KARDIOLOGIE - meine version

Hallo Gerhard,

Kunst kommt aber nicht nur von können...:super:
Die Methode ist mir (tatsächlich) bekannt, aber ich würde das in der Form nie hin bekommen; wär am Ende immer noch ein blöder 3farbiger Klumpen....:rolleyes:

Handwerkskunst gepaart mit Talent!
Hut ab, vor allem auch vor Deiner Geduld!:D

Grüße,
Pit
 
Hallo Gerhard

Danke für den Link, hat meine Vermutung bestätigt...
Bitte sag mir noch, welchen Beruf Du erlernt hast (sieht nach Gebissklempner aus), das nimmt mich wunder.

Dir noch ein schönes Wochenende
Bobby
 
Hallo Gerhard

Bitte sag mir noch, welchen Beruf Du erlernt hast (sieht nach Gebissklempner aus), das nimmt mich wunder.

Dir noch ein schönes Wochenende
Bobby

Im MM ist ein Artikel mit / über Gerd.
Er hatte eine Ausbildung zum Goldschmied und danach zum Zahntechniker;)
Daher die Farbpapiermethode. Kennt doch bestimmt jeder von seinem Zahnarztbesuch, wenn man die Zähne aufeinander beissen soll, damit der arzt sieht, wo er noch tunen muß.
Gruß, Peter

P.S. diese Ausgabe lohnt sich schon allein wegen diesem Artikel.
 
Hallo Peter

Ich kenns von der Arbeit, brauchs auch beim Schmuck machen (siehe HP) und beim Messer machen.

Gruss Bobby
 
:super:Danke,nur das ich noch kein Bild vom Abschluss habe,deshalb ja auch meine Frage,weil es eben für mich so aussah als wehre am ende vielleicht eine Geniale Verschraubung die man nicht erkennen kann.
Geht eigentlich auch Pauschpapier anstatt dieser Folie?

Gruß Maik
 
... ja was soll man dazu noch schreiben ... am besten nichts weil Worte dem Messer nicht gerecht werden ... :super:
 
@ maik,
pauschpapier geht auch, zeichnet aber verwaschener, undeutlicher und ist eben papier nicht folie, reißt also.

@ bobby,
schöner schmuck- sogar granuliert!:super:

gerhard
 
Bin einfach begeistert von deinen Messer, man weiß echt nicht was man sagen soll.

Eine kleine Frage noch.

Die Schmiedemarke von dir im Griffabschluss gravierst du die in jedes Messer per Hand oder wie machst du das. Einschlagen würde hier durch den Bogen doch nicht funktionieren oder?

Gruß Tim
 
@ timD,

doch, das funzt:

erst marke einschlagen, dann- falls wie hier erforderlich -vorsichtig biegen.

gerhard
 
Danke für die Antwort!

:hmpf: aufs nachher biegen bin ich eben nich drauf gekommen! naja manchmal ists einfacher als erwartet!

Gruß Tim
 
Hallo Gerhard,

ein absoluter Augenschmaus, die harmonie und eleganz in deinen Werken, einfach genial!


Schöne Grüße, David
 
@ david und cyrus,

auch euch danke für eure posts!

cyrus;

ein lob aus berufenem munde-:D
...und ich hatte befürchtet, wegen der doch sehr `außergewöhnlichen` scheide den löwen vorgeworfen zu werden...:hmpf:

gerhard
 
...und ich hatte befürchtet, wegen der doch sehr `außergewöhnlichen` scheide den löwen vorgeworfen zu werden...:hmpf:

:D
Ich sitze seit Freitag auf meinen Fingern.
Das Messer ist der Hammer. Ohne Wenn und Aber.
Ganz, ganz großes Kino.

Die Scheide "war" es mMn auch.
Bis zu dem Augenblick wo Du Dich für die Zierflechtung entschieden hast.
Die passt irgendwie nicht, - abgesehen davon, dass ihre Spitze jetzt irgendwie nackig/angenagt aussieht.

Kein Scherz! Ich habe schon angefangen Ortbleche zu zeichnen, die Du da ranmachen könntest, damit da was passiert. Passend zur eingelegten Schmiedemarke im Griff, - was Nettes aus Silberblech z.B.:rolleyes:

Aber noch einmal in aller Deutlichkeit: Das Messer ist ein Traum!

Gruß
chamenos
 
Chamenos, ich weiss, du weisst wovon du da redest.
Ich mache die Scheiden aus Holz.
Ich würde denoch gerne wissen wovon du da redest, erkläre es doch mal bitte ....notfalls für mich.
Wäre die Spitze der Scheide vollendeter wenn sie ein Ortblech tragen würde?

Gruss unsel
 
Wäre die Spitze der Scheide vollendeter wenn sie ein Ortblech tragen würde?

Moin.:D

Sie (die Spitze der Scheide) war "vollendet". Ohne Fehl und Tadel.

Es ist aber eins dieser schwer in den Griff zu bekommenden Problemchen bei Zierflechtungen (bei Scheiden, die "nur" eineseitig genäht werden) die Spitze so zu beflechten dass da kein wildes "dreimal-durch-ein-Loch-gequäle" oder eben Lücken entstehen.

Ich habe das mal auf dem ersten Bild eingekringelt.
Das könnte man eben z.B. (wenn man es kann, - und der Gerhard kann sowas wie kaum ein anderer) mit einem Ortblech kaschieren.
Ein dilletantischer Versuch zu verbildlichen was ich meine in Bild zwei.

Jetzt etwas klarer, was ich meine?

Gruß
chamenos
 

Anhänge

  • kard 038k.jpg
    kard 038k.jpg
    102,8 KB · Aufrufe: 203
  • kard 038o.jpg
    kard 038o.jpg
    101,7 KB · Aufrufe: 215
Ein dilletantischer Versuch zu verbildlichen was ich meine in Bild zwei.
Jetzt etwas klarer, was ich meine?
Gruß
chamenos

:DSchon, aber wie sieht das denn aus?;)
Was "helles" stört irgendwie das fröhlich dezente schwarz, findest Du nicht?
Wenn das ein Wunschkonzert wäre, würde ich mir einen Ort aus geschnitzem Ebenholz wünschen....

Aber mich fragt ja keiner...:p

Grüße,
Pit
 
Gerhard,

zum Glück wird man hier nicht mehr den Löwen vorgeworfen und bei Deinem Kunstwerk könnte ich mir das auch nicht vorstellen. Ich wäre zumindest stolz, solch ein schönes Kard tragen zu dürfen. Mit der Scheide!
 
Zurück