Kaufberatung Wassersteine

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Worrest-T

Mitglied
Beiträge
43
Hallo,

habe mir nun lange Zeit Themen durchgelesen, die sich mit dem Thema beschäftigen. Nun bin ich zum Schluß gekommen, dass ich mir ein schönes Schleifset kaufen möchte. Gedacht sind ein Schruppstein aus dem Baumarkt bis 400 Körnung, ein großer Kombistein 1000/3000 Körnung bei dem ich noch schwanke zwischen hartem oder weichem und einen kleinen feinen Naturstein 8000 Körnung.

1.
Ich habe bis jetzt nur gelesen, dass die weichen mehr Material abtragen aber auch oft abgerichtet werden müssen und harte weniger Material abtragen und weniger abgerichtet werden müssen. Gibt es den keine gute Alternative zwischen beiden???

2.
Wo drin bestehen eigentlich die Unterschiede zwischen den Wassersteien außer hart und weich. Wo drin erkenne ich einen guten Wasserstein und wieso sollte ich z.B. einen Chroma Stein einem Cerx vorziehen???

Hier habe ich mal ein paar Produkte rausgesucht und wollte von euch wissen, ob mein Geld gut investiert ist oder ob ich lieber andere Produkte kaufen sollte.

Großer Kombistein
http://www.messer-mit-tradition.de/windmuehlenmesser-details.php?artikel_nummer=349500


Feiner Naturstein
http://www.messer-mit-tradition.de/windmuehlenmesser-details.php?artikel_nummer=013.10112

Wetzstahl
http://www.messer-mit-tradition.de/windmuehlenmesser-details.php?artikel_nummer=1004.800.01

Den Schruppstein hole ich mir wohl im Baumarkt

Wenn ihr mir eine Kaufempfehlung geben könntet währe das wirklich super, möchte mich vor einer weiteren Pleite absichern, da ich zu oft Schrott gekauft habe.

Gruß

Christian
 
.....Nun bin ich zum Schluss gekommen, dass ich mir ein schönes Schleifset kaufen möchte. Gedacht sind ein Schruppstein aus dem Baumarkt bis 400 Körnung, ein großer Kombistein 1000/3000 Körnung, bei dem ich noch schwanke zwischen hartem oder weichem, und einen kleinen, feinen Naturstein in 8000er Körnung.

1.
Ich habe bis jetzt nur gelesen, dass die weichen mehr Material abtragen, aber auch oft abgerichtet werden müssen, und harte weniger Material abtragen und weniger abgerichtet werden müssen. Gibt es denn keine gute Alternative zwischen beiden???

2.
Wo drin bestehen eigentlich die Unterschiede zwischen den Wasserstei(n)en außer hart und weich? Wo drin erkenne ich einen guten Wasserstein und wieso sollte ich z.B. einen Chroma Stein einem Cer(a)x vorziehen?....
Wenn ihr mir eine Kaufempfehlung geben könntet, wäre das wirklich super, möchte mich vor einer weiteren Pleite absichern, da ich zu oft Schrott gekauft habe......
Wenn Du Dich nochmals intensiv der Suchfunktion bedienen würdest, könntest Du in vielen Beiträgen lesen, dass es "den besten" Stein nicht gibt. So wie beispielweise im Motorsport je nach Untergrund ganz unterschiedliche Reifen zum Erfolg führen, oder im Handwerk verschiedene Materialien mit sehr unterschiedlichen Werkzeugen bearbeitet werden, kann es eine Empfehlung für Schleifsteine nur nach genauer Einstufung der zu schärfenden Klingen (Werkstoffe, Geometrien) geben.

Wie gesagt, dazu wurde schon umfangreich geschrieben.

Gruß

sanjuro
 
Zuletzt bearbeitet:
Hy Christian,

wenn Du uns verräst, welche Messer Du überwiegend schleifen willst und aus welchem Stahl die sind - Carbonstahl oder "rostfreier" dann gehts wirklich leichter, Dir einen Tipp zu geben.
Ob weicher oder harter Stein, da schließ ich mich Sanjuro an, das entscheidet die persönliche Vorliebe.

Persönlich bin ich ein Fan des Belgischen Brockens (Suchfunktion, blau, weil billiger), der aus meiner Sicht einen idealen Kompromiss zwischen hart und weich darstellt. Es macht meines Achtens Sinn, das Schleifsteinset rund um den BB aufzubauen, aber sag erst mal, was für Messer Du wetzen willst...:)
 
Also,

vorwiegend will ich Küchenmesser schleifen und ab und zu mal mein CRKT Folder.

Ich habe ein WMF Kochmesser, Zwilling Santoku, Wolf Borger Filiermesser und ein paar billige Kochmesser. Alle sind aus rostfreiem Stahl. Ganz vielleicht kaufe ich mir noch ein Herder Schälmesser aus Carbonstahl muss aber sonst nicht, wenn es zu große Nachteile birgt.

Möchte aber den Grundstein (1000/3000) möglichst groß haben also mindestens 180 mal 6 cm. Das ist beim Belgischen Brocken doch wahrscheinlich sehr teuer oder?

Könnt ihr mir den auch ein paar gute Shops sagen, kenne bis jetzt nur Messerkontor, Messer aus Tradition und Dick.

Gruß

Worrest-T
 
Hallo Zusammen,

Kaufempfehlungen sind eigentlich nicht so sehr mein Fall aber hier
mache ich eine Ausnahme.

Es gibt auch Wassersteine, die hart sind und trotzdem einen enormen
Abtrag erzielen. Ich benutze seit einiger Zeit einen Shapton mit Körnung
1500. Ist man mit diesem Stein einigermaßen firm, ist auch der Aufbau
einer neuen Schneide in vertretbar kurzer Zeit möglich. Er ist hart, weil
es ein Keramikstein ist. Er ist schnell, sehr abriebfest und damit
langlebig. Abgerichtet werden muss er auch, aber das dauert.
Er ist einem King mit 1000-er Körnung weit überlegen in allen Belangen.

5 Tropfen Wasser und es kann losgehen. Und er ist für sehr harte
Kohlenstoffstahlklingen ebenso geeignet, wie für die Rostfreifraktion,
was ich selbst auch bestätigen kann. Und er ist in einer Dimension
verfügbar, in der ein Gelber Belgischer Brocken kaum bezahlbar ist,
210X70X24 mm.

Für mich ist es ein Knaller!

Wo? ...................Hier:

http://www.japan-messer-shop.de/start.php
 
Unter den Umständen schließ ich mich der Empfehlung von Robert an, der 1500er Shapton ist eine großartige Wahl und sicher ein toller Allroundstein. Später kann man noch einen feinkörnigeren (z.b. Japanischen Natur-) Stein nachschieben, aber fürs erste ist der Shapton mal sicher großartig. Trotzdem würde ich danach auch noch ein Leder einsetzen (Suche)
 
Ich habe mich nach ersten Versuchen mit einem 5€-Obi-Kombistein auch recht schnell für die Shaptons in 320, 1000 und 2000 entschieden.

Der 2000er hätte wohl nicht unbedingt sein müssen, da hätte auch gleich ein feinerer her können, aber ich bin sehr zufrieden damit.

Nachdem ich mir dann noch aus einem alten Gürtel einen Streichriemen gebastelt habe, bin ich für alle Schärfaufgaben in meinem Haushalt (rostfreie Küchenmesser, rostendes Opinel, ein paar Schweizer) gerüstet.

Bestellt habe ich die Steine bei Feine Werkzeuge.

Tip: Die Steine aus der Professional-Serie kommen in einer Plastik-Box mit Gummifüßen, die wunderbar als Schleifhalterung dient.
 
Möchte aber den Grundstein (1000/3000) möglichst groß haben also mindestens 180 mal 6 cm. Das ist beim Belgischen Brocken doch wahrscheinlich sehr teuer oder?

Also bei deinen gewünschten Maßen wird es sicherlich irre teuer, aber brauchst du unbedingt 180 x 6 cm :confused::irre:

Spaß beiseite, mein BBB mit Abmeßungen von 250 x 80 mm (!) hat 75 Euro gekostet und ich bin super zufrieden mit dem Stein. Wobei der eine einheitliche Körnung von ca. 5000 hat, eine Körnung wie von dir gewünscht habe ich beim BBB noch nicht gesehen....
Aber schau mal hier rein, da solltest du alle Infos finden, einschl. Preisangaben:
http://www.belgischer-brocken.com/
 
So hab mich nun endlich entschieden:D

Danke nochmal an Domenicus für den super Link, die Seite ist sehr informativ und wie sich erahnen lässt sehr kompetent.

Dieses Set wird es dann wohl werden:

Schruppen (Da treibt mich noch die Preisfrage, werd mich aber wohl fürs teurere entscheiden)

Kleiner Schruppstein Naniwa 120K = 11€
Schruppstein moos SHAPTON 220K = 42€

Schärfen

Schleifstein blau SHAPTON 1500K = 47€

Abziehen

Abziehstein CERAX 8000K = 70€

Dazu werde ich mir wohl noch ein Abziehleder bauen, muss mich aber noch mehr in die Materie einlesen.

Danke allen nochmals für die guten Ratschläge:super:

Gruß

Christian
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück