Kette vom Mähdrescher,was geht damit ?

Rigeback

Mitglied
Beiträge
119
Hallo !
Ich habe Heute von unserem Bekannten(Agrarwirt ) eine Antriebskette von einem Mähdrescher bekommen, 4 m lang geöffnet .Ich stell auch noch Bilder mit Zollstock dran ,damit Ihr die Maße der Kette seht.Die Glieder sind ganz schön groß,und die Lücken dazwischen auch. Geht das auch zum Feuerschweißen zu einer Messerklinge ? Wie geht man bei solchen Kalibern am besten vor.Im ganzen geht es eh nicht ist mir schon klar,nur so machen wie bei den Kettensägen -Ketten , mit Draht binden,die Glieder E- verschweißen ? Vorschläge zur Be-Verarbeitung wären sehr nett von Euch. Gelesen hatte ich ja zu dem Thema was,das man diese Antriebsketten verwenden kann nur die Frage wie,da fällt das Borax ja so durch.

4866939.jpg


4866940.jpg


4866942.jpg


4866943.jpg


Danke für Eure Hilfe !
liebe Grüße
Dieter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo

Um die Kette zu verschweißen würde ich sie erst ein par mal zusammenlegen, so das mehrere Stänge parallel liegen. Sonst wird der Barren sehr dünn.
Die Stränge solltest du aneinander punkten sont fallen die auseinander.

Dann einfach den ganzen Batzen in die Esse und erstmal das Schmierfett verbrennen lassen.
Wenn die Kette dann Schmiedetemperatur hat aus dem Feuer nehmen und dann erst Borax aufstreuen. Das schmilzt dann sofort und bleibt trotz der großen Lücken haften.
Jetzt must du das ganze packen, also "zusammenkloppen" um die Lücken zu schließen.
Danach nochmal ins Feuer, auf Schweißtemperatur bringen, nochmal Borax drauf und verschweißen.

Der Damast taugt dann auch für eine Klinge. Ich würde aber eine Schneidleiste dran machen, da der Stahl wahrscheinlich irgentwas zwichen C45 und C60 ist. Mir persöhnlich ist das für die meisten anwendungen zu wenig C.
Allerdings sind die Materialien in der Kette nicht sehr unterschiedlich und zeichnen deshalb schlecht.

viel Erfolg!
 
Hallo Herrero !
Erstmal Danke für Deine Antwort.Hast du schon mal so eine Kette verarbeitet in der Art . Eventuell ein Stück Feile mit einarbeiten oder Kugellagerkugeln,wird dann aber eine Mordsarbeit das zähe Material dann platt zu bekommen von Hand .Federhammer habe ich ja noch nicht,will aber irgendwann einen kleinen bauen. Aber egal habe ja Zeit das zu machen,versuche mich aber erst einmal mit Kettensägekette einen Damast zu schmieden.Quasi zum üben !
Gruß
Dieter
 
Also mich hätten diese Flügel daran gestört,habe genügend Antriebsketten von Landmaschinen zu Saxe-Messer-Äxte verarbeitet bis 4 cm Gliedergröße aber aus dem alter bin ich jetzt raus,aber man kann viel daraus lernen.
Gezeichnet haben sie eigentlich sehr gut,ob das auch mit L.Kaffe geht weis ich aber nicht.
aber ohne maschinellen Hammer:hmpf:.
Ich habe meistens je nach größe Zwei bis Vier Reihen zusammengeschweißt und im Prinzip wie Herrero beschieb bearbeitet,also so gut wie möglich verschweißt und danach Blank geschliffen und davon mehrere Lagen übereinander und so oft gefaltet bis ich keine Fehler oder Löcher mehr gesehen habe.
Aber ohne maschinellen Hammer:confused:
 
Bevor du mit Borax arbeitest, muss du dein Paket sicher erst etwas zusammenstauchen. Mache ich bei Sägeketten auch so.
Borax soll ja die Luft aus den Zwischenräumen verdrängen, dazu musst du erst mal soweit kommen, dass du nur noch enge Spalten zwischen dem Material hast.

Viel Vergnügen und ordentlich Muskelschmalz wünsche ich dir.

Gruß

Uli
 
Hallo !
Ich Danke Euch für die Vorschläge ! Tja, wird schwierig ohne mechanischen Hammer,aber ich will mir ja einen Federhammer demnächst mal bauen und die Kette kann noch warten mit der Verarbeitung .Denn muss ich mal auf die Schrottplätze und mir Material suchen für meinen Hammer,oder einen "Woody" wie der von Thoersten Pohl bauen.Den Finde ich nicht schlecht so wie er aufgebaut ist,nicht zu groß .
Gruß
Dieter
 
Ich denke du kriegst mit nem 2kg-Hammer oder nem Zuschläger mit 4kg-Hammer genausoviel Wums zusammen, wie ein kleiner Federhammer. Und ein C45-C60 ist auch nicht so zäh wie manch anderer Stahl selbst in kleinen Querschnitten (der 60Ni20 ist so ein zähes Bürschlein!)
Es kostet zwar mehr Schweiß, aber macht auch mehr Spaß! Also probiers doch einfach mal mit der Kette, ich würde mich freuen deine Ergebnisse zu sehen.
Grüße
Hannes
 
Ich Arbeite mit einem 3 Kg Hammer würde auch mit 4-5 Klar kommen aber an so eine Kette würde ich mich damit nicht versuchen.

Fahrradkette war die Zeichnung nicht so doll aber mit Mopetkette könntest du es auch erst mal versuchen.
 
Zurück