Keramikmessr

Hallo,

auf keinen Fall sind die zum wegwerfen!

z.B. Böker bietet einen Schleifservice für Keramikmesser an.

Gruß,
Pit
 
Hallo Pit!

Danke für den Rat,aber nach Deutschland schicken ist teurer wie ein neues kaufen. Könnte man eine Schleifmaschine mit Diamantscheibe wie man sie zum schleifen von Hartmetallwerkzeugen (Widia)benutzt auch verwenden?

L.G. Hans
 
Hallo Hans,

ich weiß ja nicht, wo du wohnst, daher war das auch eher als Hinweis zu verstehen, das man solche Messer durchaus schleifen lassen kann.
Frag doch einfach mal beim Händler Deines Vertrauens nach...

Ob die Schleifmaschine dafür geeignet ist weiß ich nicht, denn ich lasse schleifen. (Keine geeigneten Geräte, und extra eine kaufen?)

Also, da Du die Dinger eh wegwerfen wolltest:
Probierst doch einfach aus.;)
Keramik kann zerspringen, daher unbedingt Schutzbrille tragen!
(Wie bei jedem Maschinenschleifen, eigentlich...:argw:)

Gruß,
Pit
 
Keramikmesser können nachgeschliffen werden,
sind mE in vielen Fällen aber wegwerfartikel,
weil der zu betreibende Aufwand oft die Kosten des Messers übersteigen.

Ich habe selbst versucht mein Keramikmesser nachzuschärfen
und bin weitgehend gescheitert.
Verwendet habe ich für den Grundschliff Diamantplatten von Lidl,
die für gewöhnlich für eine einigermaßen verwendbare Schärfe sorgen.
Dies war hier nicht der Fall.
Die Platten haben sehr gut gegriffen und abgetragen,
allerdings ist das Messer nicht scharf geworden,
sondern ist dahingebröckelt.

Mit Diamantpaste Mesh 3.000 habe ich dann versucht einen Feinschliff anzubringen,
mit mehr als mäßigem Erfolg.
Für mich nie wieder.

Maschinelle Bearbeitung mit diamant oder CBN Scheiben klingt vernünftiger,
liegt aber außerhalb meiner Möglichkeiten.
Aber oftmals bieten Schleifereien in der Umgebung
auch Keramikmesser-Schärfungen an.
Muss also nicht Böker sein ( wie schon oben von ihm selbst erwähnt :) )
 
Ich schleife mein Keramikmesser selbst nach, aber nicht mit einer Diamantplatte und mit keinen groben Steinen.
Ich verwende einen Wasserstein mit 1000er Körnung Minimum.
Danach kommt noch der BB dran und einmal über den Lederriemen.
Dann schneiden sie wieder wie der Teufel.
Allerdings musst Du sehr vorsichtig sein, das Messer mit fast keinem Druck über den Schleifstein ziehen.
Auch immer nur durchgehend schleifen, also von der Spitze bis zum Klingenende. (Keine 8er oder vor-zurück-Bewegung)
Keramik ist sehr empfindlich, deshalb Vorsicht!
 
Hallo
Ich kann nicht garantiern dass meine jetzt folgenden Angaben zum Keramikmesserschleifen Verwendbar sind jedoch: bin ich Zahntechniker und kenne mich also mit der Keramikverarbeitung bestens aus !!
-Wir verwenden zum FeldspatKeramik schleifen meistens Diamantschleifer oder Steine (Heatless)
-Für Empress (haupsächlich Aluminiumoxidkeramik ) verwenden wir meist Turbinen mit Wasserkühlung zum schleifen (Drehzahlen von 100 000 bis 200 000 u/min) wird langsamer geschliffen mit einer Fräse so muss man auf ausreichende Kühlung achten und darauf feine Stellen durch Erschütterungen nicht abzubrechen (durch die drehzahl trägt man viel ab trotz geringer Körnung)
-für Zirkoniumoxidkeramik braucht man nochmals spezielle Diamantschleifer da dieses noch härter ist und eine Turbine beschleunigt die Arbeit wesentlich

im allgemeinen gibt es die schleifer in allen verschiedenen Körnungen jedoch die meisten nur mit einem 2.35mm Schaft was wohl für die meisten Dremelbenutzer eine zusätzliche Spannzange bedeutet welche aber nur einen Bruchteil eines solchen Diamantschleifers kostet . Turbinen Diamantschleifer haben einen noch dünneren Schaft welche sich mit einem Adapter auf 2.35 mm aufrüsten lässt.
feiner wird das ganze dann noch mit "Gummipolierern"
jedoch ist das ganze Werkzeug eben für die Zahntechnik und hat deshalb auch den entsprechenden preis det das ganze schon wieder uninteresanter macht... aber vielleicht kennt ja jemand einen Zahnarzt oder einen Zahntechniker der solches Material benötigen könnte...
 
Keramikmesser, zumindest die besseren sind aus Zirkoniumoxid und die lassen sich, wie schon oben beschrieben gut und vorsichtig auf einem guten (sehr feinen!) Diamantabrichtstein gut schärfen (die billigen Plastikteile vom Discounter sind was für grobe Gartengeräte, kein Wunder, dass da was abplatzt) und auch die feineren Wassersteine gehen gut
Arkansassteine also Ölsteine hab ich noch nicht probiert dafür
ohne Druck und mit der Schneide nach vorn geschliffen gings bei mir bisher ganz gut, musste ja selten genug nachschleifen...:p

ich benutze Keramikmesser gerne in der Küche, besonders bei Sachen mit viel Säure...
ansonsten: alles was gut und scharf ist...

Jokke
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe heute mein kleines Keramikmesser mit 1000 und4000er Stein behandelt.SEHR mühsam aber es schneidet wieder. Versuch mit Diamantschleifscheibe werde ich auch noch machen,Resultat gebe ich dann bekannt.Danke für eure Ratschläge. L.G.Hans
 
Zurück