Kaufberatung Gyuto ca. 21 cm

Was meinst Du mit Mono @Dirk_H? Das sind "normale" 3-Lagen Messer. Oder ist das ein Begriff, den ich in dem Kontext noch nicht kenne?

Klar, hat alles vor und Nachteile, über die man sich streiten kann :D Mir persönlich wäre die Verarbeitung deutlich wichtiger als Aogami/Shirogami. Aber da hast Du schon Recht, dass das nur noch Handeln ist. Vielleicht müssten wir für die Hados mal ein Passaround machen? Wollte sowieso mal wieder eines machen, bin nur noch am Überlegen, womit – Vorschläge nehme ich gerne entgegen!

Viele Grüße!
 
Was meinst Du mit Mono @Dirk_H? Das sind "normale" 3-Lagen Messer. Oder ist das ein Begriff, den ich in dem Kontext noch nicht kenne?

Quelle: knife-art.de
Die Klinge des Gyutos besteht aus Ginsan #3 Stahl und erreicht eine Härte von 61 bis 62 HRC. Bei diesem Stahl handelt es sich um die rostfreie Variante der traditionellen Carbonstähle.
3 Lagen Ginsan3?*

Und kurze Frage: Wenn Ginsan3 "die rostfreie Variante der traditionellen Carbonstähle" ist, was sind dann andere rostfreie Stähle?
Das sagt zKnives:
Hitachi YSS cutting tool Steel. Recommended hardness 59-61HRC. Designed ot be used in scissors and kitchen knives. Tadatsuna and Hiromoto both use GIN-3 steel. It is a AEB-H/19c27 clone like VG-1 and MBS26, so it is also similar to what is found in the Suisin Inox Honyaki knives.

Naja, und bezüglich Aogami Super vs. Shirogami#2. Kannst du so halten. Ich bin ja auch nicht so penibel, wenn es um Stahl für Heimbetrieb geht, aber Shirogami kann schon nervig werden und Aogami Super ist da eine ganz andere Liga bei der Standzeit. Und vollrostend...hab ich keinen Schmerz mit, aber kann sehr gut verstehen, dass man das vielleicht nicht will und als erstes japanisches Messer gleich miese Standzeit mit Rostflanke?
Aber ok, spielt auch keine Rolle. @U-CH hat sich für eines entschieden. Ich wünsche viel Freude damit.

*PS/Edit: Ok, bei genauerem Blick auf die Bilder sind drei Lagen (Trennlinie) zu erkennen und andere Händler geben es auch an. Aber auf deiner Seite (@knife-art.de )ist nunmal oben zitierte Info, dass die Klinge aus Ginsan 3 besteht...nicht, dass die Klinge aus Ginsan 3 mit rostfreien Außenlagen besteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
*PS/Edit: Ok, bei genauerem Blick auf die Bilder sind drei Lagen (Trennlinie) zu erkennen und andere Händler geben es auch an. Aber auf deiner Seite (@knife-art.de )ist nunmal oben zitierte Info, dass die Klinge aus Ginsan 3 besteht...nicht, dass die Klinge aus Ginsan 3 mit rostfreien Außenlagen besteht.
Guter Hinweis, passe ich an. Danke Dir!
Und kurze Frage: Wenn Ginsan3 "die rostfreie Variante der traditionellen Carbonstähle" ist, was sind dann andere rostfreie Stähle?
Das bezieht sich weniger auf die Zusammensetzung des Stahl, als auf die Geschichte: Blauer und Weißer Papierstahl steht dabei für die traditionellen Carbonstähle (weil einfach häufig verwendet und bekannt), die rostfreie Variante ist der "Silberne Papierstahl" (Ginsan) als Dritter im Bunde. Da kann man sich sicher auch drüber streiten, ich kann aber guten Gewissens damit leben.

LG Lukas
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dirk_H Tatsache, ist angepasst – Asche auf mein Haupt ;) Keine Ahnung, wo das herkam... Vielleicht, weil Ginsan mit G anfängt :D

Musst Du auch nicht. Dass das Hado kein Messer für Dich ist, haben wir ja schon geklärt. Am Ende müssen die Texte ja auch schön klingen. Mir ist kein Messerhändler bekannt, der nur die reinen Fakten auflistet – etwas Emotion gehört nunmal dazu, bei einem so "luxuriösen" Produkt.
 
Zurück