Hi Leute!
Ich pflege seit einigen Jahren mehrere Katanas und ein Odachi auf Kohlenstoffstahlbasis. Dabei gilt es unter anderem regelmäßig das alte Öl abzutragen und die Kohlenstoffstahlklingen mit einem dünnen Ölfilm zu bedecken (und diesen minimal einzumassieren, wie ich finde).
Jetzt zu der eigentlichen Frage:
Sollte man nicht regelmäßig (jedes Mal? jedes 2te, 3te Mal?) die Megukis entfernen (die kleinen Holzstifte, die die Klinge am Griff befestigt halten) und die Schwertangel (das Stück der Klinges, welches normalerweise im Griff steckt) mitölen?
Wenn man das nicht tut, sollte es dann nicht vorprogrammiert sein, dass die Klinge irgendwann durch zb. Schwung am Heft/Griff abbricht?
Ich habe bereits jemanden gefragt, der sich meiner Meinung nach damit aufkennen sollte. Es war selbst ein knappes Jahrzehnt in Asien und hat dort bestimmte Dinge über Katanas, asiatische Kampfsportarten u. Äh. gelernt. Wenn ich mich nicht irre hat er dort sogar ein intensivies Studium in einem dieser Bereiche abgelegt. Heute vertreibt er Katanas.
Als ich ihm meine Frage stellte, sagte es, dass das entfernen der Megukis auf Dauer nicht gut für den Griff sei. Außerdem seidas Ölen der Schwertangel nicht notwendig.
Als ich ihm darauf meine Befürchtung mitteilte und ihn fragte, weswegen der angesprochene Bereich keiner regelmäßigen Pflege bedürfe und ob er dann nicht roste, entgegnete er, dass dies nicht nötig sei, da an die Schwertangel kein Sauerstoff herankäme und die Klinge dort somit auch nicht oxidieren könnte.
Ich kann mir das aber einfach nicht vorstellen. Ich glaube kaum, dass Katanas, heute oder damals so hergestellt werden, dass die Schwertangel 100%ig Luftdich im Griff verpackt ist. Das erscheint mir völliger Humbug zu sein. Ich wollte jedoch noch einmal nachhaken...
Was meint ihr dazu? Hat die betreffende Person am Ende vielleicht doch recht? Oder was würdet ihr mir raten?
Ich pflege seit einigen Jahren mehrere Katanas und ein Odachi auf Kohlenstoffstahlbasis. Dabei gilt es unter anderem regelmäßig das alte Öl abzutragen und die Kohlenstoffstahlklingen mit einem dünnen Ölfilm zu bedecken (und diesen minimal einzumassieren, wie ich finde).
Jetzt zu der eigentlichen Frage:
Sollte man nicht regelmäßig (jedes Mal? jedes 2te, 3te Mal?) die Megukis entfernen (die kleinen Holzstifte, die die Klinge am Griff befestigt halten) und die Schwertangel (das Stück der Klinges, welches normalerweise im Griff steckt) mitölen?
Wenn man das nicht tut, sollte es dann nicht vorprogrammiert sein, dass die Klinge irgendwann durch zb. Schwung am Heft/Griff abbricht?
Ich habe bereits jemanden gefragt, der sich meiner Meinung nach damit aufkennen sollte. Es war selbst ein knappes Jahrzehnt in Asien und hat dort bestimmte Dinge über Katanas, asiatische Kampfsportarten u. Äh. gelernt. Wenn ich mich nicht irre hat er dort sogar ein intensivies Studium in einem dieser Bereiche abgelegt. Heute vertreibt er Katanas.
Als ich ihm meine Frage stellte, sagte es, dass das entfernen der Megukis auf Dauer nicht gut für den Griff sei. Außerdem seidas Ölen der Schwertangel nicht notwendig.
Als ich ihm darauf meine Befürchtung mitteilte und ihn fragte, weswegen der angesprochene Bereich keiner regelmäßigen Pflege bedürfe und ob er dann nicht roste, entgegnete er, dass dies nicht nötig sei, da an die Schwertangel kein Sauerstoff herankäme und die Klinge dort somit auch nicht oxidieren könnte.
Ich kann mir das aber einfach nicht vorstellen. Ich glaube kaum, dass Katanas, heute oder damals so hergestellt werden, dass die Schwertangel 100%ig Luftdich im Griff verpackt ist. Das erscheint mir völliger Humbug zu sein. Ich wollte jedoch noch einmal nachhaken...
Was meint ihr dazu? Hat die betreffende Person am Ende vielleicht doch recht? Oder was würdet ihr mir raten?