kennt jemand clavellin-holz?????

Igor

Mitglied
Beiträge
387
Hallo,
habe bei Dick rumgestöbert, und bin auf das Clavellin-Holz gestoßen.
http://www.dick.biz/isroot/dick/Files/AbbildungGross/831304.jpg
Habe davon noch nie gehört, dass Internet gibt auch nicht viel her.

Kennt von euch jemand dieses Holz oder hat vielleicht sogar schon jemand damit gearbeitet, oder weiß wie es sich dabei verhält ? Ein Bild von einem verarbetetem Stück wäre toll! :)

Bin gespannt auf Antworten!

Grüße
 
Tipp: nicht nur die suchmaschine mit großem G und den zwei o´s nehmen!

bei lycos hab ich das gefunden:

http://www.ars-grin.gov/duke/dictionary/tico/c.html

danach ist clavellin schon mal eine bezeichnung für eine pflanze, aber es stehen dir knapp 20 botanische namen zur auswahl, die bestimmt nicht alle die gleiche pflanze meinen, war jetzt zu faul, die alle nachzugucken(kopieren, bei bildersuche einfügen, enter, wenns kein baum ist, isse das nicht.)

hoffe, das hilft dir zumindest etwas weiter. vermutlich hat dick oder der zuhändler einfach den vor ort gebräuchlichen terminus übernommen.:)
 
Vielen Dank für die Suche!
Es kommen 2 Baüme in Frage, ob und wenn welcher es von denen ist, kann ich leider (noch) nicht sagen. Vielleicht finde ich das noch raus.

ich zweifel gerade an meinen Kognitiven Fähigkeiten!:irre:
Bei DICK wird der lateinische Name angegeben! "Brownea herthae"

Dennoch: hat noch niemand damit gearbeitet?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,
ich habe vor kurzem das Holz von Dick erhalten. Hab es aber noch nicht verarbeitet. Farblich und Struckturtechnisch kommt es aber an die Abbildung nicht hin. Ich hab noch ein Bild´l angehängt. Nicht gerade Top, aber neuer Foto is unterwegs.
Das Holz macht aber trotzdem, einen recht guten Eindruck: mitteldichtes, mittelhartes Holz.

MFG MARKUS

Also das obere schaut auf dem Foto besser aus, als real.
 

Anhänge

  • IMAG0033.jpg
    IMAG0033.jpg
    42,8 KB · Aufrufe: 299
Zuletzt bearbeitet:
Das finde ich ja schade, wenn das Foto eine Rarität von der Maserung her wäre, hab mir nämlich auch mal ein Probestück bestellt. Bin schon gespannt, wie es sich bearbeiten lässt und wie es danach am Messer aussieht, wäre ja mein erstes.

Grüße
 
@hobbit
Ich hatte erst letztens den fall das ich ein paar Bohlen Bongassi gekriegt hab.Das is uralt -vor ca 80 Jahren geschlagen worden- und das verwende ich obwohls aus dem Urwald geschlagen wurde. Das Holz wäre sonst verbrannt worden :irre: . Ich denk dass das bei vielen angeboten im I-net ähnlich ist, und da hab ich dann auch keine Gewissensbisse.
Sry war vll a bissle OT
servus
Röhrer
 
@hobbit:
Ich will kein Holz aus exotischen Ländern kaufen, solange es nicht kontrolliert geforstet wird. Wobei ich sagen muss, dass ich sogar in diesen Fällen eigentlich ablehne, da ich diese Zertifikationen nicht wirklich glaube( wenn Geld fließt geht viel!) und zweitens dennoch in ein Ökosystem eingegriffen wird, da die meißten Bäume ja nicht gezüchtet werden! Habe jedoch gerade einen Durchhänger mit Moral, darum hab ich mir ein Stück Clavellin besorgt! :rolleyes:
@röhrer:
auch wenn diese Stücke zum Messerbau wahrscheinlich Abfall von Möbelhoz ist, unterstützt man somit immernoch die Abholzung! Als Vegetarier ißt man ja (wenn kein Pseudo :)) auch keine Rinderbrühe oder Sülze, die wird ja auuch nur aus "Abfall" gemacht.

Grüße
 
off topic hin oder her:

gegen ,,abfall´´ hab ich ja auch nichts, aber sobald du jemandem geld dafür bezahlst, erzeugst du nachfrage, ob jetzt groß, oder klein. wenn ich ein stück ebenholz irgendwo finden würde, würde ich es auch nehmen, aber mit dem verkauf will ich, schon allein wegen meines gewissens, nichts zu tun haben.

letztendlich landet nämlich alles beim kleinverbraucher, der glaubt, dass er dazu ja nichts beiträgt, weil es nur so wenig ist, aber es läppert sich nunmal.

von daher, :super: messerfreund! eine umweltverträgliche, aber möglicherweise nicht richtige, oder schwer zu bekommende, oder wasweißich- altenative ist vielleicht einheimisches, verstocktes holz, das mit diesen schwarzen linien. stabilisiert müsste das eigentlich in ordnung gehen...

...schon wieder OT:

http://www.regenwald.org/12fragen.php?id=23&gclid=CNzFiMyRlYkCFSUUZwod4kyD1Q
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
och menno,
er wolte was zu dem holz wissen, nicht zu den feinheiten oekologischer forstwirtschaft.
*zaunpfahlwink*
 
Wie so oft in Foren endet ein thread mit einem ganz anderen Thema, als er begonnen hat, das ist aber nicht immer schlimm, ist halt wie in jeder Diskussion. Ich wäre trotzdem noch immernoch interessiert, wenn jemand schon Erfahrung damit gemacht hätte, was jedoch nicht so scheint.

@hobbit: Es gibt auch sehr schönes einheimisches Holz( z.B. Obst) will aber nicht stabilisiertes Holz verwenden, also fällt gestocktes Holz schonmal weg. Also fällt mir da nurnoch Olive ein, ist hell und wild gemasert. Das Clavellin Holz kommt dem Olivenholz sehr ähnlich, darum auch mein Interesse darn, da es auch etwas billiger ist(Student halt).
 
Hallo,
hab gerade bei DICK erfahren, dass mein schon bestelltes Stück nicht lieferbar ist, und es nicht sicher ist, ob sie es nachgeliefert bekommen.
schade.
 
ja, du hast recht. war auch mehr als ein ,,könnte ein brauchbarer ersatz sein/ sieht so ähnlich aus´´ gemeint:irre:
 
Moin Jungs,
das Clavellin-Holz wurde ja schon mit Lat. Namen brownea hertae benannt. dieses gehört zur Familie der Schmetterlingsblütler, wie auch Bohnen, der Johannisbrotkernbaum usw. Insgesamt fast 500 Gattungen mit knapp 14.000 Arten und damit die Größte Pflanzenfamilie überhaupt, die sehr unterschiedlich sind. Von Kräutern über Stauden bis zu Bäumen finden wir alle Ausprägungen Naja, vom Bohnenstengel läßt sich schlecht ein Messergriff machen...:steirer:

Aber wie das Holz so aussieht und wie es sich verarbeiten läßt: Keine Ahnung. Aber die Jungs holzen da unten ja eh den Regenwald ab, damit die von der West-LB finanzierten Ölpipelines durch Südamerika gezogen werden. Wenn's mit sowas aufgeforstet wird und nachhaltig bewirtschaftet, warum nicht? http://www.eine-welt-netz-nrw.de/html/regen/westlb/index.php. Bevor wir uns aber hier Gewissensbisse wegen einem Stück Holz machen, frag ich lieber mal, wer noch ein Girokonto bei einer Bank/Sparkasse hat, die dort unten den Waldfrevel bezahlt? Das wäre ja dann genausoschlimm wie selbst ein Stück Holz kaufen :-(

Und? Wer hat's jetzt schon gesägt, geschliffen und poliert? WÜrde mich auch mal interessieren... Danke.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück