Kennt jemand Samsung 18650er Akkus mit 2400 bzw. 2600 mAH

Xyen

Mitglied
Beiträge
43
Hallo

Ich habe kürzlich in nem Shop ein 18650er Ladegerät sowie ein paar passende Samsung Akkus gekauft.

link (die ersten beiden artikel, wobei bei dem akku das Bild wohl falsch ist)

Hier ein Bild wie die Akkus wirklich aussehen:
China_SAMSUNG_18650_2400mAh_3_7V_ICR18650_24E2008721220078.jpg


Nun habe ich bei Conrad noch die folgenden Akkus gekauft, als zweit-/reserve-Set gedacht:
link
251024_BB_00_FB.EPS.jpg


Da ich sie ja so kaum in meine neue Fenix TK30 bekomme, habe ich sie aufgeschnitten, raus kam eine kleine Platine, die über dem Pluspol war (kA. was deren zweck genau war, bin nicht so der elektrik experte:glgl:), sowie der folgende Samsung akku:
dsc_6412.jpg


Nun wär meine Frage: für was war wohl die kleine Platine gedacht? (ev. für modell autos was spezielles?) bzw. ist es sicher den akku auch ohne diese Platine zu verwenden (in meiner der Fenix TK30)? Scheint ja ein ganz normaler 18650er drin zu sein und der Verkäufer von Conrad meinte auch ich soll einfach den Akku drin rausschneiden und den rest wegwerfen ...

Und die zweite Frage: Kann ich den akku auch mit dem Ladegerät, welches ich schon für den blauen 2400mAh gekauft hatte, verwenden? Ist ja selbe Marke und sieht auch exakt gleich aus bis auf die Farbe, nur halt unterschiedliche Kapazität...

Wenn sinnvoll kann ich sonst auch noch n Foto machen von der Platine die ich ausgebaut habe, falls das was hilft :)

Und was ich noch fragen wollte, hab nun noch bei DX diese hier bestellt: "true 2400mAh" von Tustfire (wurden hier im Forum empfohlen)
Wieso so sind die nicht mal halb so teuer? Ist DX einfach so günstig oder sind die nicht gleich gut? (oder habn mich die CH Händler übrn Tisch gezogen :irre:)

Gruss Xyen

edit: eben noch mit meinem Multimeter gemessen, die blauen hatten ne Spanung von 3.79V, die rosa von 3.80V. Die rosa Akkus haben übrigens mit oder ohne diese platine genau die gleiche Spannung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Zu Deiner Frage,die kleine Platine ist die Schutzschaltung.
Das bedeutet,die Akkus sind jetzt,nach deren Entfernung weder vor Tiefentladung,noch vor Überladung geschützt.
Sie lassen sich auf jeden Fall verwenden,jedoch mit größerer Umsicht,als geschützte Akkus.
Was den Preis angeht,da gibt es noch genug Beispiele für ebensolche Differenzen.
Die Trustfire sind jedenfalls vom Preis-Leistungs Verhältnis so ziemlich das Beste am Markt und sind empfehlenswert.

Grüße Jens
 
Hmm gemäss Shop haben aber die blauen eine Unter und Überspannungsschutz... und die haben ja auch keine solche Platine?

Denk ich jedenfalls, haben genau dasselbe format wie die rosa die ich rausgebaut habe, mit platine sind sie leicht länger...

Ich mein haben Marken-Akkus wie Samsung nicht von sich aus schon solche Schütze eingebaut ohne dass man da noch ne Platine dranbasteln muss ? (denke die Platine wurde von Conrad draufgebaut)

Gruss Xyen
 
Hallo,

bei den geschützten 18650 er LiIon Akkus, die als einzelne Zelle genutzt werden (ohne konfektioniertes Kabel), die Schaltung in den Akku integriert. Man erkennt dann die geschützten Akkus an einem dünnen Metallband unter der Folie, das vom Kopf zum Fuß des Akkus verläuft.

Viele Grüße

Bernd Auler
 
Da ich mir noch 4 zusätzliche 18650er zulegen will, habe ich das ganze nochmal etwas gegoogelt und dabei noch ein paar Hersteller pdf's gefunden:


(Quelle: www.accu-by-seidel.de)


Von mir aus gesehen sind beide etwa den gleichen Schutz eingebaut...
ich vermute mal somit sollte die 2600er auch problemlos zu verwenden sein in meiner Fenix TK 30 bzw. vor allem in meiner Zebralight H60w (bei der Zebralight passen die Trustfire ohne Gewaltanwendung eben kaum rein, weil zu lang :( )

oder was mein ihr? (wie gesagt bin nicht so der Techniker, kA was die einzelnen Schutzfunktionen genau zu bedeuten haben :confused: )
 
Also wenn ich so eine ungeschützte Zelle, wie auf 1. und 3. Bild in Beitrag #1 zu sehen (Wert ca. 5€), nach der Beschreibung des Shop (für ca. 20€!) geliefert bekäme, wäre ich ehrlich gesagt ziemlich sauer.

Es gibt chemisch sichere Technologien, die dann üblicherweise deutlich geringere Kapazitäten haben, aber ein elektronischer Schutz vor Tief- und Überladung intern versteckt, ist mir nicht bekannt.
Datenblatt-Angaben wie "Discharge Voltage Cut-Off" sind m.E. so zu interpretieren, daß der Anwender diese Werte einzuhalten hat (bzw. sich andere Angaben darauf beziehen) und nicht, daß es als Eigenschaft der Zelle gegeben wäre.
 
Also wenn ich so eine ungeschützte Zelle, wie auf 1. und 3. Bild in Beitrag #1 zu sehen (Wert ca. 5€), nach der Beschreibung des Shop (für ca. 20€!) geliefert bekäme, wäre ich ehrlich gesagt ziemlich sauer.

Es gibt chemisch sichere Technologien, die dann üblicherweise deutlich geringere Kapazitäten haben, aber ein elektronischer Schutz vor Tief- und Überladung intern versteckt, ist mir nicht bekannt.
Datenblatt-Angaben wie "Discharge Voltage Cut-Off" sind m.E. so zu interpretieren, daß der Anwender diese Werte einzuhalten hat (bzw. sich andere Angaben darauf beziehen) und nicht, daß es als Eigenschaft der Zelle gegeben wäre.

Das wär dann aber schon recht frech so ne falsche Beschreibung reinzutun... Immerhin könnt der Shop so doch verklagt werden, wenn die Dinger dann Beispielsweise explodieren.... Und ist ja nicht so dass es n China Shop wär, der sich dann drücken könnte, denn ist ja ein schweizer Shop....

In einer Zebralight H60/w kannst du ohne Bedenken ungeschützte 18650 verwenden, die schaltet bei 2,8 Volt ab.

g Andre

Hehe ok, dann bin ich ja beruhigt :) für die TK30 hab ich eigentlich sowieso die Trustfire Akkus..
 
Zurück