funktionierte bei mir problemlos, aber der PR4402 wollte anfangs nicht so richtig.
Testbetrieb am Labornetzteil war nur mit einem kleinen Elko möglich.
 
Na Heissa,
die Titan Lampe ist schon ziemlich nett. der Preis nicht:(.
Ich denke ich werde als erstes den Umbau einer Fenix versuchen.

Ich hatte natürlich schon den Gedanken auf die ( ich find sie zu und zu schön/solide) ARC-AAA aus Titan einen Extra Kopf mit roter Scheibe aufzusetzen das ganze mit einer Madenschraube gehalten :steirer:.


Ich danke erstmal für eure Anregungen.

Gruß Dirk
 
Etwas OT, aber
welche Erfahrungen hast Du mit dem PR4402 gemacht?
Der PR4401 funktionierte bei mir problemlos, aber der PR4402 wollte anfangs nicht so richtig.
Testbetrieb am Labornetzteil war nur mit einem kleinen Elko möglich.
Kann mich nicht beschweren mein Prototyp läuft ohne Probleme. Ich hab ihm aber auch von Haus aus einen 100nF Kerko(das braune Bauteil) parallel zu Eingangsspannung gegönnt um die Spitzenströme zu reduzieren.
02210001.JPG


Vielleicht waren deine Anschlusskabel einfach du knapp bemessen, was den PR4402 aus dem Concept gebracht hat.

MfG Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück