Kasumi Kochmesser K01 100 € günstiger? Fälschung?

Stofftier

Mitglied
Beiträge
65
Hallo Forumianer,

habe vor mir ein ordentliches Kochmesser zu kaufen. Bin dabei auf die Messer von Kasumi gestoßen. Nun hab ich mein Wunschmesser das K01 was bei fast allen Onlinehändlern ca. 250 € kostet im Netz für 150 € gesehen. Nun meine Frage, kann es sich um eine Fälschung handeln? Sind Fälschungen bekannt? Ist der Preis realistisch?:argw: Würde gerne zuschlagen traue mich allerdings noch nicht so richtig.

Gruß´
Stofftier
 
Ist dein Angebot aus D?
Wenn du nur deutsche Angebote hast, und das billigere ist aus den USA oder Japan kann ich mir das schon vorstellen. Oder das Anebot ist veraltet. Sonst tendiere ich zu Fälschung.
 
Ist von einem deutschen Onlineshop der die Messer angeblich nicht aus D bezieht sondern aus dem Ausland und somit günstiger verkaufen kann. Darf man die Seite am posten? Ansonsten poste ich mal das Verkaufsbild wenigstens :)

Hier das Originalbild des Onlineverkäufers

kasumi88024k2bigqk4.jpg
 
Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube das Messer auf deinem Bild ist KEIN Kasumi K(0)1.
Das K1 ist ein 24 ckm Fleischmesser, siehe hier

http://www.messerkontor.eu/Kochmesser/Kasumi/Messer/KASUMI-K1-Fleischmesser-24cm::417.html


Auf deinem Bild ist, imho, ein K2. Wenn der Shop schon falsche Bilder hat, wie seriös kann der sein?

Und überhaupt, wie soll man bitte ein Japanisches Produkt aus Deutschland beziehen (als Händler mein ich:D ) - die Forenhändler werden die ja wohl auch eher direkt beziehen, oder über eine D-Distribution der Japanischen Firma. Wenn der Shop Steuern, Zoll etc. ernstnimmt, wird er kaum so viel billiger sein können.
Falls doch bitte ich um Aufklärung!
 
Hallo Stofftier,
ich würde den Anbieter schriftlich per email über die Herkunft befragen und mir vielleicht noch ein paar Fotos schicken lassen.
Für mich persönlich ist auch 150,-- Euro für ein industriell hergestelltes Messer zu viel. Eine Freundin von mir, hat sich vor kurzem ein Kasumi Petty gekauft und war enttäuscht, weil die Klinge ziemlich biegbar war.
V10 ist ein aktuelles und gutes Material für Kochmesser, hier gibt es ziemlich viele Anbieter.

Liebe Grüsse
Yuta1991
 
Danke schonmal an alle für Eure Antworten. Und es war ein Fehler von mir es ist auch das K02 was auf dem Foto ist und das ich meinte:irre: war vor lauter Schnäppchenjagd verwirrt!

Mir ist das jetzt irgendwie doch zu riskant......der Preisunterschied scheint mir wirklich unrealistisch hoch. Darf ich die Seite des Onlineshops posten??????
 
Schau an, ein bisserl gegooglet, und schon gefunden. Sorry, auf die Idee hätte ich vorher kommen können!

Ich nehme an du meinst mc-messer.de (ich sehe keinen grund das nicht zu posten - ansonsten, Admin bitte entfernen!)

Da liest man dann:

Kasumi Messer sind nicht billig, aber das sind sie auch nicht.

Aha, wer hätte das gedacht:hehe:

Letztlich zahlt sich eine gute Qualität aus. Da Kasumi Kochmesser in der Regel ein Leben lang halten und sich diese Messer weitaus weniger beim Schleifservice befinden werden, als billige Messer, macht sich der höhere Preis letztlich bezahlt, da man, neben der täglichen Freude an den Messern eine überragende Qualität bekommt, die mit Nichts zu vergleichen ist.

Und wieder: AHA!

Info: Die von uns angebotenen KASUMI Damaszener Messer K01-K10 haben exakt die gleiche Qualität , wie die KASUMI K01-K10 Messer mit der Signierung (bisweilen auch "K-Qualität" oder "Superior" genannt). Wir beziehen unsere Messer nicht aus Deutschland, weshalb diese Signierung fehlt, sind aber dadurch auch nicht an den in Deutschland für diese Messer üblichen Preis gebunden. Diesen Preisvorteil geben wir an unsere Kunden weiter.
Die Information, KASUMI Messer mit der Bezeichnung K01-K10 könne man nur vom deutschen Vertrieb beziehen, ist schlichtweg falsch und dient lediglich dazu, den in Deutschland für diese Messer sehr hohen Preis zu rechtfertigen. Man versucht sozusagen den Kunden an der Nase herum zu führen.
Wir bedauern die für den Kunden verwirrende Situation. Sollten Sie durch widersprüchliche Informationen andere Anbieter unsicher sein, dann laden wir Sie gerne zu einer telefonischen Beratung ein.


Gut, die Messer haben also keine "Signierung" (keine Ahnung, haben Kasumis eine Signatur?), und die Signierung kommt erst in D drauf (kapier ich nicht!). Messer ohne Signatur (Markenzeichen?) sind billiger, die anderen Händler verarschen ihre Kunden. So leicht ist das!:ahaa: Ne, im ernst, ich halt da nix von. Die Page wirkt billig, das Sortiment ist minimal, und die Verkaufstexte herzig falsch (Damastzenermesser :rolleyes: ) Aber frag doch mal an, die erklären es vielleicht echt plausibel, der Schein kann trügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig Woz um diesen Shop dreht sich alles :) Na ja jetzt wo du es sagst finde ich auch das es nicht nach einer seriösen Firma aussieht........ich glaube ich verzichte mal auf das womögliche Schnäppchen und suche weiter nach meinem Kochmesser :hmpf:

Vielleicht meldet sich ja noch jemand der dort ein Messer gekauft hat. Dann sieht die Sache wieder anders aus.

Danke nochmal an alle für eure schnellen Antworten :super:

Viele Grüße
Stofftier
 
Hallo,

hier ist ein Link zum Hersteller: Sumikama

Ich persönlich bin nach wie vor fest davon überzeugt, dass die deutschen Endpreise sehr hoch angesetzt sind und irgendwie gerechtfertigt werden müssen, da die ausländischen Preise im Internet offenliegen. Außerdem ist es ganz offensichtlich, dass es bei den Marken Global, Kasumi, Porsche etc. de facto keine echte Konkurrenz auf dem deutschen Markt gibt.

So kostet das Global 24 cm Kochmesser bei US-Webshops i.d.R. ca. 125 $, auf der Liste von Kochmesser.de jedoch 159 Euro, d.h. ca. 200 $.

Hier ist ein Zitat von der Seite Kochmesser.de:

http://www.kochmesser.de/tv.html

"Fast überall, wo die Köche frei von Werbeverträgen entscheiden können, sieht man unsere Messer auch in TV-Kochsendungen", als ob sie alle zufällig bei genau diesen drei vier Marken gelandet wären.

Dabei hat Tim Mälzer schon vor langer Zeit in einem Interview gesagt, dass er seine Messer von Herrn Romanowski geschenkt bekommen habe und sie deshalb benutze. Herr Mälzer hatte ihn ja auch mal in seiner Kochsendung und es gibt inzwischen Tim Mälzer Haiku-Messer. Ein Schelm, wer da was Schlechtes denkt.

Gruß Peter
 
@ peterk: Ich geb dir gerne recht, daß die Hersteller Interesse daran haben die Preise ihrer Meser in Europa zu pushen, um mehr Gewinn zu machen. Global, Haiku, etc. sind Beispiele (in Ö gibt es eine Kochshow die verwenden Tojiro Flash - allerdings als deklarierten Sendungssponsor).
Es ist auch klar, daß die Messer in Europa sowieso mehr kosten (Import, MwSt..).
Aber eben deshalb bin ich der Ansicht, daß die Preise bei den Händlern deshalb stabil sind, weil der Basispreis generell hoch ist (also auch im Einkauf höher als zB. in den USA). Wäre das nicht so, dann würden nicht die Hersteller sndern die Händler aufschlagen, was
1. zu viel größeren Preisschwankungen führen müßte (weil freier Markt)
2. bewußte Kundenverarsche wäre (was ich gerade den Forenhändlern nicht zutraue)
und 3. Preisunterschiede zwischen D, Ö und zB Fr. zum Resultat hätte, (mehr als die MwSt. Schwankungen) da ich nicht von einer europaweiten Händlerverschwörung ausgehe.

Fazit: Ich halte das Angebot weiter für fragwürdig. Aber vielleicht kann einer der Händler hier Klarheit bringen.

Gruß Woz
 
Sagen wir mal so, ein Preisunterschied von 10-30 € würde ich ja noch glauben. Jedoch sind satte 100 € ja schon ne menge geld.......im Prinzip bekommt man bei mc-messer.de wenn alles mit rechten Dingen zu geht. 2 Messer zum Preis von einem :argw: Mal schaun ob sich noch jemand mit Erfahrung meldet :)

BTW.... Bin gerade am überlegen auf ein Tojiro oder Herder umzusteigen.......ggf. Hattori.........man man man diese Auswahl :glgl:

Gruß
Stofftier
 
wer glaubt ein original verpacktes und neues kasumi messer 100 € !!billger zu bekommen als beim wettbewerb, glaubt auch an den klapperstorch, oder an die original louis vuitton tasche im bazar in istanbul.
 
Schau dir mal die Solicu Maximum ML an. Find ich super, und kosten nicht die Welt.
 
Das Kasumi-Messer auf dem Bild sieht absolut echt aus, d.h. sehr unwahrscheinlich, dass es eine Faelschung ist. Die teuren japanischen Messer (ausser Shun) werden auch nicht in Stueckzahlen abgesetzt, bei denen sich Faelschungen lohnen wuerden. Bzgl. Preis - das Kasumi ist mit EUR 250 viiiiiiiel zu teuer. Kasumi ist aus dem gleichen Material wie Shun, Solicut ML und einige andere. EUR 150 ist daher deutlich angemessener und entspricht ungefaher dem US-Preis.

So gesehen ist das Angebot von EUR 150 plausibel. Bei Bestellung per Nachnahme kann auch nichts passieren.

Mike
 
Das Kasumi-Messer auf dem Bild sieht absolut echt aus, d.h. sehr unwahrscheinlich, dass es eine Faelschung ist. Die teuren japanischen Messer (ausser Shun) werden auch nicht in Stueckzahlen abgesetzt, bei denen sich Faelschungen lohnen wuerden. Bzgl. Preis - das Kasumi ist mit EUR 250 viiiiiiiel zu teuer. Kasumi ist aus dem gleichen Material wie Shun, Solicut ML und einige andere. EUR 150 ist daher deutlich angemessener und entspricht ungefaher dem US-Preis.

So gesehen ist das Angebot von EUR 150 plausibel. Bei Bestellung per Nachnahme kann auch nichts passieren.

Mike

du stellst tatsächlich an hand eines 72 dpi bildes im internet die echtheit eines messers fest? unglaublich was es alles gibt.

hast du schon mal eine kasumi und ein shun zum vergleich in der verarbeitung und zum testen in der hand gehabt? oder ist deine aussage "viiiiel zu teuer" von der gleichen qualität wie dein online gutachten über die echtheit des o.a. billigpreis messers?
 
vorweg: ich bin weder Jurist noch (Groß)händler, halte jedoch das Angebot nicht für eine Fälschung und zwar aus verschiedenen Gründen.
Auch wenn es einige einem glauben lassen wollen, es gibt keine Markt für Fälschung von Kochmesser. Erzähl doch mal einem x-beliebigen Menschen, dass du eine neue Rolex gekauft hast oder ein neues Kasumi. Wirst du bei letzterem dieselbe Reaktion erhalten?

Die verschiedenen Händler beziehen eben nicht die Messer direkt beim Hersteller, sondern bei Großhändlern. Für einen so kleinen Markt wie für hochpreisige Messer wird es nur wenige Importeure geben, wie zum Beispiel die schon erwähnte, die auch Herrn Mälzer beschenkt. Für den Hersteller ist einzig relevant, dass sich seine Messer nicht kannibalisieren, d.h. die Kasumi-Messer dürfen irgendwann nicht einmal genausoviel wie die Global (gleicher Hersteller!) kosten, sonst gäbe es keine Rechtfertigung für die "High-End"-Serie mehr.
Wenn mc-messer Recht mit der Signierung hat, dann sind die Messer bei anderen Händlern eben auch nicht die selben und folglich auch nie überteuert. Kein deutsches Gericht könnte von einem Kartell sprechen, wenn die Messer hier noch speziell signiert und wahrscheinlich formal überprüft werden. Die Produkte sind nicht vergleichbar.

Folgt man übrigens Peters Link zum Hersteller, sieht man eine japanisch/englischsprachige Seite, die zu den Superior-Produkte plötzlich in Deutsch einen Zusatzhinweis hat:
"Kasumi Messer in Superior Qualität sind das Produkt konsequenter Weiterentwicklung und sind unsere besten Kasumi Messer. Leider sind nur beschränkte Quantitäten verfügbar, die Nachfrage übersteigt unser Produktionsangebot. Deshalb kann es leider immer wieder zu Engpässen Fuhren." Wie gesagt nicht im englischen Teil und ich wette auch nicht im Japanischem. Also speziell für uns noch bessere Messer. Ein Schelm wer...

Und innerhalb der EU mit zumindest ähnlichen Zöllen und MWSt (D noch am unteren Ende) gibt es sehr wohl Schwankungen. 2 Minuten gegoogelt liefert z. B. http://www.headcook.co.uk/kasumi-slicer-knife-24cm-86024-p-1083.html ein K01 für ca. 115 ¬ statt sonst 210 ¬. Ich bin mir sicher, dass dieser Shop kein Einzelfall ist. Auch in anderen nicht-deutsprachigen EU-Ländern wird es diese Schwankungen geben.

Innerhalb dieser Preisregion halte ich die Kasumis übrigens für halbwegs interessant. Bei einem direkter Vergleich im Laden (kein echter Kochtest) zwischen Kais und Kasumis fand ich erstere für mindestens genausogut, so dass ich mir nie im Leben ein doppelt so teures Kasumi gekauft hätte.
Letztendlich habe ich übrigens überhaupt kein VG-10 Damastoptik-Messer genommen, sondern dreilagigen Eisen-Karbonstahl, aber das ist ja hier nicht die Frage gewesen.

Also Stofftier: Wenn du das Messer haben möchtest, kauf es doch und mach bei "Fälschungsanzeichen" von deinem Rückgaberecht Gebrauch. Bei Online-Bestellungen müssen die Händler die Ware bei Erstattung des Kaufpreises zurücknehmen, ist wie mit Geschäften an der Haustür.
 
Zuletzt bearbeitet:
vorweg: ich bin weder Jurist noch (Groß)händler, halte jedoch das Angebot nicht für eine Fälschung und zwar aus verschiedenen Gründen.
Auch wenn es einige einem glauben lassen wollen, es gibt keine Markt für Fälschung von Kochmesser. Erzähl doch mal einem x-beliebigen Menschen, dass du eine neue Rolex gekauft hast oder ein neues Kasumi. Wirst du bei letzterem dieselbe Reaktion erhalten?

Die verschiedenen Händler beziehen eben nicht die Messer direkt beim Hersteller, sondern bei Großhändlern. Für einen so kleinen Markt wie für hochpreisige Messer wird es nur wenige Importeure geben, wie zum Beispiel die schon erwähnte, die auch Herrn Mälzer beschenkt. Für den Hersteller ist einzig relevant, dass sich seine Messer nicht kannibalisieren, d.h. die Kasumi-Messer dürfen irgendwann nicht einmal genausoviel wie die Global (gleicher Hersteller!) kosten, sonst gäbe es keine Rechtfertigung für die "High-End"-Serie mehr.
Wenn mc-messer Recht mit der Signierung hat, dann sind die Messer bei anderen Händlern eben auch nicht die selben und folglich auch nie überteuert. Kein deutsches Gericht könnte von einem Kartell sprechen, wenn die Messer hier noch speziell signiert und wahrscheinlich formal überprüft werden. Die Produkte sind nicht vergleichbar.
Und innerhalb der EU mit zumindest ähnlichen Zöllen und MWSt (D noch am unteren Ende) gibt es sehr wohl Schwankungen. 2 Minuten gegoogelt liefert z. B. http://www.headcook.co.uk/kasumi-slicer-knife-24cm-86024-p-1083.html ein K01 für ca. 115 € statt sonst 210 €. Ich bin mir sicher, dass dieser Shop kein Einzelfall ist. Auch in anderen nicht-deutsprachigen EU-Ländern wird es diese Schwankungen geben.

Innerhalb dieser Preisregion halte ich die Kasumis übrigens für halbwegs interessant. Bei einem direkter Vergleich im Laden (kein echter Kochtest) zwischen Kais und Kasumis fand ich erstere für mindestens genausogut, so dass ich mir nie im Leben ein doppelt so teures Kasumi gekauft hätte.
Letztendlich habe ich übrigens überhaupt kein VG-10 Damastoptik-Messer genommen, sondern dreilagigen Eisen-Karbonstahl, aber das ist ja hier nicht die Frage gewesen.

Also Stofftier: Wenn du das Messer haben möchtest, kauf es doch und mach bei "Fälschungsanzeichen" von deinem Rückgaberecht Gebrauch. Bei Online-Bestellungen müssen die Händler die Ware bei Erstattung des Kaufpreises zurücknehmen, ist wie mit Geschäften an der Haustür.

Danke Holgi1789 für deinen Beitrag. Aus dieser Sicht habe ich es noch nie betrachtet. Klingt eigentlich ganz pausibel was du sagst. Werde mir das WE über nochmal ein paar Gedanken machen. :)

Viele Grüße
Stofftier
 
Wirklich schlüssig, aber ich bleib misstrauisch.

Denn: Global Messer werden oft gefälscht verkauft. Haikus auch - sogar beim Möbel-Schweden leigen Klone rum, die zwar als eigenmarke deklariert sind, aber das Design ist Haiku. Anderer Name drauf, voilá ein Haiku um 7 Euro. Der Deutsche Markt für Qualitätsmssr mag klein sein, aber Haiku, Chroma Typ 301 und Globalfälschungen findet man leicht. Der WELTmarkt, vor allem der US markt ist nämlich groß.

Ein Blick ins ungute Auktionshaus, und Kasumi eingegeben, und schon gibts ein (auf dem Bild echtes), Kasumi 18cm Santoku um 22 Euro (Auktion, aber Händler und neu), im Sofortkauf gibts das 24cm Fleischmesser um 119.- vom Händler. Und alles echt! Nur eben nicht die deutsche Superior Qualität und ohne Signatur. Mal wieder! Aber mit Vermerk, ganz sicher keine Fälschung. Ist ja schon was!!
Ach und wenn man auf den Shop so mancher Händler geht, dann findet man Kanetsune Debas, 11 lagen Damast, aus "weißem (Papier?)Stahl". Neu und Sofort um 84 Euro. Billiger gibts nur noch Handgemachte (laut bild Custom Made) Santokus.

Conclusio: ENTWEDER Kasumi hat 2 optisch gleiche Qualitäten. ob nur optisch oder auch Leistungstechnisch anders sei dahingestellt. ODER in D und Ö bescheißen die FAchhändler, weil sie die gleich guten billigen nicht verkaufen wollen (glaub ich nicht), ODER es gibt Plagiate, und die werden verschleudert.

Nix genaues weiß man, aber lehrreich war der Ausflug zu €buy allemal. Ich bleib der Lillith treu, da weiß ich was ich kreige, aber wenn jemand die Billigssupershops teste, dann biite gebt Erfahrungsberichte!!

lg (ein verwirrter)
Woz
 
Moin Moin, also Woz und der Rest hier, ich sage mal nix zu den Kasumis alldieweil ich davon keine Ahnung habe, aber ich habe doch ein recht interessantes Santoku irgendwo:) im Internet ersteigert.
Dieses Messer, laut Beschreibung Damast, shirogami, höllenscharf, Schmied wurde genannt usw., also das beste von bestem :lach: , ersteigert so um die 50 Tacken kam hier an in einem mehr als traurigen Zustand! Grauenhaft geschliffen, Zwinge Plastik, eben auf rheinländisch "Driss" :irre: .
So, wieso hab ich dieses Messer überhaupt gekauft? Nun, es gibt einen Händler, und ich sag nicht wer weil ich den Laden mag, der verkauft die gleiche Klinge, anderer Griff, also teurer, ich nehm auch mal an richtig geschärft, von einem sehr namhaften Schmied , den haben diverse onlinehändler im Programm und der Preis ist sehr, sehr weit von den 50 euronen entfernt.
So zurück zu dem Messer, ich Schleifsteine raus, einen komplett neuen Schliff gegeben und was soll ich sagen, ja, es hat ne Plastikzwinge, aber die Klinge, hmmm, ich lass hier jeden gern ran der nach DN kommt und bin auf die Kommenatre gespannt.
Lange Rede kurzer Sinn, ich denk mir mal das auch die Japaner wissen wie man schnell Geld verdient, fertige Klinge irgendwoher, schleifen, teuren Griff drauf, schon ist es das Messer aus der bekannten Schmiede, und die Überkapazität, billiger Griff, nicht gut geschliffen, wird halt so verramscht.
Insofern wird der Endverbraucher, wenn er denn keine Ahnung hat, von Namen sehr oft geblendet, ich sag dazu verarscht.

Grüße

Jörg
 
Zurück