Katanas!

schraer3

Mitglied
Beiträge
14
hallo leutz!

wollt mal sehn was für infos ihr mir über das katana-schmieden geben könnt, (stahl, lagen etc) UND wie diese genau berechnung der biegung beim härten zustande kommt..... wollte irgendwann wie wohl jeder messermacher auch mal eins schmieden, aber wenn, dann auch richtig!:super:

schon jetzt danke an alle im voraus!:hmpf:
 
warum will eigentlich jeder neuling gleich ein katana schmieden?

aber egal..
die einfachste möglichkeit eine antwort auf deine fragen zu finden, ist mit einer nette dame und einem rotwein deiner wahl einen abend über zu verbringen.
die dame heisst suchfunktion und obwohl sie mit jedem spricht und sich fast aller begierden hingibt ist sie ein anständiges mädel.
also los, ran an den speck!

in einem englisch-sprachigen forum habe ich vor ein paar tagen einen netten ausspruch gelesen der hier passt wie die faust aufs auge:

"if u have to ask, don't do it!"
 
was soll das eigendlich mit dem neuling? nur weil ich neu im forum bin heisst das nicht das ich "neu" in dem thema bin :eek: , und ja, ich habe bereits lange gesucht, ABER ich wollte hier nur infos von anderen die sowas schon gemacht haben, ich kenne auch die kernvarianten, das pulver für die biegung etc.... und mein motto ist, was mich auch immer weit gebracht hat: frag auch wenn du schon weisst, man lernt immer was dazu, denn der, der sich für den meister hält hat bereits aufgehört zu lernen!
 
stimmt, katana sind für mich neu, dann erkäre mir mal was fürn durchmesser der "ton/kohleschlamm" auf der klinge haben soll damits was wird, damit hilfst du mir schon gut weiter:super:
 
ich weiss, dass ich jetzt in fremder user revier wildere :irre: aber..

ich würde den ton nicht in würstchen aufbringen, oder meintest du mit "durchmesser" des schlamms die partikelgröße der festen bestandteile? :confused:

um zum thema zurückzukommen.. die suchfunktion wird dir ein thema nennen, welches erst vor kurzer zeit diskutiert/erweitert wurde und mit dem suchbegriff "hamon" zu finden sein wird. :rolleyes: (kleiner tipp claymore hat das ursprünglich mal erstellt...)
 
ok, danke, dann schau ich da erstmal rein :) , und nein, partikelgrösse!? :lechz: , man, man muss den schlamm doch an der schneide dünner draufstreichen als am klingenrücken, aber kein plan wie dick jeweils
 
Moderation

Die Diskusion über die Mehrzahlbildung von Katana kann in der Prügelecke fortgesetzt werden.

Hier bitte zurück zum Thema.


Beiträge verschoben in die Prügelecke.

El
 
Zuletzt bearbeitet:
Katana!

....Partikelgröße!? ....Man muss den Schlamm doch an der Schneide dünner draufstreichen als am Klingenrücken, (habe) aber kein(en) Plan, wie dick jeweils
Wenn Du Dir die Mühe machtest, ein entsprechendes Buch (z.B. The Craft of the Japanese Sword u.ä.) zu lesen, wäre es für Dich leichter, als viele Einzelfragen zu stellen. Es gibt auf diesem Gebiet in Europa viel Spekulation und wenig Praxis; zudem kennt man auch in Japan unterschiedliche Verfahren.

Wenn es um ein traditionell hergestelltes KATANA geht, ist das Ganze viel komplizierter, als Du es Dir jetzt noch vorstellen kannst. Nach der dritten missratenen Klinge hören wir gern wieder von Dir.

Gruß

sanjuro
 
Lehmdicke:
An der Schneide nur ein hauchdünner Überzug und an den bedeckten Seiten bzw. Rücken ca 3-5 mm (mehr bringt nichts) - so mach ich es zumindest bei DoItYourself-(Tanto)klingen...

(Keine Ahnung, wieviel Erfahrung Du bereits mit dem Härten hast, aber ich würde empfehlen, erstmal mit kurzen Klingen zu experimentieren...)
 
Zurück