Kein Kontrast im Damast

OlliB

Mitglied
Beiträge
8
Ich habe gestern ein neues Damastpaket aus St37undeiner Feile angefangen. Feile war von Dick oder Hase weiß ich nicht mehr so genau.
Heute habe ich mal probegeätzt um zu schauen wie der Kontrast ist, habe aber keinen Kontrast sehen können. Hier im Forum habe ich allerdings gelesen das Feile + St37 schön zeichnen soll.
Kann das an den verwendeten Feilen liegen? Für hilfe und Antworten wäre ich echt dankbar.

Olli
 
teilweise zeichnen ungehärtete damaste nicht besonders. ich denke, wenn du ihn gehärtet und zuendegeschliffen hast, wirst du was erkennen :)
 
Neben dem Härten ist auch die Behandlung der Metalloberfläche wichtig. Vor dem ätzenden Bad in Salzsäure sollte die Oberfläche mit sehr feinem Schmirgel bearbeitet und poliert werden. Nur dann tritt ein deutliches Muster hervor.

Gruß
Mirco
 
also die klingen vom balbach-schmiedetreffen und so ziehmlich jeder damast, den ich bearbeitet habe, konnte nach 80er-120er korn und ein paar sec in fe(III)-chlorid sein muster zeigen. beim weichen grau weiß (grau hellgrau) beim harten silber dunkelgrau.
noch besser im harten zustand zeichnet feinätzkristall von conrad. da wird alles erstmal rabenschwarz, wenn man dann aber mit dem daumen drüber geht hat man ein silber schwarz bild
 
Normalerweise müßte die Kombination Feile und St 37 recht deutlich zeichnen. Bei wenigen Lagen und nur einmaliger Schweißung ist der C-Gehalt noch nicht ausgeglichen und schon von daher müßte ein deutliches Ätzmuster entstehen. Bei mehrfachen Schweißvorgängen und vielen feinen Lagen ist der C- Gehalt dagegen infolge der Diffusion des Kohlenstoffs ausgeglichen. Auch dann müßte bei den verwendeten Materialien noch ein deutliches Muster entstehen, weil die Festigkeit im St 37 durch erhöhten Mangangehalt eingestellt wird. Mangan ist aber neben Nickel der deutlichste Musterbildner. Undeutliche Muster können auch auftreten, wenn der Damast beim Schweißen so überhitzt war, daß auch die substituierenden Legierungselemente diffundieren. Daran glaube ich im vorliegenden Fall aber nicht, weil die Feilen schon vorher aus dem Paket herausgebröckelt oder gespritzt wären. Also: Klinge sauber schleifen, härten und noch mal ätzen. Eisen-3-chlorid frisch ansetzen und leicht erwärmt benutzen. Verdünnung ruhig etwa 1 zu 1o mit warmem Wasser- zu konzentrierte Ätzmittel wirken oft nicht stärker sondern neutralisieren früher.
 
Danke für die antworten.Ich werde nochmal schleifen und härten, vieleicht funtioniert es dann ja. Ich ätze mit Schwefelsäure(Batteriesäure). Bei dem anderen Damastpaket das ich aus 1.2842 und1.2767 funktioniert die Schwefelsäure wunderbar, super Kontrast und klares Muster.
Gruß Olli
 
Zurück