Kershaw Tilt - nochmal viele Bilder wenig Text

pitter

Forumsbetreiber
Teammitglied
Beiträge
14.793
Ihr wisst schon, IWA, Artikel, Relaunch und überhaupt ... :D wenig Zeit, aber ich muss hier was abarbeiten. Deswegen mal das Kershaw Tilt im Schnelldurchlauf. Vielen Dank an Candice Mann und Thomas Welk für das Muster. Und das ehrliche und konstruktive Gespräch auf der IWA :super:


Spezifikation


  • Klinge 4", Schneidlage aus Vanax 75 (PM Stahl von Uddeholm), 60-61HRC
  • Hauptlage 14C28N rostfreier Stahl
  • KVT (Kershaw Velocity Technology) Kugellager
  • Flipper
  • Carbon Schale, Titanliner
  • Titan-Framelock auf der Rückseite
  • Titan-Clip (umsetzbar für tip-up)
  • Frame-Lock Limiter
  • Gewicht 147 Gramm
  • Made in USA
  • Seriennummer #195. 4001 ist limitiert auf 205 Stück, das 4001SW (stonewashed Klinge) auf etwa 480 Stück

So erstmal ein Bilderl
DSC_3949.jpg



Und geschlossen
DSC_3947.jpg



Und die Rückseite. Hübscher Clip, ist aus einem Stück Titan gefräst. Und umsetzbar für tip-up. Achse mit Sechskantschraube. Ne ganz simple, funktionierende Verdrehsicherung. Sollten alle Messer haben
DSC_3948.jpg



Ein "Frame Lock Limiter" soll das Überdehnen der Feder nach Außen vermeiden. Beim Kershaw Tilt ist das aber kein irgendwie geartetes spezielles Bauteil, an dem die Klinge anschlägt. Sondern die Feder ist so präzise und am Anschlag winklig geschnitten, dass der Liner eben nicht nach Außen gedrückt werden kann. Zumindest nicht mit "normaler" Kraft. Wers drauf anlegt, biegt den Liner trotzdem nach außen. Kaputt bekommt man alles, klar.
DSC_3951.jpg



Messerli von unten
DSC_3950.jpg



Messerli von oben. Der Griff ist von beiden Seiten verschraubt; Gewinde in den Spacern. Die Konstruktion ist sehr maßgenau; zerlegen, zusammenbauen, alles passt wie neu
DSC_3954.jpg



Composite Klinge. Ein Schmankerl ist die Composite Klinge, mit Sandvik 14C28N als Außenlagen, und Vanax 75 PM als Schneidlage. Warum macht man das? Erstens, weil mans kann und es cool ist. Zweitens, es ist tatsächlich billiger. Wenn man die Produktion im Griff hat - und Kershaw hat ja schon länger Erfahrung mit der Composite Bauweise, ist trotz der aufwändigeren Produktion die Klinge noch günstiger zu fertigen, als wenn sie aus einem Stück Vanax wäre. Nicht nur, weil Vanax schon als Material teuer ist, auch die Bearbeitung ist aufwändig und werkzeugverschleissend. Hat mich auch überrascht, ist laut Thomas Welk aber so, und der wirds wissen ;). Der Übergang ist schnurgerade und natürlich auch vollkommen plan.
DSC_3952.jpg



Innereien. Zum Kugellager gleich noch was. Der "Tilt" Schriftzug ist witzig :) Das sieht alles sehr ordentlich gefertigt aus.
DSC_3960.jpg


DSC_3963.jpg



KVT Kugellager. Die Kugeln rollern da nicht irgendwie rum, sondern sitzen in zwei Kunststoffkäfigen. Das lässt die Klinge ohne spürbares Klignenspiel aus dem Rahmen flutschen.
DSC_3962.jpg



Handlage. Ich mein ... mal im Ernst ... ja, das Tilt liegt trotz der kantigen Form recht gut in der Hand. So unergonomisch ist das nicht. Aber so ein Messer kauft man sich, weils einem gefällt, oder nicht, weils einem nicht gefällt. Die Schnitz- und Zwiebelschneideigenschaften zu "testen" ist einigermaßen albern.
DSC_3956.jpg



Fazit: Designerstück mit technischen Gimmicks, taugt auch zum Schneiden ;) Grundsätzlich sehr sauber verarbeitet. Gibts was zu Meckern? Jupp: Der Liner lässt sich, wenn man den Messergriff mal kräftig drückt, mit dem Zeigefinger ganz leicht nach innen drücken. Sehr wenig, aber man spürts und hörts ;) Der Lock hält wunderbar, und die Klinge hat auch kein Spiel im Anschlag, aber das ist eben ein (recht verbreiteter) Schönheitsfehler.
Ansonsten passt alles. Der Klingengang ist spielfrei und leicht (lässt sich auch problemlos einstellen). Der Detent hat die richtige Spannung, hält die Klinge fest im Rahmen und lässt beim Bedienen genug Druck aufbauen, damit der Flipper funktioniert, ohne das man mit dem Handgelenk nachhelfen muss.

Und damit ihr auch damit spielen könnt, wirds für Mitglieder einen Passaround geben; samt Verlosung. Aber bitte noch ein bisserl Geduld. Ich bin dann mal wech .... :)

Pitter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

das Ding is ja sooooooooooooooo cool. :D


Ich glaub ich muss mich langsam mal um ne Mitgliedschaft kümmern...
 
Das sind wieder mal wirklich schöne Bilder von einem richtigen Designobjekt.

Ich habe mich schon gefragt ob diese Compositklingen tatsächlich wirtschaftlich für Kershaw Sinn machen oder ob es dabei nur um die Coolness geht.
Ich hoffe es kommen noch mehr Kershaws mit Compositklinge, da mir solche technischen Spielereien gefallen und es dem Profil der Marke auch helfen könnte. Wäre ja Schade wenn die ohne ein Alleinstellungsmerkmal vor lauter Spyderco Löchern und Benchmade Axislocks in Vergessenheit geraten.
Grüsse
Froghunter
 
[...] Klinge 4", Schneidlage aus Vanax 75 (PM Stahl von Uddehol), 60-61HRC
Seitenlagen 14C28N rostfreier Stahl [...]

Wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, gibt es keine "Seitenlagen", sondern eine obere Lage aus 14C28N, und eben die untere Schneidlage aus Vanax75. Bei dem orangen Strich, den man auf der Klinge sieht, handelt es sich um die Hartlötnaht, konkret um Kupfer (IIRC). Ich lasse mich da aber gerne korrigeren. ;)

Gruss, Keno
 
Cooles Teil, gefällt mir sehr gut! Und deine Bilder sind natürlich immer absolut klasse!

(...)Und damit ihr auch damit spielen könnt, wirds für Mitglieder einen Passaround geben(...)

Da wäre ich sehr gerne dabei. Kann man sich denn schon vormerken lassen? :hehe:

Liebe Grüße,
Stephan
 
Wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, gibt es keine "Seitenlagen", sondern eine obere Lage aus 14C28N, und eben die untere Schneidlage aus Vanax75.

Ja, das ist hartgelötet. Ich weiss nur nicht, ob das flach auf flach konstruiert ist; bei früheren Messern war das ja eine formschlüssige Verbindung. Ich schau mal. ob ich Bilder bekomme.

Pitter
 
Ja, das ist hartgelötet. Ich weiss nur nicht, ob das flach auf flach konstruiert ist; bei früheren Messern war das ja eine formschlüssige Verbindung. Ich schau mal. ob ich Bilder bekomme. [...]

Ich meine zu erinnern - da bin ich mir aber nicht 100%tig sicher - dass das ineinander verkeilt gelötet ist. Grundsätzlich aber mit einer oberen und einer unteren Lage; kein Sandwich-Prinzip.

Gruss, Keno
 
Ich meine zu erinnern - da bin ich mir aber nicht 100%tig sicher - dass das ineinander verkeilt gelötet ist.

War mal. Siehe Bildchen - die sind aus 2008. Thomas Welk hat mir auf der IWA aber erzählt, dass sie den Herstellungsprozess soweit im Griff haben, dass das nicht mehr nötig ist. Wenn, dann nur noch aus optischen Gründen. Anfrage nach Bildchen ist raus.

Aber eine "Seitenlage" gibts nicht, da hast Du recht. Ich hab das mal in "Hauptlage" geändert.

Pitter
 

Anhänge

  • DSC_3064.jpg
    DSC_3064.jpg
    68,1 KB · Aufrufe: 272
  • DSC_3077.jpg
    DSC_3077.jpg
    96,1 KB · Aufrufe: 266
  • Kershaw_Image2.jpg
    Kershaw_Image2.jpg
    65 KB · Aufrufe: 280
  • Kershaw_Image3.jpg
    Kershaw_Image3.jpg
    82,1 KB · Aufrufe: 273
  • Kershaw_Image4.jpg
    Kershaw_Image4.jpg
    52 KB · Aufrufe: 267
Da möchte ich doch unbedingt bei einem passaround dabei sein.

Wenn ich das richtig verstehe sind die beiden Stähle Vanax 75 und 14C28N nur aneinandergelegt und dann mit Kupfer verlötet worden.
Welche Belastungen hält die Hartlötnaht denn so aus? Weißt du was darüber? Außerdem stellt sich mir die Frage wann und wie die Klinge, oder die Schneidlage, gehärtet wurde. Ein Härten vor dem Löten würde ja bedeuten, dass durch das Löten noch einmal eine erhebliche Wärme auf die schon gehärtete Klinge eingewirkt hätte. Hätte man aber erst gelötet, könnte doch das Hartlot (hier wohl Kupfer) bei der Härtetemperatur zumindest kurz vor dem Schmelzpunkt gestanden haben.
Oder wird quasi gleichzeitig gehärtet und gelötet? Ich finde jetzt grade leider keine Angabe zur Härtetemperatur des Vanax 75. Könnte ja sein, dass die Härtetemperatur gleich der Löttemperatur ist. Also, auf Härtetemperatur bringen, Lot auftragen, abkühlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
War mal. Siehe Bildchen - die sind aus 2008. Thomas Welk hat mir auf der IWA aber erzählt, dass sie den Herstellungsprozess soweit im Griff haben, dass das nicht mehr nötig ist. [...]

Da haben wir uns flasch verstanden. Ich versuch's mal minimalistisch darzustellen, wie ich das gemeint habe -

Oberlage
II
^
Lot
^
II
Unterlage

Aber auf den Bildern sieht es so aus (wenn man genau hinschaut), als sei selbst das nicht der Fall, und die Schichten sind einfach plan miteinander verlötet. Auf jeden Fall danke für die Info. :)

Gruss, Keno
 
Seriennummer #195. 4001 ist limitiert auf 205 Stück, das 4001SW (schwarze Klinge) auf etwa 480 Stück

Hab das Ding ja seit gestern hier. Da ist dem Chef wohl in der Eile ein Fehlerchen passiert.

Dieses hier ist ein 4001SW und die schwarze Version hat keinen Namenszusatz. "SW" steht für "stonewashed". Wobei "schwarz" jedem der Deutsch kann einleuchtet und es daher nicht sofort auffällt.

Andreas
 
Hab das Ding ja seit gestern hier. Da ist dem Chef wohl in der Eile ein Fehlerchen passiert.

Dieses hier ist ein 4001SW und die schwarze Version hat keinen Namenszusatz. "SW" steht für "stonewashed". Wobei "schwarz" jedem der Deutsch kann einleuchtet und es daher nicht sofort auffällt.

Danke für den Hinweis, ist korrigiert. Mei, wies halt nach der IWA ist, da schreibt man sich das Gehirn dröge. Und kein Ende in Sicht ;)


Pitter
 
Sorry, aber auf Bild 4 sieht das eindeutig NICHT nach einer Sandwichkonstruktion aus. In dem runden Übergang der Klinge Richtung Griff sieht man, dass es sich offenbar um eine angelötete Schneidleiste handelt, während der Rücken komplett ausschließlich aus dem Trägermaterial zu sein scheint. Die Lötnaht geht sichtbar quer durch.
 
Sorry, aber auf Bild 4 sieht das eindeutig NICHT nach einer Sandwichkonstruktion aus.

Ja. Das hatten wir ja auch schon durch. Mich würde nur interessieren, ob das plan auf plan gelötet wurde, oder ob die Schneide zusätzlich formschlüssig verbunden ist.

Pitter
 
Hab hier gerade ein Bild von Kershaw bekommen, so sieht das während der Produktion aus.
Und wers genauer wissen möchte, kann sich das zugehörige Patent durchlesen - Wärmebehandlung, Festigkeit wird auch angesprochen

Pitter
 

Anhänge

  • IMG_0430.jpg
    IMG_0430.jpg
    103,6 KB · Aufrufe: 359
  • pat20080250656_Kershaw_Composite_Blade.pdf
    727,7 KB · Aufrufe: 204
Hi Pitter,

cool, danke für Bild und Patent.
Liest sich recht doof, ist aber ziemlich interessant was die da drin erklären. Ich steh ja auch auf technischen Lesekram...

Wenn ich das richtig verstanden habe wird beim Verschweissen/Verlöten der beiden Rohlinge gleich auch mitgehärtet und anschliessend die fertig gehärtete Klinge geschliffen.
Außerdem sieht das Patent noch die Möglichkeit vor die Schneidleiste gleich in der Breite etwas zu verringern um dem Anschliff entgegen zu kommen (und Materialkosten zu sparen) aber wenn ich mir das Foto so ansehe haben sie das wohl verworfen.

Viele Grüße,
Murphys Law.
 
Super, danke Pitter. Das beantwortet meine Fragen.

Meine Frage nach der Härtung wird mit dem folgenden Satz aus dem Abstract beantwortet: "The composite blade is then cooled from the brazing temperature to an austenizing temperature of the cutting edge piece, an quenched, to harden the cutting edge piece."
 
Zurück