Einen Grat gibt es bei jeder scharfen Schneide, ohne Grat nix scharf! Der Grat ist einfach der Teil der Schneide der das Ganze scharf macht.
Die meisten meinen mit Grat den zur Seite gebogenen Grat oder das was bei der Metallverarbeitung an den Schnittkannten usw. entsteht.
Einen Grat hat jede scharfe Schneide und dieser muss so fein und gerade wie möglich sein. Je feiner, je flacher, desto schärfer.
Den Grat muss man sich wie den Grat auf einem Berg vorstellen und ungefähr so sieht er auch unter dem Mikroskop aus.
Jeder Stein hinterlässt eine Mikrozahnung. Diese kleinen Zähnchen sind anfällig und verbiegen sich schnell. Beim Schliefen drückt der Stein, der Schleifstaub und Abrieb von einer Seite gegen den Grat und verbiegt ihn leicht zu einer Seite. Das ist das was man als Grat fühlt und worum es sich wohl auch hier handelt. Je feiner der Stein, desto weniger Druck, je weniger verbiegt sich der Grat, desto feiner die Mikrozahnung.
Beim Abziehen geht es darum diese Mikrozahnung noch weiter zu verfeinern und nach Möglichkeit gänzlich zu entfernen und dabei den Grat gerade zu stellen.
Darum wird beim Abziehen auch gezogen und nicht geschoben, da das die Mikrozähne zur Seite ausreißen würde.
Also würde ich den Grat einfach durch leichtes Abziehen wieder aufstellen. Wenn die Klinge Papier gut schneiden kann, ist sie scharf genug und ein Aufstellen des Grats sollte ausreichen um die auf eine wirklich gute Schärfe zu bringen. Das ist in 2min gemacht, man muss nur einen Winkel treffen der recht flach ist, aber noch so, dass man nicht die Oberfläche verkratzt. Ich würde das vielleicht auch mit Leder machen, da Leder recht weich ist und keine Kratzer macht wenn man es doch mal über die polierte Flanke zieht.
Ach, müsste mal ne Zeichnung machen...