Kaputtgeschliffen

Peter H.

Mitglied
Beiträge
52
Hallo,

ein Bekannter hat seine Global-Messer zum Schleifen gegeben.
Nun hat er das Problem, daß die Messer innerhalb kürzester Zeit stumpf sind und die Schneide sich bei hartem Schnittgut regelrecht eindellt/verbiegt.

Evtl. ist die Härte beim Schleifen durch zu schnelle Schleifscheiben und damit einhergehendes verglühen der Schneide flöten gegangen.

Lohnt sich da eine Wärmebehandlung/Härtung oder wäre das zu teuer bzw. ist das überhaupt möglich?

Oder muss er sich nun nach neuen Messern umschauen?

Schöne Grüße
Peter
 
er sollte vom schleifer schadenersatz fordern, weil der das messer ja offensichtlich vermurkst hat.

härten könnte kompliziert werden.
- der griff wird nach der härtung der klinge angeschweißt, es könnte also beim härten evtl. probleme mit der schweißnaht geben
- der griff ist mit sand gefüllt (evtl. problem)
- man braucht die härteanleitung für den stahl, den yoshikin verwendet, da die stahlsorten bei der global serie nach phantasienamen klingen

fazit:
schleifer belangen - neues messer kaufen

Ookami
 
Zuletzt bearbeitet:
Meist reicht es wenn man 1mm richtig wegschleift.
Ich würde auch den Schleifer mindestens das richtige Schleifen bezahlenlassen.
Wir hatten hier in der Gegend auch son Schleifer, der zu alt war noch gerade zu schleifen und wohl zum schneller vertigwerden zu fest aufgedrückt hat. Nach dem ich mich besser mit Klingen auskannte (und der Mann die Schleiferei geschlossen hatte) ist mir das aber erst richtig bewust geworden und so hab ich alle Klingen die der mal bearbeitet hatte mit Banksteinen nachgeschliffen. Beim ersten Nachscherfen waren die dann noch teilweise etwas weich beim 2 o. 3 mal dann wieder in Ordnung (also war weniger als 1mm weich geworden).
 
...
- der griff wird nach der härtung der klinge angeschweißt, es könnte also beim härten evtl. probleme mit der schweißnaht geben...
Wenn der Griff wirklich angeschweißt ist, gibt es mit der Schweißnaht keine Probleme bei einer erneuten Wärmebehandlung (außer vieleicht durch Verzug).
Ich meine mich doch zu erinnern das die Griffe im allgemeinen angelötet werden. Dann fällt der Griff bei der WB einfach ab ;)

Außerdem müsste man schon unter Vakuum/Schutzgas härten um sich das abschleifen der Zunderschicht und anschließende polieren zu ersparen...
Bei dem Aufwand kannst du auch direkt dein eigenes Messer bauen...:eek:

Ich stimme ich also dem zu was Geonohl vorgeschlagen hat - Bankstein. Wegschmeißen finde ich etwas übertrieben.
Alternativ dazu halt mal einen Messerschleifer/macher mit Forumsvertrauen fragen. Jürgen, Briesenreiter...(Liste unvollständig und fast zufällig :irre: )
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

dank Euch für die Antworten :super:
Ist ja wohl doch nicht alles verloren :)

Dann werde ich ihm empfehlen einen Schruppstein zu besorgen und das Schleifen zu üben.

Hm, das Schleifen will ich ja auch lernen - aber ob ich ihm anbieten soll mit seinen Messern zu üben... :irre: :hehe:

Schöne Grüße
Peter
 
Zurück