Kaufberatung Gyuto 240mm

Ecubez

Mitglied
Beiträge
3
Hallo zusammen, ich möchte mein Sortiment erweitern und bin noch sehr frisch im asiatischen Messer Business.
Hoffentlich könnt ihr mir die Entscheidung leichter machen.
Eventuell zu erwähnen ist das ich beim schneiderlebnis eher auf Richtung Laser abfahre falls das irgendwie hilft.


*Geht es um die Erstanschaffung oder Erweiterung (d)eines Sortiments?
Erweiterung, bisher Masakage Mizu Santoku und europäische Küchenmesser

*Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?
Privat

*Soll es ein Küchenmesser für Linkshänder werden?
Nein

*Liegen konkrete Vorstellungen vor?

Z.b. Japanischer oder Europäischer Stil, besondere Klingenformen oder Griffmaterialien
Gyuto mit japanischen Stil, kein europäischer Griff

*Für welche Aufgaben ist die Neuanschaffung gedacht (z.B. Fleisch schneiden/parieren, Gemüse putzen/schneiden, Fisch filetieren etc.)?
Als Allrounder aber hauptsächlich für Gemüse und Huhn.

Bevorzugte Schnitttechnik (z.B. bei Kochmesser > Wiegeschnitt, Druck- und/oder Zugschnitt, Choppen etc.)
Druck und zugschnitt

*Welche Bauform und ca. Länge?
Z.B. Kochmesser ca. 20cm; Petty ca. 12cm

240mm falls gar nicht anders möglich könnte ich mich mit einem 210mm auch anfreunden.
*Welcher Stahl?

Rostend oder Rostfrei? Monostahl oder Damast?
Vorzugsweise Aogami super oder r2

*Welches Budget steht zur Verfügung?
ca. 200€ - 250€, aber günstigere Alternativen sind auch gerne gesehen

Soll in einem Ladengeschäft oder per Versandhandel gekauft werden, Inland, EU, oder International?
Versandhandel


*Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Ogata gyuto
Hatsukokoro Hayabusa
Aogami Damascus Gyuto Shiro Kamo
Shiro kamo aogami super -> sold out
Zakuri Aogami Super Gyuto
Ittetsu Tsuchime Kurouchi -> aktuell Favorit


Ich hoffe ich habe nichts vergessen
Grus Eric
 
Ein Cullilux Kyoto passt nicht ins Beuteschema? Ein blick darauf kostet wenig. Sind PReis Leistungs mäßig kaum zu schlagen.
 
Sharpknifeshop ist ein super Shop, aber in Kanada. Da kommen dann Versandkosten, Steuer und Einfuhrgebühren oben drauf. Da bist bei nem 200€ Messer gleich bei 300€.
Bei Laser bist bei Kurosaki, Kei Kobayashi (Topmesser, aber seh es grade nicht auf Lager), Shiro Kamo gut aufgehoben. Dann natürlich noch Shibata, Masashi
 
Hallo Eric,

herzlich Willkommen im Forum!
Ein Gyuto mit 24 cm - ganz mein Geschmack. Es kommen so wenig Kaufberatungen in dieser Klingenlänge ... und ich liebe die 24er 🤗
Als ich zu lesen begann, dachte ich sofort an Shiro Kamo, Aogami Super ... und dann hast du es gleich noch aufgeführt.
Ja, sehr begehrt!
Schau dir mal bei Lukas (@knife-art.de) im Shop das Shiro Kamo Kurouchi Gyuto 240mm an. Der Stahl ist Aogami #2.
Habe beide Stähle, sowohl Aogami Super und Aogami #2, zuhause. Glaub' mir, das ist nicht DAS entscheidende Kriterium.

Viele Grüße
Rainer
 
Willkommen im Forum.
Ein Cullilux Kyoto passt nicht ins Beuteschema?
Das 24er Gyuto wird erst im Oktober verfügbar sein, das kleinere 20er wird vermutlich nicht ins Beuteschema passen. Warte ebenfalls drauf, Griffhölzer für beide liegen schon bereit 😎

Akifusa gab's im letzten Mega-Sale bei Meesterslijpers, aktuell ausverkauft in 24cm aber verfügbar in 21cm, würde vielleicht auch ins Profil passen: Tsunehisa Aogami Super.

Mit dem Budget wird SG2/R2 schwierig werden in 24cm, da bleibt fast nur Ogata. Sollen Recht gut sein, der FR ist aber Lasertypisch schlecht.
 
Hatsukokoro Hayabusa
Ich hatte erst am Wochenende ein Hatsukoro Hayabusa aus AS in den Händen. Würde es nur bedingt empfehlen.
Es hatte deutlich Verzug in der Klinge und war im hinteren Bereich unsauber geschliffen. Da kann man von Messer zu Messer auch Glück haben. Ich würde nach dem Kauf auf jeden Fall genau hinsehen.
Geometrie würde ich als schneidfreudig bezeichnen. Der Klingenrücken war gleichbleibend dünn und ging dann leicht konvex auf 0.2-0.3 mm hinter der Schneide runter. Also noch kein echter Laser.
Wirklich gestört hat mich, dass sich das Messer nicht angenehm Schleifen lies. Der Stahl hat sich sehr dagegen gesträubt eine höchste Schärfe anzunehmen. Ich kenne Aogami super anders.

Gruß, Andreas
 
Hab schon einige Hayabusas in der Hand gehabt und bei allen war "schneidfreudig" eine absolute Untertreibung. Und die Verarbeitung für den aufgerufenen Preis sehr ansprechend. Glaube aber, die kommen von mehreren verschiedenen Herstellern in Seki, die Profile waren doch sehr unterschiedlich und der Stahl ändert sich ständig. Hab die bei verschiedenen Händlern schon in AS, HAP40, SG2, VG10, AUS10 gesehen.
Bei Laser bist bei Kurosaki, Kei Kobayashi (Topmesser, aber seh es grade nicht auf Lager), Shiro Kamo gut aufgehoben. Dann natürlich noch Shibata, Masashi
Kobayashi in 240 mm gibt's beim freundlichen Franzosen, aber deutlich über Budget. Denke auch nicht, dass man 240er Kobayashis noch für 250 € bekommen kann, egal wo.

Macht Masashi inzwischen Laser? Meine zwar sehr dünn ausgeschliffen, aber keine Laser, sondern sanjotypisch mit fettem Rücken. Das charakteristische Profil macht sie zudem extrem klingenlastig.
 
Hab schon einige Hayabusas in der Hand gehabt und bei allen war "schneidfreudig" eine absolute Untertreibung.
Meine Erfahrung bezieht sich nur auf ein Einzelexemplar. Kann durchaus sein, dass die Population im Mittel dünner ist.
@Besserbissen hat hier (Hatsukokoro Hap40 Gyuto 24 cm - Schleifarbeiten (https://messerforum.net/threads/hatsukokoro-hap40-gyuto-24-cm-schleifarbeiten.143765/) ) mal eines umgeschliffen.

Glaube aber, die kommen von mehreren verschiedenen Herstellern in Seki, die Profile waren doch sehr unterschiedlich und der Stahl ändert sich ständig.
Interessanter Hinweis, das erklärt die unterschiedlichen Angaben in der Klingenhöhe, die man findet.

Hab die bei verschiedenen Händlern schon in AS, HAP40, SG2, VG10, AUS10 gesehen.
Tatsächlich kam mir beim Schleifen der Gedanke, dass es evtl gar kein AS ist... Wurde aber als ein solches bestellt.

Gruß, Andreas
 
Danke schonmal für die reichlichen Antworten.
Ich versuche mal alles durchzuarbeiten und darauf zu reagieren.

Culilux Kyoto sprechen mich einfach nicht an.

Das mit der Lieferung aus Kanada hatte ich nicht auf dem Schirm. Aber damit ist sharp knife’s shop raus weil ich lieber das Geld in das Messer stecke als in den Zoll.
Kurosaki und kobayashi fallen aktuell raus weil keine Bestände vorhanden sind.
Von dem Shibata und Masashi habe ich noch nirgends etwas gelesen und sprechen mich bei dem preispunkt auch nicht an.

Das Shiro Kamo Kurouchi würde bis auf den Stahl genau ins Chema passen außer der Stahlsorte. Aber wenn die Empfehlungen für Shiro Kamo so gut sind würde ich darauf verzichten.

Vom Ogata gyuto habe ich leider nichts vernünftiges im Internet gefunden was Erfahrungen dazu angeht. Aber dachte mir vllt gibt es hier ja fundiertes Wissen dazu.

Das 24er Shiro Kamo Gyuto in SG2 würde mich auch anlachen. Der Punkt mit über dem Budget ist störend aber kein Ausschluss für dieses Messer da es ja eine einmalige Anschaffung sein soll und einfach die fürsprechung im Internet zu shiro kamo so groß ist.

Wenn die hayabusas so eine Wundertüte sind kommen sie für mich auch nicht in Frage da ich schon eher wissen möchte was genau ich bekomme.

Dann bleiben aktuell folgende Messer in der Auswahl
Ogata gyuto
Aogami Damascus Gyuto Shiro Kam
Zakuri Aogami Super Gyuto
Shiro Kamo Kurouchi in #2
24er Shiro Kamo Gyuto in SG2

Die Entscheidung selbst ist dadurch aber irgendwie immernoch nicht leichter geworden
 
Das Shiro Kamo Kurouchi würde bis auf den Stahl genau ins Chema passen außer der Stahlsorte.
Was stört dich an dem Stahl? Bzw. wieso soll es AS oder SG2 sein?
Unter den Messerliebhabern hier herrscht eigentlich der Konsens, dass die Klingengeometrie viel wichtiger ist als der Stahl.

Unter den zuletzt genannten Messern, würde meine Wahl auf das 24er Shiro Kamo aus SG2 fallen.
Für ein leichtes Santoku mag ich den Messerstiel. Für ein Kochmesser in der Klingenlänge hat es mir persönlich aber etwas zu wenig Fleisch am Klingenrücken... Muss man mögen.

Um die Qual der Wahl noch zu verstärken hätte ich da noch einen Kandidaten, den ich gerade gefunden habe: https://www.japan-messer-shop.de/Ho...a-Hocho/Sakon-Aogami-Super-Wa-Gyuto-24cm.html
Das Messer fände ich auch interessant. Kenne es aber nicht, und auch niemanden der dieses Messer hat. Ein Erfahrungsbericht würde mich da auf jeden Fall interessieren.

Gruß, Andreas
 
Hierzu habe ich dieses Review gefunden falls es jemanden interessiert.: Sakon Aogami super Review

Was stört dich an dem Stahl? Bzw. wieso soll es AS oder SG2 sein?
Unter den Messerliebhabern hier herrscht eigentlich der Konsens, dass die Klingengeometrie viel wichtiger ist als der Stahl.

Unter den zuletzt genannten Messern, würde meine Wahl auf das 24er Shiro Kamo aus SG2 fallen.
Für ein leichtes Santoku mag ich den Messerstiel. Für ein Kochmesser in der Klingenlänge hat es mir persönlich aber etwas zu wenig Fleisch am Klingenrücken...
Der stahlt stört mich nicht so richtig. Ich möchte nur gerne erstmal möglichst viele verschiedene Eindrücke mit jedem weiteren Messer sammeln das ich mir zulege. Und da ich schon ein Aogami #2 habe wollte ich einfach was anderes.
Da ich noch recht neu bin bin ich auch im Moment was die klingengeometrie betrifft absolut überfragt und verstehe teilweise nicht was gemeint ist wenn über schliffbilder und die Geometrie an bestimmten Stellen des Messers geredet wird gemeint ist.

Ich habe mich jetzt auch für das 24er Shiro Kamo entschieden da es alle Kriterien erfüllt und für mich einfach am ansprechendsten war. Zumal shiro kamo so oft im Internet erwähnt wird das man garnicht anders kann als ein Messer von ihm zu suchen.

Danke an alle für die Hilfe und den Tipp mit dem damastmesser
 
Zurück