Kaufberatung Endura Vg10/ZDP-189

Wie gesagt hab mit PM Stählen keine guten erfahrungen...

Aber wenns das Messer zum Preis eines neuen endura VG10 auch in ZDP-189 geben sollte, würde ich es kaufen (alleine wegen dem Wiederverkauf irgendwann...)

Hab das Angebot schon vorher gesehen...wäre toll, doch leider bin ich nur an eine Plain-Klinge interessiert
 
Jo,

ich hab bei ihm auch ein E4 ZDP in plain bestellt. Das kommt auch irgendwann, allerdings sind die PE-Versionen deutlich schwerer zu kriegen als die CE und SE (Keine Ahnung warum Spyderco die PEs so kurz hält).

Aber in absehbarer Zeit gibts auch plain von dem Anbieter...im Zweifelsfall ne mail schreiben.

Mein C10 E4 GRE ZDP-189 sollte jetzt jeden Tag geliefert werden....zusammen mit einem Ladybug III.

Ich freu mich schon....

Und wenns bei dir ein schwarzes VG-10 wird.... auch was Feines. Viel Spaß damit!

Dennis
 
so...es ist ein endura 4 geworden. *edit*, da mein neues Endura mit ZDP-189 Klinge schon am Weg ist.

Das alte Messer wird sicher kaum genutzt, da ich mir damit die Sehne meines rechten Zeigefingers abgeschnitten habe und nun einen Gips trage. Somit kann ich das Messer nicht benutzen...

zu diesem Problem des schliessens eines spydercos aber am abend ein neuer Beitrag...

Danke für eure hilfe! Muß leider weg, weil ich jetzt noch (iirgendwie) eine Klausur schreiben muß!

lg FProton
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich besitze seit 4 Wochen ein Endura mit ZDP 189 Klinge; allen Unkenrufen zum trotz....

Ich bin auf der letzten Solinger Messerbörse am Stand einer Japanischen Messerfirma ( Rockstead-Knives ) auf den Stahl aufmerksam geworden, wollte aber keine 570 Euronen für einen Folder ausgeben.
Da hab ich mir bei Böker das Endura bestellt und bin von der Schnitthaltigkeit vollstens überzeugt; allerdings muß man sich darüber im klaren sein, daß man um die Anschaffung eines vernünftigen Diamantschärfers nicht herum kommt.:(
Ausbrüche an der Schneide konnte und kann ich bis heute nicht feststellen, mein erster Test mit dem neuen Messer war, daß ich einen Schaufelstiel aus Hartholz durchgehackt habe( Zeigefinger schön oben auf der Klinge dabei...) Haare vom Unterarm rasieren wie auch Papier schneiden ging nachher noch sehr gut.Bisher habe ich es einmal nachgeschärft und dabei den Schneidenwinkel etwas flacher geschliffen, dabei hatte ich dann auch festgestellt, daß man dies am besten mit Diamantschleifsteinen ( Lansky oä ) bewerkstelligt.
Die 64 Rockwell sind schon ne Hausnummer....:haemisch:
Ich würde das Messer nur Leuten empfehlen, die auch schärfen können.:glgl:

Gruß, Werner
 
Ich besitze seit 4 Wochen ein Endura mit ZDP 189 Klinge; ... allerdings muß man sich darüber im klaren sein, daß man um die Anschaffung eines vernünftigen Diamantschärfers nicht herum kommt.:(
...Bisher habe ich es einmal nachgeschärft und dabei den Schneidenwinkel etwas flacher geschliffen, dabei hatte ich dann auch festgestellt, daß man dies am besten mit Diamantschleifsteinen ( Lansky oä ) bewerkstelligt
...Ich würde das Messer nur Leuten empfehlen, die auch schärfen können.
Beim Delica 4 habe ich mit ZDP189 und Sharpmaker keine Probleme. Habe aber auch keinen neuen Winkel angeschliffen, nur normal geschärft. Dafür braucht´s nach m.M. keine Diamanten.
Gruß
 
Da hab ich mir bei Böker das Endura bestellt <snip>; allerdings muß man sich darüber im klaren sein, daß man um die Anschaffung eines vernünftigen Diamantschärfers nicht herum kommt.:( <snip>
Bisher habe ich es einmal nachgeschärft und dabei den Schneidenwinkel etwas flacher geschliffen, dabei hatte ich dann auch festgestellt, daß man dies am besten mit Diamantschleifsteinen ( Lansky oä ) bewerkstelligt.
Die 64 Rockwell sind schon ne Hausnummer....:haemisch:
Ich würde das Messer nur Leuten empfehlen, die auch schärfen können.:glgl:

Schaerfen geht mit ganz normalen Keramiksteinen ohne Probleme, z.B. mit dem Sharpmaker. Diamantsteine sind vor allem dann sinnvoll, wenn man den Schneidenwinkel aendern will. Ich habe das bei meinem Caly Jr. auch gemacht, mit einem groben Diamantstein geht das fix und ist absolut kein Problem. Insgesamt halte ich den Stahl fuer deutlich leichter schaerfbar als z.B. S30V oder S60V, gerade *weil* er so hart ist.

Uebrigens habe ich am WE mal ausprobiert, wie das Messer schneidet, wenn man die Schneidekante nicht nachpoliert. Geschaerft mit dem roten DMT, dann mit dem gruenen und das Messer so gelassen, also nicht noch auf einem feinen Keramikstein oder auf dem Leder abgezogen. Das Endergebnis ist eine deutlich aggressivere Schaerfe im Zugschnitt bei *etwas* schlechterem Verhalten bei Druckschnitten. Das Messer verhaelt sich jetzt eher wie eins aus S30V, nur dass eben bei ZDP-189 eine deutlich schlankere Klingengeometrie moeglich ist, ohne dass die Klinge bei der kleinsten Belastung zerfaellt.

Eigentlich ganz nett. Beim naechsten Mal probiere ich es mal nur mit dem roten DMT.

Hermann
 
Hi!!!

Hab da noch ne kleine Frage::

In welchem Winkel schleift man das Endura am besten?
Hab ein Lansky set...

im Moment ists noch scharf genug...für meine Sehne hats gereicht :-(
 
Da es mittlerweile wohl nicht mehr gerne gesehen wird, neue Threads zu öffnen, häng ich mich hier mal mit ran (auch wenn das nicht so 100% mein Topic ist)

Gibt es denn schon langzeit "benutzungs" Erfahrung von (Spyderco)Messern aus ZDP.
Außer, daß es mit kleineren Winkeln angeschliffen werden kann und auch nach dem ersten Sisalband noch rasiert (was ich, da ich ja die Suche regelmäßig benutze, schon wußte)
Wie verhält er sich im täglichen (EDC/ EDU) Gebrauch?
Rost kommt vor (auch das habe ich schon gelesen;)), aber wirklich empfindlich oder nur bei nassem wegstecken mal ein Pünktchen?
Das Laminatklingen leicht verkratzten (richtig, wußte ich auch schon vorher) ist mir wurscht, wenn ists eh zum benutzen.

So, ich hoffe, ich habe jetzt alles richtig gemacht, sonst bitte ich doch nochmal um eine Aufklärung, gerne per PN.
 
Ich verwende nur ein einziges Klappmesser mit ZDP-189 - das Calypso Jr. (mit 420JE laminierter ZDP-189). Es ist mein bevorzugtes Klappmesser im Sommer an Wochenenden, da leicht und dadurch in kurzen, gürtellosen Hosen gut verwendbar. Jetzt ist es den zweiten Sommer über in Verwendung.

Meine Eindrücke bisher: Ganz am Anfang hatte ich nach einer Paddeltour leichte Oberflächenrostpünktchen am freiliegenden ZDP-189 Teil der Klinge, da es nass gelagert wurde. Da habe ich gelernt, dass es gerne getrocknet wird. Ok, ist ja nicht weiter schwierig und seitdem ist Schluß damit. Weiters habe ich den Winkel der Schleiffase flacher geschliffen, damit es besser mit der 30° Einstellung am Sharpmaker nachgeschliffen werden kann; ob das wirklich notwendig war, kann ich nicht grad behaupten, ich sehe es als freiwiliige Übung, da ich damals wieder mal mit der Tormek was machen wollte.

Ich denke, ich habe es seitdem zwei-/dreimal nachgeschliffen, mehr aus Freude am Schleifen, als aus Notwendigkeit, denn eine ordentliche Grundschärfe hält der ZDP-189 extrem lange. So haarscharf wie VG-10 bekomme ich ZDP-189 nie hin, das sei gesagt. Und das ist genau der Grund, warum ich kein Caly 3 mit ZDP-189 als EDC habe, sondern das mit VG-10. Denn ich stehe voll auch fühlbare Schärfe und schleife lieber öfters nach. Wer das anders sieht, wäre mMn mit ZDP-189 extrem gut bedient.
 
Ok, VG10 scharf zu bekommen ist ja nicht wirklich schwer (Peter, du weißt ja wie ich das mache), wenn er denn nur so bleiben würde.

Geh ich also von etwas weniger Grundschärfe aus.
Geht denn Armhaarrasierschärfe?
Spalten muß bei mir nicht unbedingt sein.
 
Armhaarrasierschärfe geht immer, selbst bei Dosenblech ;)

Das ZDP-Messer, was ich /hatte/, hat problemlos meine dünnen Häarchen vom Arm rasiert, die sind nur so gesprungen, praktisch kein Druck erforderlich. War das schärfste Spyderco out-of-the-box, was ich bis dahin hatte (ein Stretch, btw).

Also, es geht auf jeden Fall. :super:

Gruss, Keno
 
Zurück