kein messer aber scharf

hano

Mitglied
Beiträge
1.324
hallo
ich war am wochenende mal wieder schmieden.ich habe zwar auch ein messer gemacht.aber das ist eine andere geschichte und soll ein anderes mal erzählt werden.
hier geht um stemmeisen .ok es sind keine messer aber scharf schon und wie.:haemisch:
die schneidlage (wenn man dem bei stemmeisen so sagt)ist aus 1.2510.
es war noch recht tricky die spiegelfläche beim härten einigermassen gerade zu behalten .so dass nicht zuviel abgetragen werden musste im harten zustand(ist ja nicht das grösste vergnügen).
bilder von den fertigen eisen mit griff folgen.
und es werden bestimmt nicht meine letzten sein.:hehe:
hoffe sie gefallen
grüsse
hano
 

Anhänge

  • DSC_0078.jpg
    DSC_0078.jpg
    116,5 KB · Aufrufe: 945
  • DSC_0085.jpg
    DSC_0085.jpg
    94,5 KB · Aufrufe: 466
  • DSC_0086.jpg
    DSC_0086.jpg
    86,1 KB · Aufrufe: 627
Hallo Hano,

das finde ich wirklich absolut klasse!

Selbstgemachtes Werkzeug, irre!

Ich spiele schon seit Längerem mit dem Gedanken,
habe es aber bisher nicht geschafft.

Das ist ein Riesenansporn.

Well Done!

Danke, für's Zeigen.
 
Sieht super aus. Was kommt für ein Griff dran?

Wird sicherlich ein sehr schönes Eisen.

Thorsten
 
hallo
robert: NA DANN LOS!!!:super::super:(ein damasthammer muss auch mal noch her)
yaammoo:bei den griffen bin ich mir moch nicht schlüssig.muss halt ein bisschen zäh auch sein.
wen wir grad dabei sind.was wäre den zu empfehlen?
grüsse
hano
 
Hallo Hano,

Weißbuche (Robinie) ist das klassische Material für Werkzeuggriffe, und das nicht umsonst.

Aber die Welt steht Dir ja offen.

Die Frage ist vielleicht, ob das Werkzeug nur von Hand geführt werden soll, oder ob auch der Hammer zum Einsatz kommen soll.
Dann müsste man schon nach Altvätersitte Zwingen anbringen.

Naja, würde schon gerne, wenn da nicht noch soviele andere Projekte wären!

Aber ich würd' schon gerne.
 
....bei den griffen bin ich mir moch nicht schlüssig.muss halt ein bisschen zäh auch sein.
wen wir grad dabei sind.was wäre den zu empfehlen....

Moin,

Tolle Arbeit. Da mein Vater ursprünglich das Tischler-Handwerk erlernt hat, bin ich natürlich mit Tischler-Werkzeugen aufgewachsen. Er hätte an diesem Teil bestimmt seine Freude gehabt.

Zum Griff: Buche oder Erle mit Damast-Ringen gegen das Aufplatzen auf beiden Seiten könnte gut passen. Auf jeden Fall aus schlichtem Holz mit einer nicht zu ausgeprägten Maserung (lenkt nur vom Damast ab).

Gruß
Olli
 
hallo robert und olli
danke für din tipp's.meines ist zum von hand führen das andere wird verschenkt ,da bin ich mir noch nicht sicher.
und ach ja nicht" ich würde gerne".
mach's einfach .freue mich schon auf die bilder:steirer:
grüsse
hano
 
Wow - wenn ich meine Stechbeitel/Stemmeisen wegen der täglichen "Zwangsarbeit" ansehe, fällt mir nur ein "Nobel geht die Welt zugrunde" :steirer:

Ich dachte gerade spontan an Elfenbeingriffe, aber das wäre wohl zuviel des Guten... :D
Könntest Du die Maße ergänzen ? Die sehen ziemlich dick aus, oder täuscht das wegen des Damasts ?

Gruß Andreas
 
hallo
ja ja es sind schon kleine brummer.:steirer:
eines ist 25mm breit spiegel länge 8cm dicke 6mm
das andere ist 20mm mal 9.5cm 8mm dick.
ich benutze die dinger eigentlich wie ein hobel einfach freihand.und das funktioniert auch ohne griff schon sau gut:haemisch:
grüsse
hano
 
Hainbuche findet oder fand als Werkzeuggriff auch verwendung. Schönes helles und schlichtes, aber zähes und flexibles Holz. Hat übrigens nix mit der Buche zu tun, gehört eher zu den Birken.

Ciao, Basti
 
Schön Damast auch einmal wieder an einem anderen Werkzeug zu sehen, als "nur" am Messer. Bin auf das fertige Teil gespannt.

Steffen
 
Wow, das sind ja Dinger, solche hätte ich auch gerne.:steirer:
Sehr schön wie du das hingekriegt hast.
Nennen sich diese Dinger nicht auch noch Stechbeitel??
Ich verwende sie immer beim Griffbau meiner Messer, eigenen sich vorzüglich..

Gruss und Kompliment
 
Klasse idee und super umgesetzt.
Gefällt mir sehr gut,bin auf das fertige Stück gespannt.
Griff aus Schlangenholz fänd ich stark!?

Jens
 
fein fein, da schlägt das tischlerherz höher.
Respekt !!! :super:

muß ein schönes gefühl sein wen man das eigene werkzeug selber herstellen und dann damit auch noch arbeiten kann .

bitte dann noch ein bildchen von der ersten zinkverbindung ! :lechz:

mein vorschlag zum griff - Pockholz ?


gruß
Holzi
 
hallo zusammen
danke für die vielen holzvorschläge.bei der abwechslung hab ich bis am schluss sicher drei ganze sätze stemmeisen.:steirer::super:
hab mal nach pockholz gegooglet tönt interessant.(auch für messer griffe)hat jemand erfahrung damit und eine gute quelle dafür?
und es freut mich wenn euch meine eisen gefallen:D
grüsse
hano
 
kein Messer, aber scharf

.....hab mal nach Pockholz gegooglet; tönt interessant (auch für Messergriffe). Hat jemand Erfahrung damit und eine gute Quelle dafür?.....
Pockholz ist eines der dichtesten Hölzer; geht in Wasser unter wie ein Stein. Es wurde früher als Lagermaterial für langsam laufende Maschinenwellen verwendet!

Es ist sehr harzreich, aber leider auch etwas spröde. Für ein "handgeschobenes", sehr scharfes Stemmeisen, das mehr zum Schnitzen als für grobe Arbeiten eingesetzt wird, ist Pockholz als Griffmaterial sicher geeignet. Würde sicher sehr gut zu den schönen Klingen passen. Es hat Tönungen von grün bis braun.

Zu kaufen gibt's das bei den großen Holzhändlern wie T. Nagel (woher mein Pockholz kommt) und Tervörst, aber auch Drechselholzhändler wie Christian Bruns und andere werden das haben.

Die Verarbeitung ist nicht so einfach, weil das Holz hart ist und durch den hohen Harzanteil die feineren Bänder zusetzt. Dafür lässt es sich aber sehr schön auf Hochglanz polieren.

Viel Vergnügen!

sanjuro
 
hallo sanjuro
danke für die ausführliche erklährung.ich werde mich mal umschauen.
aber ich muss mich noch entscheiden was ich nehme.
grüsse
hano
 
Zurück