Kershaw Spec Bump. Wer hat es im dauergebrauch?

masterpiece

Mitglied
Beiträge
112
grüß euch.
ich habe interesse am spec bump von kershaw.
mich würde aber mal interessieren wer es von euch schon im dauergebrauch getestet hat.
wegen dem thumb stud save.
ich hab leichte zweifel ob das alles so hält mit der zeit.

gruß
 
ich hatte es ne ganze zeit im gebrauch, der lock hielt wunderbar, versiffte nur je nach geschnittenem material, dann klappte es icht mehr ein, doh! hauptgrund das ich es auf die seite gelegt hattte, war die klinge, die ist relativ bescheiden zum nachschleifen. (ichc hab mir nen wolf geschliffen und weiss jetzt nicht wohin mit dem vieh) sharpmaker und co sind da schon pflicht, mitm bankstein kommst du da nicht weit, es sei denn du ruinierst dir die kanten.
 
Ich habs tagelang versucht und halte das Spec Bump für vollkommen ungeeignet als EDC.

Das liegt zum einen am Clip, der von der Größe her eher zu einem R.E.K.A.T. Sifu passen würde, und zum anderen an der Sicherung. Die hält nämlich nicht was sie verspricht.
Obwohl der Schieber wirklich winzig klein (und fummelig zu bedienen) ist, entsichert er das Messer "automatisch", wenn man es aus der Tasche zieht.
Warum? Ganz einfach: Wegen einer eher unglücklichen Konstruktionsweise. Der Monsterclip hält das Messer gut in der Tasche fest. In Verbindung mit dem rauhen G-10 sogar zu gut. Und er presst den Saum der Tasche exakt an der Stelle gegen den Griff, an der der mickrige Sicherungsschieber platziert ist. Zieht man das Messer dann raus, schiebt der Saum den Schieber auf "entsichert". Der Widerstand ist recht niedrig.
Passt man dann obendrein noch mit dem Flipper nicht gut auf, öffnet das Messer recht schwungvoll und unvermittelt.

Für mich kein EDC-taugliches Konzept. Das wurde nicht ausreichend durchdacht.


Ein Wort zur Klinge: Die ist recht leicht scharf zu bekommen. Man muss nur schmale Banksteine haben. Stahl und Beschichtung sind gut. Die Form ist Geschmacksache, aber im Gebrauch nicht nachteilig. Ebenfalls gut ist der Griff.
Aber mit dem Sicherungsprinzip... Nee.:argw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab bei meinem Modell das Problem daß die Feder zu wenig Power hat. Wenn ich die nicht kräftig aus dem Handgelenk mit dem Flipper aufschwinge, bleibt sie kurz vor Anschlag stehen und rastet nicht ein. Da hat die Feder meines normalen Bump´s wesentlich meht Saft.
Alles in allem findet es doch den Weg recht häufig in meine Tasche. Ich mag das Ding trotzdem irgendwie.

Gruss Patrick
 
Eigentlich bin ich ja Liebhaber abgefahrener Klingenformen.
Der Thumb Stud hält gut und ist interessant, weil man ihn umgekehrt wie bei den Benchmades bedienen muss.
Das Risiko besteht darin, wenn man mit dem Dauen nach vorne rutscht.
Da ist die Benchmade-Lösung sinnvoller.
In der Tasche geht nichts auf und auch der Clip sitzt inzwischen gut. (Habe ihn selbst ein wenig zurecht gebogen.)
Für mich ist es mein Lieblingsspielzeug, also das Messer, mit dem ich am Schreibtisch ständig herumspiele. Auf-zu-auf-zu-auf-zu... usw :irre:
Das Griffdesign vermittelt ein "reingeschisenes" Gefühl, welches durchaus zu Errektionen führen kann.
Als EDC würde ich es nicht empfehlen:
-Der Thumb Stud Save ist sehr anfällig
-Die Klingenform ist völlig sinnfrei
-Der Clip sitzt "falschrum" (darüber lässt sich streiten...)
-Fehlende Löcher im Inneren erhöhen das Gewicht (Auch hier ist Benchmade besser...)

Hier noch ein Video (Brötchentest):
http://www.youtube.com/watch?v=gg6ablXJ33U

Bitte nicht ernst nehmen. Es entstand an einem frühen Morgen, wo die Nacht zuvor etwas Alkohol konsumiert wurde.
 
Ich habe die Sandvik Stahl/G10 Version des Spec Bump und benutze es als EDC. Die Schnitthaltigkeit ist erwartungsgemäss nicht mit 154CM vergleichbar, aber akzeptabel. Die matt gestrahlte Klinge ist leider ein Horror zum putzen.
Hier ein Mini Review mit meinen Subjektiven Eindrücken:

Das Positive:
Der Speedsafe Mechanismus funktioniert bei mir einwandfrei, und macht enorm Spass.

Die Klingenform vermittelt ein einzigartiges, sehr interessantes Schneidgefühl. Einfach Genial! Ich konnte noch keinen Nachteil im Alltagsgebrauch feststellen. Die Spitze ist für feine Arbeiten brauchbar. Der Flipper, der auch als Fingerschutz dient, verhindert zuverlässig ein Abrutschen auf die Klinge.

Der Griff mit seiner ergonomischen form und seinen griffigen G10 Schalen ist wirklich gut gelungen, und würde noch viel besser in der Hand liegen wenn der Clip nicht wäre.

Neutral:
Der Verschluss arbeitet bei mir, nach einer kurzen "Einschleifphase" Zuverlässig (die Kunststoffhalterung der Feder war nicht ganz plan mit der Klinge und musste sich erst etwas abschleifen. Dauer 5 Minuten). Wenn man sich mal an das Prinzip gewöhnt hat ist die bedienung eine echte Freude. Ich habe das Messer noch nicht bis zum Griffansatz in den Dreck getaucht, aber es ist anzunehmen, das es tatsächlich nicht mehr schliesst, wenn der offenliegende Mechanismus zu verdreckt ist. Für meinen Alltagsgebrauch eigentlich kein Problem, aber man sollte das bei der Anwendung im Auge behalten.

Das Negative:
Der Clip ist zwar formschön, aber.... Leider trübt der weit in die Handfläche abstehende (nicht umsetzbare) Clip die sonst hervorragende Handlage des Griffes. Er verbiegt sich auch relativ leicht. Wenn man den passenden Torx Schlüssel hätte, könnte man ihn wohl einfach eng an die Griffkontour anbiegen. Falls das nicht klappt werde ich wohl ein Drittel des Clips abschneiden.

Die "Sicherung" verdient ihren Namen wirklich nicht. Man sollte sie eigentlich Verunsicherung nennen. Der "Schieber" besteht aus einer fummeligen kleinen Glatten Schraube, die sich in der Hosentasche viel leichter selbst zu verschieben scheint, als man das mit dem Finger schaft. Im Prinzip weiss man nie ob das Ding jetzt gesichert oder ungesichert ist wenn man es zieht.:argw:
Man kann sich entweder grundsätzlich angewöhnen das Messer zu entsichern wenn man es zieht, egal ob man es zuvor gesichert hatte oder nicht, oder man schraubt die Verunsicherung so fest dass sich nichts mehr bewegt (Torx Schlüssel, natürlich). Ausbauen oder festkleben wäre vielleicht auch noch eine Option.

Fazit:
Das Design von Griff und Klinge überzeugt mich auch in der Anwendung. Die Probleme mit dem weit abstehenden Clip und der Peinlichen "Sicherung" sind zwar ärgerlich, aber nicht unlösbar. Der offene Mechanismus des Verschlusses funktioniert gut solange man ihn sauber hält, ist wohl aber anfälliger als Andere.
Meiner persönlichen Meinung nach überwiegen die Vorteile eindeutig die Nachteile. Preis/Leistung geht absolut in Ordnung.
 
dat jute messer mit die butter versaut, ja suuuuper:glgl: :D

erstmal danke für die schnellen antworten.

tja.......was soll ich sagen? bin hin und hergerissen.

von der form her gefällt mir das messer supergut.
ok, die klinge fänd ich in silber schöner aber jut.

ja ich muss halt mal überlegen. die feder an den studs gefällt mir überhaubt nicht.

ich muss da nochmal drüber schlafen.:hmpf:
 
eben noch angemerkt, ich hab eins aus der ersten serie mit 154 cpm klinge, schnitthaltig isset aber schleifen ist wie gesagt eine qual.

und die sicherung liegt bei mir inner kleinen tuete inner schublade...
 
Es ist nur eine Schraube die in das Scharnier der Sicherung eingeschraubt ist, habe meine allerdings aus optischen Gründen festgeschraubt statt entfernt. Das Spec ist sehr übersichtlich aufgebaut, zerlegen ist ein Kinderspiel mal abgesehen vom Stud-Lock.
 
Hat von euch keiner Probleme mit der schwachen Feder? Hab ich wohl ein Montagsteil erwischt:mad:

Gruss Patrick
 
Vom Zerlegen würde ich abraten. Die Schraubenköpfe sind butterweich. Die hat man auch mit passendem Werkzeug ruck-zuck abgenudelt. Vor allem die Winzschraube des Sicherungsschiebers.
 
jaaaaa das zt0200 ist doch genau das richtige.:) haben will:D

das ist wenigstens ohne klimbim.
und ist kershaw:D

jetzt heißt es abwarten und tee trinken.

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat von euch keiner Probleme mit der schwachen Feder? Hab ich wohl ein Montagsteil erwischt:mad:

Gruss Patrick


Moin Padde,

ich habe mittlerweile drei Spec´s und muß ehrlich sagen, ich finde das alte Modell von 2005 als EDC um längen besser(Griffschalen/Stud-Lock/Optik) als das aktuelle.

Hast Du schon versucht die Schraube der Klingenachse etwas zu lösen, dann dürfte es leichter gehen.
Bei den ganz neuen Modellen von ca. September 2006 sind die Schrauben der Achse allerdings extrem fest gesichert, so das oft nur Wärme und ein TORX mit großem Hebel hilft.
Sollte es nicht an der Achsenschraube liegen, bau einfach die bügelförmige Feder aus und biege sie so, das sie mehr Spannung hat.
Oder schreib eine Mail an den Kundenservice von KAI: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=21883&highlight=kershaw
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das werd ich mal versuchen. Ich hab das normale Bump in grün und die Feder von dem hat erheblich mehr "Bums".

Gruss Patrick
 
Zurück