Hallo!
Ich bin neu hier im Forum (und neu mit originalen Japan Messern) und würde mir demnächst gerne ein Bunka im Größenbereich um 17cm zulegen.
Besonders wichtig wäre mir ein praktisch verwendbares Messer, das ich auch in Gebrauch habe und nicht "Angst" haben muss dass ich es beschädigen könnte.
Es sollte jedoch tortzdem richtung Laser gehen und schon anzuschauen sein.
Natürlich sollte es auch geschirrspülerfest sein (das is natürlich Spaß, lyncht mich nicht)
*Geht es um eine Neuanschaffung oder Erweiterung eines Sortiments? Bei Erweiterung bitte angeben, welche Messer vorhanden sind.
Neuanschaffung, vorhanden sind westliche Wüsthof Kochmesser Messer und ein Wüsthof Santoku
*Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?
privat
*Für welche Aufgaben ist die Neuanschaffung gedacht (z.B. Fleisch schneiden/parieren, Gemüse putzen/schneiden, Fisch filetieren etc.)?
Vegetarisches kochen, primär Obst/Gemüse schneiden. (Knoblauch, Zwiebel, frische Gewürze, Tomaten, Gurken usw9
Ab und zu Fisch schneiden, für filetieren hab ich aber natürlich ein eigenes Messer.
*Bevorzugte Schnitttechnik (z.B. bei Kochmesser > Wiegeschnitt, Druck- und/oder Zugschnitt, Choppen etc.)
Ziehender/ Schiebender Schnitt
*Rechtshänder oder Linkshänder?
rechts
*Welche Schneidunterlage (Material, Größe) wird verwendet?
Aktuell eine altes aus Holz, welches genau ist nicht bekannt.
Mit dem Messer soll auch ein neues Brett angeschafft werden. (Hinoki?)
*Welche Messerform/-stil soll es werden?
Originales Handgefertigtes Japanmesser mit japanischem Griff.
Da es mein erstes originales Japanmesser sein wird, wäre ich auch froh wenn es den ein oder anderen kleinen Schneidfehler verzeihen würde.
Tendenziell jedoch trotzdem Laser.
Ein dunkler Holzgriff würde mich optisch ansprechen.
Eine optisch ansprechende, nicht monotone Klinge wäre mir auch wichtig. (sehr subjektiv)
*Welche Bauform und ca. Länge?
Bunka ca. 17cm
*Welcher Stahl?
Rostend, Rostfrei, Semi-Rostfrei? Monostahl, laminierter Damast?
Rostfrei, Semi rostfrei ist auch in Ordnung.
*Welches Budget für das/die Messer steht zur Verfügung?
+/- 300€
*Bezugsquelle?
Soll in einem Ladengeschäft oder per Versandhandel gekauft werden, Inland, EU, International?
Online EU
*Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Bitte gebe die vollständige Bezeichnung(en) mit eventuellem link an.
Ich glaube die safe-bets wär eines von diesen oder?
Hatsukokoro / Yoshikane SKD11 Nashiji 165mm Bunka 275€
Hatsukokoro x Yoshikane SKD Nashiji Bunka SKD-12 320€ (ist der SKD12 den Aufpreis zum SKD11 wert?)
Yoshimi Kato VG10 Damast Bunka 240€ (VG10, gefällt mir optisch sehr gut- jedoch nehm ich an das wir als Anfänger zu dünn sein)
Shiro Kamo Bunka 223€ (sehr groß aber optisch auch extrem ansprechend, gleiches Problem wie beim Yoshimi, oder?)
Yoshikazu TanakaBunka 240€
Katayama Santoku (Kengata) 246€ (gefällt mir auch gut, vor allem der haptische herausgearbeitete Stahl)
*Alle Messer werden stumpf.
Wie möchtest du es Instandhalten? Schärferfahrung/Schleifequipment vorhanden (welches)?
Welches Budget steht für eine Anschaffung zur Verfügung?
Erfahrung beim schleifen westlicher Messer.
Tormek T-4 und T-1 vorhanden, wobei ich die T-4 verkaufen werde. (ob ich das Japanmesser durch die Tormek lasse weiß ich noch nicht, da muss ich mich noch erkundigen)
Leder-Streichriemen und ein günstiger Nassschleifstein ist auch vorhanden., jedoch ist ein neuer Stein geplant.
Ich würde mich sehr über ein paar Meinungen dazu freuen!
Vielen Dank
Ich bin neu hier im Forum (und neu mit originalen Japan Messern) und würde mir demnächst gerne ein Bunka im Größenbereich um 17cm zulegen.
Besonders wichtig wäre mir ein praktisch verwendbares Messer, das ich auch in Gebrauch habe und nicht "Angst" haben muss dass ich es beschädigen könnte.
Es sollte jedoch tortzdem richtung Laser gehen und schon anzuschauen sein.
Natürlich sollte es auch geschirrspülerfest sein (das is natürlich Spaß, lyncht mich nicht)
*Geht es um eine Neuanschaffung oder Erweiterung eines Sortiments? Bei Erweiterung bitte angeben, welche Messer vorhanden sind.
Neuanschaffung, vorhanden sind westliche Wüsthof Kochmesser Messer und ein Wüsthof Santoku
*Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?
privat
*Für welche Aufgaben ist die Neuanschaffung gedacht (z.B. Fleisch schneiden/parieren, Gemüse putzen/schneiden, Fisch filetieren etc.)?
Vegetarisches kochen, primär Obst/Gemüse schneiden. (Knoblauch, Zwiebel, frische Gewürze, Tomaten, Gurken usw9
Ab und zu Fisch schneiden, für filetieren hab ich aber natürlich ein eigenes Messer.
*Bevorzugte Schnitttechnik (z.B. bei Kochmesser > Wiegeschnitt, Druck- und/oder Zugschnitt, Choppen etc.)
Ziehender/ Schiebender Schnitt
*Rechtshänder oder Linkshänder?
rechts
*Welche Schneidunterlage (Material, Größe) wird verwendet?
Aktuell eine altes aus Holz, welches genau ist nicht bekannt.
Mit dem Messer soll auch ein neues Brett angeschafft werden. (Hinoki?)
*Welche Messerform/-stil soll es werden?
Originales Handgefertigtes Japanmesser mit japanischem Griff.
Da es mein erstes originales Japanmesser sein wird, wäre ich auch froh wenn es den ein oder anderen kleinen Schneidfehler verzeihen würde.
Tendenziell jedoch trotzdem Laser.
Ein dunkler Holzgriff würde mich optisch ansprechen.
Eine optisch ansprechende, nicht monotone Klinge wäre mir auch wichtig. (sehr subjektiv)
*Welche Bauform und ca. Länge?
Bunka ca. 17cm
*Welcher Stahl?
Rostend, Rostfrei, Semi-Rostfrei? Monostahl, laminierter Damast?
Rostfrei, Semi rostfrei ist auch in Ordnung.
*Welches Budget für das/die Messer steht zur Verfügung?
+/- 300€
*Bezugsquelle?
Soll in einem Ladengeschäft oder per Versandhandel gekauft werden, Inland, EU, International?
Online EU
*Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Bitte gebe die vollständige Bezeichnung(en) mit eventuellem link an.
Ich glaube die safe-bets wär eines von diesen oder?
Hatsukokoro / Yoshikane SKD11 Nashiji 165mm Bunka 275€
Hatsukokoro x Yoshikane SKD Nashiji Bunka SKD-12 320€ (ist der SKD12 den Aufpreis zum SKD11 wert?)
Yoshimi Kato VG10 Damast Bunka 240€ (VG10, gefällt mir optisch sehr gut- jedoch nehm ich an das wir als Anfänger zu dünn sein)
Shiro Kamo Bunka 223€ (sehr groß aber optisch auch extrem ansprechend, gleiches Problem wie beim Yoshimi, oder?)
Yoshikazu TanakaBunka 240€
Katayama Santoku (Kengata) 246€ (gefällt mir auch gut, vor allem der haptische herausgearbeitete Stahl)
*Alle Messer werden stumpf.
Wie möchtest du es Instandhalten? Schärferfahrung/Schleifequipment vorhanden (welches)?
Welches Budget steht für eine Anschaffung zur Verfügung?
Erfahrung beim schleifen westlicher Messer.
Tormek T-4 und T-1 vorhanden, wobei ich die T-4 verkaufen werde. (ob ich das Japanmesser durch die Tormek lasse weiß ich noch nicht, da muss ich mich noch erkundigen)
Leder-Streichriemen und ein günstiger Nassschleifstein ist auch vorhanden., jedoch ist ein neuer Stein geplant.
Ich würde mich sehr über ein paar Meinungen dazu freuen!
Vielen Dank