Katana schärfen

jayjay71

Mitglied
Beiträge
3
Hallo,

bin neu hier und habe mal eine Frage. Also ich habe ein Katana, aus verschiedenen Lagen Stahl und meiner Meinung nach echt o.k.
Man kann damit auch ohne Problem Papier schneiden im richtigen Winkel, jedoch nicht im 90 Grad Winkel. Man spürt an der Schneide einen leichten "Schleifgrad" den ich gerne loswerden würde. Wie schleift/schärft man am besten ein Katana?

Danke!
 
Wenn es ein vernünftiges ist bitte nicht selber. Wobei mich Worte wie "aus verschiedenen Lagen Stahl" und "echt ok" zweifeln lassen.

Vielleicht sollten wir zunächst klären wieviel es gekostet hat um eventuellen Schäden vorzubeugen. Bei einem "billigen" kann man immerhin nicht viel kaputt machen.
 
Hallo,

also ich habe mein Paul Chen PC mal mit nem Wasserstein auf der Terasse zur Rasierschärfe gebracht. Aber an dem Schwert konnte man auch nichts kaputt machen ;), die Politur war natürlich danach hinüber.
Ob ich das bei einem "echten" Katana auch machen würd, wage ich zu bezweifeln
 
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass es sich um ein günstigeres modernes Katana handelt, denn sonst würde ich einfach alles so lassen wie es ist. So ein kleiner Grad stört an sich auch nicht wirklich und ist vielleicht das kleinere Übel. Wenn du erst Kratzer in der Oberfläche hast, kriegst du die so schnell nicht wieder weg und das wäre vielleicht ärgerlicher als so ein leichter grad.
Da die Klinge ja schon scharf ist, könnte man es mit abziehen versuchen. Abziehen macht man mit einem etwas steilerem Winkel als den eigentlichen Schliff und mit so gut wie keinem Druck. Dazu kann man einen Lederriemen oder einen ganz feinen Stein nehmen.
Am besten mal mit einer anderen Klinge üben. Man muss dabei nur über die Äußere kannte hauchen um den Grad aufzustellen ohne dabei die breiten Flanken zu berühren (schwer zu beschreiben), wirklich immer nur ganz ganz wenig Druck. Man schleift dabei den Grad nicht weg, sondern stellt ihn nur auf.
 
...... So ein kleiner Grad stört an sich auch nicht wirklich und ist vielleicht das kleinere Übel. Wenn du erst Kratzer in der Oberfläche hast, kriegst du die so schnell nicht wieder weg und das wäre vielleicht ärgerlicher als so ein leichter grad......
Das Ding heißt Grat, und dieser entsteht entweder im Gebrauch, weil der Stahl an der Schneide zu weich ist und sich umlegt, oder weil der Schleif- und Poliervorgang nicht zu Ende gebracht wurde.

Gruß

sanjuro
 
:confused:

Einen Grat gibt es bei jeder scharfen Schneide, ohne Grat nix scharf! Der Grat ist einfach der Teil der Schneide der das Ganze scharf macht.
Die meisten meinen mit Grat den zur Seite gebogenen Grat oder das was bei der Metallverarbeitung an den Schnittkannten usw. entsteht.
Einen Grat hat jede scharfe Schneide und dieser muss so fein und gerade wie möglich sein. Je feiner, je flacher, desto schärfer.
Den Grat muss man sich wie den Grat auf einem Berg vorstellen und ungefähr so sieht er auch unter dem Mikroskop aus.
Jeder Stein hinterlässt eine Mikrozahnung. Diese kleinen Zähnchen sind anfällig und verbiegen sich schnell. Beim Schliefen drückt der Stein, der Schleifstaub und Abrieb von einer Seite gegen den Grat und verbiegt ihn leicht zu einer Seite. Das ist das was man als Grat fühlt und worum es sich wohl auch hier handelt. Je feiner der Stein, desto weniger Druck, je weniger verbiegt sich der Grat, desto feiner die Mikrozahnung.
Beim Abziehen geht es darum diese Mikrozahnung noch weiter zu verfeinern und nach Möglichkeit gänzlich zu entfernen und dabei den Grat gerade zu stellen.
Darum wird beim Abziehen auch gezogen und nicht geschoben, da das die Mikrozähne zur Seite ausreißen würde.

Also würde ich den Grat einfach durch leichtes Abziehen wieder aufstellen. Wenn die Klinge Papier gut schneiden kann, ist sie scharf genug und ein Aufstellen des Grats sollte ausreichen um die auf eine wirklich gute Schärfe zu bringen. Das ist in 2min gemacht, man muss nur einen Winkel treffen der recht flach ist, aber noch so, dass man nicht die Oberfläche verkratzt. Ich würde das vielleicht auch mit Leder machen, da Leder recht weich ist und keine Kratzer macht wenn man es doch mal über die polierte Flanke zieht.
Ach, müsste mal ne Zeichnung machen...
 
:D Volltreffer ,Pitter.

Die Erklärung mit dem Berggrat ist ja schon richtig aber das war es dann auch. Wie auf den REM Aufnahmen von Moppekop schön zu sehen ist.
 
Hallo,

erstmal danke für die Antworten!
@ Messerfreund: Also bei dem Katana handelt es sich um dieses http://www.ryansword.com/index.php?main_page=product_info&products_id=277 wobei es sicher nicht besonder teuer war aber eben auch kein Deko-Stück und ich hatte echt netten Kontakt mit dem Verkäufer der mich beraten hat und bin eigentlich zufrieden aber wie gesagt ist mein erstes und wenig Ahnung (noch).

@ Deshojo: Werde das mit dem Leder mal versuchen denke ich da es wirklich nur ein kleiner Grat an Teilen der Schneide ist der nicht genau im "Mittel" ist.

Evtl. hat ja schon jemand dort gekauft und kennt seine Schwerter?
Was ich bisher sagen kann ist das man die Klinge ohne Proleme biegen kann und sie wieder ihre Ausgangsform annimmt.

Danke und Gruss
 
Weiß nicht was das für ne Klinge ist, wie scharf sie war, wie viel man bei der Vergößerung sieht usw., aber normalerweise sieht das anders aus. Vielleicht ist der Ausschnitt zu klein? KA
Selbst wirklich scharfe Rasiermesser haben leichte Ausbrüche in der Schneidkante (Grat).
Hab mal ein paar Links, vielleicht hilft das weiter:

http://www.sheffieldknife.co.uk/ind...ser_op=view_page&PAGE_id=16&MMN_position=12:6

https://webspace.utexas.edu/tl576/www/research.htm

http://www3.telus.net/BrentBeach/Sharpen/qx3.html
 
@ Deshojo
Danke für die Links, sieht interessant aus!

Ich versuche es mal zu erklären. Also wenn ich mit dem Fingernagel vom Klingenrücken zur scharfen Seite entlangstreiche spürt man auf einer Seite einen ganz kleinen Widerstand der meiner Meinung nach dafür verantwortlich ist das es nicht "richtig" scharf ist. Ist aber wirklich minimal.
Das mit dem abziehen am Lederriemen kenne ich bisher nur von Rasiermessern, gibt es da spezielle?

Danke!
 
Es gibt dafür spezielle Abziehleder. Dabei handelt es sich eigentlich nur um ein Stück leder, das auf eine Holzlatte geklebt ist. Das kann man sich aus einem alten Gürtel und einem Stück Restholz selber machen. Dann noch ein wenig Polierpaste verwenden und dann halt immer ganz sachte abziehen.
 
Zurück