Kaufberatung - H3 / Tritium Uhr

nur mal so zur Info

die Halbwertszeit von Tritium liegt bei ~13 Jahren - diese Uhren sollten also (Daumen mal Pi) nach ungefähr dieser Zeit nur noch halb so hell leuchten...leider gibt es wohl dazu noch keine richtige Praxiserfahrung, da die Dinger noch nicht so lange auf dem Markt sind :-(

Also wenn Du das gute Stück vererben willst, dann wird es etwas dunkler sein...

Gruß,

Ralf
 
PS: @ Saintfall: Ich empfehle Ihnen natürlich die KHS Uhr ;-)

Klar ;) Nur als Hinweis:

1. Mir ist klar, wie "gut" das MF von google indiziert wird, und dass kein Geschäftsmann dort gerne negative Äußerungen über sich liest und unkommentiert stehen lässt. Deswegen begrüße ich es explizit, wenn hier die Gelegenheit benutzt wird, um Stellung zu beziehen.

2. Werbung darüber hinaus möge man dann aber bitte als Fördermitglied plus der nach TMG geforderten Kennzeichung posten ;)

Pitter
 
Klar ;) Nur als Hinweis:

1. Mir ist klar, wie "gut" das MF von google indiziert wird, und dass kein Geschäftsmann dort gerne negative Äußerungen über sich liest und unkommentiert stehen lässt. Deswegen begrüße ich es explizit, wenn hier die Gelegenheit benutzt wird, um Stellung zu beziehen.

2. Werbung darüber hinaus möge man dann aber bitte als Fördermitglied plus der nach TMG geforderten Kennzeichung posten ;)

Pitter

Hallo Pitter,

zu 1.: Danke, sehe ich genauso :)

zu 2.: In dem Gesamtzusammenhang dann aber von einer "Werbung" zu sprechen, ist IMHO etwas über´s berühmte Ziel hinaus geschossen :).
Es wurde gesagt was gesagt werden mußte und hierfür bedanke ich mich vielmals.

Bis dann und viele liebe Grüße,
Olaf Schmiemann
 
nur mal so zur Info

die Halbwertszeit von Tritium liegt bei ~13 Jahren - diese Uhren sollten also (Daumen mal Pi) nach ungefähr dieser Zeit nur noch halb so hell leuchten...leider gibt es wohl dazu noch keine richtige Praxiserfahrung, da die Dinger noch nicht so lange auf dem Markt sind :-(

Also wenn Du das gute Stück vererben willst, dann wird es etwas dunkler sein...

Gruß,

Ralf

Hallo Ralf,

Du hast recht, Tritium hat eine Halbwertzeit von ziemlich genau 12,32 Jahren.
Diese bedeutet im Umkehrschluss, dass die Trigalights auch nur noch die Hälfte der Helligkeit haben wie am Anfang, aber...

... sie sind dann immer noch ca. 50 mal heller als jede andere konventionelle Leuchtfarbe, nach weiteren 12,32 Jahren immer noch 25 mal so hell, usw., usw.,...!

Dies spricht deutlich für Uhren mit Trigalights als Beleuchtungsmittel.

Bis dann und viele Grüße,
Olaf Schmiemann

PS: Alle Trigalights kann man auch auf Wunsch gegen neue (frische) Trigalights austauschen. Kostet halt nur etwas...
 
... sie sind dann immer noch ca. 50 mal heller als jede andere konventionelle Leuchtfarbe, nach weiteren 12,32 Jahren immer noch 25 mal so hell, usw., usw.,...!

Ähm - naja. Ja, wenn man von selbstleuchtenden Farben spricht. Nein, weil konventionelles Superluminova und die diversen Derivate verschiedener Uhrenhersteller (Lumibright usw.) je nach Auftrag und Qualität deutlich heller sein können, als die Tritium Röhrchen. Müssen halt immer wieder aufgeladen werden, stimmt.

Wies nach dreissig Jahre aussieht, kann ich mangels Langzeiterfahrung nicht sagen :) Zumindest die alten Radium/Tritium Leuchtstoffe sind irgendwann ganz tot.

Pitter
 
Meine Luminox hat schon paar Jahre auf'm Buckel und ist noch richtig hell.:super:
Das Anschaffungsjahr weiss ich allerdings nicht mehr.... War zu der Zeit als Böker die Lumis ins Programm genommen hatte, aber in D nur Uhren mit Superluminova verkaufen durfte.
Meine wurde damals problemlos und absolut zuvorkommend bei MB-Microtech direkt gegen eine mit Tritiumröhrchen ausgetauscht:super::super::super:
 
Da will ich auch noch mitreden...

Mich hat an dem Konzept immer gestört, dass das Tritium eben nach 20 Jahren oder so ziemlich am Ende ist. Ich habe einige klassische Uhren (Rolex etc.) mit Tritiumleuchtmasse (die als Paste in die Zeiger eingebracht wird), und die sind aufgrund ihres Alters im Dunklen unleserlich. Ob das nun am Tritiumzerfall liegt, oder ob sich der Phosphor durch Oxydation, Feuchtigkeit usw. zersetzt und nicht mehr leuchtet, weiss ich nicht. (Letzteres spielt sicher eine Rolle, da ich auch Uhren mit Radiumleuchtfarbe habe, wo die Halbwertszeit noch lange nicht abgelaufen ist, und die trotzdem nicht mehr leuchten.)

Es ist mir irgendwie zuwider, eine Uhr zu kaufen, die sozusagen mit vorprogrammiertem Verfallsdatum versehen ist - zumal ich die Uhr nicht immer trage und sie dann ohne Sinn und Zweck in der Schublade leuchtet. :D Daher habe ich immer nur billige Uhren mit diesen H3-Röhrchen gekauft: eine Marathon 'Navigators Watch' (original US Air Force, mit Kunststoffgehäuse und Plexiglas), und eine 'Uzi Protector' (Kunststoffgehäuse, Mineralglas). Preis war jeweils unter 100 EUR.

Die Navigators Watch hat grün auf 1-11, rot auf 12, und einen Leuchtpunkt auf der Drehlünette. Sie ist natürlich nicht kratzfest, und auch nicht sonderlich wasserdicht. Mehr ein Sammlerstück.

Die Uzi-Uhr (wird natürlich nicht von Uzi hergestellt, genausowenig wie ein Smith&Wesson-Messer von S&W hergestellt wird :) ) hat grün auf 3,6,9 und rot auf 12. Auf dem Sekundenzeiger ist ein Luminova-Klecks, der einige Stunden nachleuchtet, aber langfristig eben dunkel wird. Da die Uhr nur 4 H3-Elemente auf dem Zifferblatt hat, ist sie natürlich billiger in der Herstellung als eine, die 12 H3-Elemente auf dem Zifferblatt hat. Sie hat verschraubte Krone und ist angeblich 200m wasserdicht (da bin ich allerdings skeptisch - aber zumindest auf dem Papier ist sie besser als die Navigators Watch). Die Ablesbarkeit im Dunkeln mit den 4 Hauptpunkten reicht mir völlig aus. Das ist meine Uhr für Reise, Urlaub usw. und hat sich bisher bewährt.

Hans-Georg
 
Die KHS Platoon finde ich durchaus auch SEHR Interessant.
Hat es mir Designmäßig richtig angetan ;).
Aber leider findet man nicht einen Wristshot ( Uhr am Handgelenk ) von ihr.
Dazu leider das dicke Minus wegen des Mineralglases.
Die Traser finde ich zwar "hübsch" aber zu klein.
 
Zurück